
1403 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1404 Zinnmed. 1809 (v. Wyon) a. denselb. Anlass. Dessen Kopf links. Rv: Auf e. Löwen
sitzend. Krieger, über ihm schwebende Victoria, links Hispania, rechts Britannia,
Mill. nicht. Tr. T. 31. 1. 40 Mm. Stgl.
1405 Med. 1809 (v. Andrieu u. Brenet) a. d. Bruch d. Vertrags von Pressburg u. d. Schlacht
bei Abensberg u. Eggmühl. Janustempel. Rv: Der Kaiser zwischen Trophäen
stehend. Mill. T. 44. 237. Tr. T. 31. 8. 40 Mm. 39 V2 Gr. Sehr schön.
1406 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1407 Med. 1809 (v. Brenet u. Dubois). Uebergang d. Engländer über d. Duero bei Oporto im
Kriege gegen d. Franzosen. Kopf d. Herzogs von Wellington rechts. Rv: Sitzend.
Flussgott neben Schiffen; im Abschn: PASSAGE OF THE DURO| 1809’ Fehltl
bei Mill. u. Tr. 41 Mm. 34 Gr. Sehr schön. I
1408 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1409 Med. 1809 (v. Andrieu). Einzug in Wien. Thor v. St. Martin in Paris. Rv: Kärnthner |
Thor in Wien. Mill. T. 44. 239. Tr. T. 31. I I . 40 Mm. 35 Gr. Schön.
1410 Broncemed. 1809 (v.Lefebure) a. d. Tod d. Marschalls Jean Lannes, Herzog v. Montebello I
(gest. in Wien infolge s. Verwundung in d. Schlacht bei Aspern). Dessen Kopf links. Rv i Im Kranze: I
ABOUKIR | MONTEBELLO | PÜLSTUCK | ESSLING | etc. Tr. nicht. 41 Mm. |
Sehr schön.
1411 Med. 1809 (v. Andrieu u. Dubois). Schlacht bei Raab. Kopf rechts. Rv: Liegenderl
Flussgott. Mill. T. 43. 242. Tr. T. 32. 7. 40 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
1412 Med. 1809 (v. Brenet). Schlacht bei Essling. Flussgott eine Schiffbrücke i zer l
trümmernd. R v : Truppen über e. Brücke marschirend. Am Rande e. Lampe, I
Mill. T. 44. 240. Tr. T. 32. 12. 41 Mm. 38V2 Gr. Sehr schön.
1413 Dieselbe Med. in Bronce. 40 Mm. Stgl.
1414 Broncemed. 1809 (v. Manfredini) a. d. Siege d. Jahres. Kopf mit eiserner Krone rechts, I
Rv: Schwebende Victoria. Mill. T. 48. 248. Tr. T. 32. 15. 42 Mm. Stgl.
1415 Med. 1809 (v. Donnadio u. Lafitte) a. d. Sieg der vereinigten Engländer u. Spanier!
über d. Franzosen bei Talavera de la Reina. Brustb. d. Herzogs von Wellington rechts. I
Rv: Genius zwischen e. Löwen u. Adler; im Abschn: BATTLE OF TALAVERAj 1809 I
Fehlt bei Mill. u. Tr. 41 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
1416 Broncemed. 1809 (v. Mills u. Lafitte) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber in' der!
Zeichnung des Averses verschieden. 41 Mm. Stgl.
1417 Desgl. 1809 (v. Domard u. Depaulis). Anwesenheit Napoleons in Schönbrunn u.l
Landung der Engländer bei Vlissingen. Thronend. Jupiter. Rv: Weibl. Figur!
mit Mauerkrone. Mill. T. 44. 241. Tr. T. 33. 4. 41 Mm. Stgl.
1418 Grosse Zinnmed. 1809 (v. Droz) d. Stadt Strassburg a. d. Frieden zu Wien u. d l
Huldigung für Napoleon. Kopf rechts. Rv: PREMIER HOMMAGE DE LA—I
FRANCE RECONNAISSANTE ■ Opfernde Stadtgöttin v. Strassburg. Im Abschn:!
PAR LA VILLE DE STRASBOURG | LE 24 OCTOBRE 1809 | PAlXl
DE SCHÖNBRUNN Mill. nicht. Tr. T. 34. 3. Well. (Frankreich) 1022. Berst.l
pag. 85. 68 Mm. Sehr schön.
1419 Achteck. Med. 1809 (v. Droz). »Code de Commerce.« Belorb. Kopf rechts. Rv: Auf-I
geschlagenes Buch zwischen gekreuzt. Schwert u. Merkurstab. Mill. 461 b. Tr. T. 34.8.1
35 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
Medaillen a u f seine Vermählung mit Maria Louise, Erzherzogin von Oester-W
reich, 1810.
1420 Goldene Med. 181O (v. Andrieu u. Brenet). Die Köpfe d. Kaiserpaares nach rechts.!
Rv: Das Brautpaar am Altar. Mill. 256 Anm. Tr. T. 39. 4. Well, nicht.!
32 Mm. 28*/s Gr. Stgl. I
1421 Goldene Miniaturmed. i 8 i o (v. Andrieu u. Galle). Ebenso. Mill.256Anm. Tr. T. 39.6 1
Well, nicht. 15 Mm. 3 Gr. Stgl.
1422 Med. 1810. Zwei Fackeln. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 47. 263. Tr. T. 38. 4-1
Well. 8425. 29 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
1423 Med. 1810 (v. Stuckhart). Die Brustb. Franz’ II. v. Oesterreich u. s. Gemahlin gegen-!
über den Brustb. d. Brautpaares. Rv: CONCORDIA Sitzende Göttin mit 2 Füll!
hörnern; im Abschn: MDCCCX ' Mill. T. 47. 262. Tr. T. 38. 5. Well. 8424.
33 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
424 Dieselbe Med. in Bronce. 33 Mm. Sehr schön.
425 Med. 1810 (v. Stuckhart u. Guillemard). Die Brustbilder d. Brautpaares einander
gegenüber. Rv: Hymen bekränzt d. Österreich. Wappen. Mill. T. 47. 261.
Tr. T. 38. 6. Well. (Frankreich) 1027. 47 Mm. 31 Gr. S. g. e.
426 Miniaturmed. 1810 (v. Andrieu u. Galle). Wie Nr. 1420. Mill. 256 Anm. Tr. T. 39. 6.
Well, nicht. 15 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
427 Desgl. 1810. Sein Kopf rechts. Rv: Das Brautpaar am Altar. Mill. nicht. Zu
Tr. T. 39. 7. 13 Mm. f /i Gr. Stgl.
428 Med. 1810 (v. Merciö) d. Stadt Lyon. NEAPOLIO - MAGNVS * IMP - ET * MARIA »
LVDOVICA * AVSTR — Löwe — In einem Lorbeer- u. Rosenkränze die Köpfe
d. Kaiserpaares nebeneinander n. links; am Halsabschn. d. Kaisers: MERClß
FT LUG Rv: OB r FELICITATEM— HYMENAEI * AVG Die Stadtgöttin am
Altar, auf e. Schild VOTA | LVG schreibend. Im Abschn: CONSILII ■ MVNI-
CIP • LVG • | IVSSV • PERCVSSVM | KAL • APR • M • D • CCC { X Im Abschn.
auf d. Leiste: MERClß SCULPT LUGDUNI Mill. T. 70. 462. Tr. T. 39. 9.
Well, nicht. 49 Mm. 60^2 Gr. Sehr schön.
Ab ge bildet T a fe l V.
)429 Med. 1810 (v. Manfredini). Die Köpfe d. Brautpaares. Rv: Genius mit Fackel vertreibt
einen Krieger. Am Rande: ARGENT Mill. T. 46. 258. Tr. T. 39. 10.
Well. (Frankreich) 1025. 43 Mm. 371/2 Gr. Sehr schön.
|430 Dieselbe Med. in Bronce. Well. 1026. 43 Mm. Sehr schön.
1431 Vergold. Med. 1810 (v. Courtot) a. d. Ankunft d. Kaiserin in Strassbürg. Strassburger
Münster. Rv: Im Kranze 2 Zeilen Schrift. Mill.,.T. 46. 255. Tr. pag. 83. 10 B.
Well. 1031. Engel 678 Anm. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
1432 Broncemed. 1810 (v. Brenet) a. d. Besuch d. Erzherzogs Ferdinand v. Oesterreich,
Grossherzog v. Würzburg, in d. Pariser Münze. Dessen Kopf rechts. Rv: Schrift.
Mill. T. 46. 264. Tr. T. 40. 5. 34 Mm. Stgl.
1433 Med. 1810 (v. Andrieu u. Brenet). Errichtung e. Denkmals a. d. Place des victoires
in Paris zu Ehren d. Generals Desaix. Kopf rechts. Rv: Griechischer Heros
zwischen Adler u. Obelisk. Am Rande: ARGENT Mill. T. 46. 265. Tr. T. 40. 8.
41 Mm. 36 Gr. Stgl.
1434 Dieselbe Med. in Bronce. 40 Mm. S. g. e.
1435 Grosse Broncemed. 1810 (v. Droz) zu Ehren Pierre Vignons, Präsident des Handelsgerichts,
geprägt. Kopf rechts. Rv: A | PIERRE VIGNON'||0 FFIC1ER DE LA
LEGION D’HONNEUR etc. Mill. T. 70. 465. Tr. T. 46.6. 68 Mm. Stgl.
[436 Med. 1811 (v. Petit u. Dubois) a. d. Zurückschlagung d. französ. Truppen bei den
Linien von Torres Vedras durch d. Engländer. Wellington unter e. Zelte sitzend,
im Abschn: FABIUS CUNCTATOR Rv: Flussgott vor e. Zeltlager; im Abschn:
LINES OF TORRES VEDRAS etc. Fehlt bei Mill. u. Tr. 41 Mm. 351/2 Gr.
Sehr schön.
1437 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
|438 Med. 18 1 1 (v. Andrieu) a. d. Geburt d. Königs v. Rom. Die Köpfe d. Kaiserpaares
rechts, darunter ANDRIEU F ■ D • D ■ Rv: Kopf d. Königs v. Rom links.
Zu Mill. 270*. Zu Tr. T. 49. 3. 41 Mm. 42 Gr. Sehr schön.
439 Med. 1811 (v. Andrieu u. Jouannin) a. denselb. Anlass. Die Köpfe d. Kaiserpaares
rechts. Rv: Die Kaiserin, ihr Kind auf d. Armen haltend, zu den Seiten Adler
u. Wölfin mit Romulus u. Remus. Aehnl. Mill. T. 67.470. Tr. T. 49. 4.
41 Mm. 41V2 Gr. Schön.
440 Med. 1811 (v. Webb u. Brenet) a. d. Sieg der Engländer, Spanier u. Portugiesen
über die Franzosen bei Albuera in Spanien. Brustb. d. englischen Generals
Lord Beresford rechts. Rv: Zwei antike Krieger, der eine zu Pferd, am Boden
erschlagener Feind; im Abschn: BATTLE OF ALBUERA | XVI • MAY MDCCCXI
Fehlt bei Mill. u. Tr. 41 Mm. 39V2 Gr. Sehr schön.
William Carr, Viscount Beresford, Duke of Elvas war englischer General, Gouverneur d. Insel Jersay u. Feldmarschall
in portugies. Diensten.