
Münzen mit bamberger Contremarke.
5407 Böhmen. W en z e l IV. Prager Groschen. G. e.
5408 Braunschweig. F r ied r ich U lrich . Kipper-Zwölfer o. J. Wilder Mann u. Doppel- j
adler. G. e.
5409 — Desgl. o. J. u. 1621. Helm u. Doppeladler. G. e. St, j
5410 Sachsen-Altenburg. Joh an n P h ilip p , F ried r ich , Johann W ilh e lm u. Friedr
ich W ilh e lm II. Kipper-24er 1621. Wappen u. Doppeladler. G. e.
5411 Schauenburg. Ernst. Zwölfer o. J. G. e.
Münzen und Medaillen des fränkischen Kreises.
5412 Med. 1580 (v. V. Maler) auf Georg Friedrich von Brandenburg-Franken als Kreis )
Obrist. Der Markgraf rechts reitend. Rv: Justitia, Concordia u. Pax im Wappen '
k r e i s e ( d a r u n t e r d . W a p p e n v o n H e n n e b e r g , D e u ts c h e r O r d e n , W e r th e im , H o h e n lo h e , E r b a c h e t c .) , W e i l . 2 6 j 2,
Imh. 21. 19. 46 Mm. 29V2 Gr. Schön.
5413 Med. 1606 (v. C. Maler) a. d. Ernennung Christians von Bayreuth zum Kreisobristen.)
Der Markgraf nach links galoppirend. Rv: Im Kreise von 19 Wappen Strauss]
auf e. Basilisken stehend. Imh. 52.12. 45 Mm. 20 Gr. Geh. gew. Guss. . G.e.1
5414 Kreisobristen-Thaler 1664 des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth. Der
Markgraf zu Pferde. Rv : Sonne und Mond, umgeben von 19 Wappen ' (worunter:
E r b a c h , H e n n e b e r g , H o h e n lo h e , W e r th e im , S c h w a r z e n b e r g , D e u t s c h e r O rd e n e t c . ) . Sch. 6088. S| g. ejj
5415 Gulden 1693. Vier Wappen in Kreuzform. Rv: Schrift. Imh. 287. 61. S. g. e.j
5416 V* Gulden 1693. Ebenso. Imh. pag. 303. S. g. e.
5417 15 er 1726 mit S ' u. N ■ Vier W7appen auf Palmzweigen. Rv: Schrift. 2< Var.)
S. g. e. ' 2
5418 Schwabacher Kreisobristen-Thaler 1765 des Markgrafen Alexander von Ansbach.)
Reitend. Markgraf. Rv: Wappen auf Armaturen. Sch. 6210. S. g. e.
Münzen mit Contremarke des fränkischen Kreises.
5419 Lauenburg. J u liu s Fran z. Gulden 1678. Brustb. u. Wappen. G. e.
5420 Lübeck. August F r ied r ich vo n H ols te in. Gulden 1678. Brustb. u. Wappen.
2 Var. mit schmalem u. breitem Brustb. G. e. - St
5421 Montfort. Anton, A dmin is tra tor . Gulden 1690. Brustb. Rv: Gekr. Wappen)
2 Var. Bind. 51 11. 53. S. g. e. 2 St,
5422 Sachsen-Neu-Weimar. Johann Ernst. Gulden 1677 u. 78. Brustb. u. Wappen.
s. g. e. .. c St’;
Verschiedene Miiielaltermiinzen.
5423 Anholt. G isb e r t v o n B ron ck h o r s t 1408/32. Pfennig. Brustb. über Wappen-
Rv: Rose. S. g. e.
5424 Bayern. Unbestimmter Denar mit Stern u. Löwe. 13- Jhdt. Luschin, Wiener
Pfge. T. VIII. 248. S. g. ;e.
5425 — Desgl. mit anschein. Brustb. eines Geistlichen. Rv: Löwe. 13. Jhdt. G. (1
5426 Franken. Einseit. Denar, 12. Jhdt. Kopf im Kreise; auf d. Rande Bögen mit
Sternen u. Köpfe abwechselnd. Anscheinend unedirt. S. g. e.
5427 — Denar, 12. Jhdt., klippenförmig. Im Kreise Kreuz, ringsum auf d. Ran®
Halbbögen mit Sternen. Rv: Adler erkennbar. Fik. (Meranien) 14- 8- |j
5428 — Unbest. Denar, ca. 1200. Königsbrustb. mit 2 Sceptern. Rv: Zwei Löwe»
mit gekr. Köpfen, unten Adler. Zu Cappe, Kais. Münzen I, T. XIX. 320. G. ft
5429 — Desgl., 13. Jhdt. Halber Adler u. halbes Ross (?). Rv: Löwe oder Leopard
nach links. Rand mit Sternchen. S. g. e.
-5430 Frisach. Denar, 13. Jhdt. Wiener Ztschr. 1 1 loauu- ivuuai, xj ‘ Jl,u ' Bd. s9 ,’ T. V. 15■*. G. e.
¿431 Kärnthen. B e rn h a rd 1202/56. Schriftdenare mit stehend. Herzog. Rv :1 Lama»
Münzstud. I, T. 5. 15. G. e. n3
Koburg. L an d g ra f F r ied r ich d. S tre itb a re 1381/1428. Einseit. Pfennig mit
Mohrenkopf. Zu Dillenberg II, 113. G. e.
Mainz. G e r lach , G ra f vo n Nassau 1346/71. Einseit. Pfennig mit Rad. Streber
Nr. 2. G. e.
Meranien, Herzoge von. Halbbracteat, 12. Jhdt. Sitzender mit Lilie und ?
Rv: Gestielte Blume im Kreise. Auf d. Rande Bögen mit Verzierungen. Fik.
(Meranien) III. 41/44. G. u. s. g. e. 3 St.
— Desgl. Kopf im Kreise, auf d. Rande Bögen mit Köpfen. Rv: Zwei Krieger
neben e. Fahne. Ibid. 46/47. Obermayr 83. Etwas ausgebr. G. e.
— Denar um 1200. Wiederkreuz. Rv: Adler. Auf d. Rändern Rosetten..
Meranien 1. S. g. e.
— Denar, 12. Jhdt. Grösser Kopf. Rv: Sitzender. Meranien 2. G. u. s. g. e. 3 St.
— Desgl. Kopf n. rechts. Rv: Adler. Auf d. Rande Bögen u. Lilien abwechselnd.
6437
¡438
5.39
6440
¡¡444412’ 1
1443
Meranien 3. S. g. e. 2 St.
— Desgl. Sitzender. Rv: Stern. Mit Randverzierungen. Meranien 6. S. g. e.
— Desgl. Stern. Rv: Brustbilder u. Köpfe. Randverzierungen. Meranien 7.
S. g. e.
Denar, 13. Jhdt. Löwe n. links. Rv: Adler. Meranien 15. S. g.
— Desgl. Löwe n. rechts. Rv: Adler. Meranien 17. G. u. s. g. e.
— Desgl..Löwe n. rechts. Rand mit Lilien u. Bögen. Rv: Adler. Meranien i£
2 St.
6444
I ¡445
¡448
I |449
■ 456
I m
— Desgl. Löwe n. links. Rv : Adler. Randverzierungen. Meranien 21. S. g. e.
— Desgl. Sternblume; Rand mit Bögen, darin Lilien. Rv: Zwei gekr. Löwen,
6462
6463
darunter Adler. Meranien 26. G. u. s. g. e. 2 St.
M- Desgl. Brustb. m. 2 Kreuzstäben, auf d. Rande Bögen mit Kreuzchen. Rv: Kopf,
darüber 2 nach innen einander gegenüberstehende Löwen. Meranien 31. G. e.
— Desgl. Gekr. Löwe n. rechts; auf d. Rande Bögen mit Rosetten. Rv: Sitzender.
Meranien 33. S. g. e.
— Denar, einseitig. (?) Löwe nach links. Meranien 34. S. g. e. 2 St.
Nürnberg, Burggrafen. F r ied r ich V. 1357/97- Pfennig. Löwe n. links. Rv: Brackenköpf.
Berliner Doubl.-Cat. Vl. Nr. 3. G. e. 2 St.
Johann d er A lch ym is t 1440/64. Nürnberger , . Schilling. Adler u. Löwenschild.
Ibid. Nr. 43. S. g. e. 2 St.
Friedrich d e r A e lte re 1495/1536. Schwabacher Pfennig. Burggrafen- u.
Zollernschild an e. Schleife, unten °S° Ibid. 56 Var. G. e. 4 St.
Nürnberg, Stadt. Halber Schilling, 14. Jhdt. Adler u. Stadtschild. Ibid. 648.
G. u. s. g. e. 2 St.
— -. Einseitig. Pfennig. Zwei Schilde an e. Schleife, unten (Nürnberg). Fund
v. Weyers T. I. 46. S. g. e. 2 St.
.-—Desgl. Halber Adler, darunter d. beiden Schilde; unten Blatt. Ibid. Nr. 5. G. e.
Oberpfalz. Stephan III. d e r K n äu fe l 1392/1413. Einseit. Pfennig. Weckenschild,
darüber S, Perlenkreis. S. g. e.
— Desgl. Weckenschild zwischen S — L, oben • ° Dillenberg II, 95. S. g. e.
— Desgl. Weckenschild zwischen 5. -¡¡¡(1 I 0 — 0 darüber S Dillenberg nicht. S. g. e.
— Desgl. Weckenschild zwischen tD — I; oben das + S + ist verwischt. Ringsum
Dreipass. Dillenberg nicht. S. g. e.
Oesterreich. L ad is lau s 1452/57. Einseit. Pfennig. Wien, numism. Zeitschr. 21,
T. XI. 15. S. g. e.
Passau (?). Denar ca. 1200. Brustb. e. Geistlichen. Rv: Unter Thurmportal e.
Brustb. mit Lilie u. Palmzweig. G. e.
— Denar, 13. Jhdt. Brustb. (?) Rv: Ein langes Kreuz zwischen Adler u. Löwe,
v. Höfken, Passau S. 14. h. G. e.
— Desgl. Zwei Köpfe u. 2 Verzierungen über Kreuz. Rv: Adler. Ibid. S. 16. k. S.g. e.
Regensburg. Conventions-Pfennig laut Convention zwischen Herzog Ludwig von
Bayern (1204/14)11. Bischof Conrad IV. mit Löwe. Rv: Adler. Wiener Ztschr. 1890,
T. V. 43. G. e.