
Stiftswappen im Dreipass. Rv: SAHCT * KVMGVHDI * IMPERATRX M
heil. Kunigunde mit d. Domkirche. Die Halbbogen hinter d. Heiligen bilden
9 Spitzen. H. 55, aber MOHET * S. g. e.
5140 Desgl. 1503. Ebenso, aber die Halbbogen hinter d. Heiligen bilden 11 Spitzen. S.g.t
5141 Einseit. Pfennig o. J. Das Stiftswappen zwischen 2 Rosetten, darüber VEB H. oj
s. r e . - h
Georg II. Marschalk von Ebnet,
1 3 0 3 - 0 5 -
5142 1/2 Schilling 1503. 1 MONET * GEOR * ELEC * B — 1503 Das Stiftswappen
im Dreipass. Rv: SANC ■ • • VNGVNDI * IMPERAT Die heil. Kunigunde na
d. Domkirche. H. nicht. Thoms. 5247. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X II.
5143 Pfennig o. J. In einem auf d. Spitze gestellten Viereck d. Stiftswappen, darüber G
Rv: B H.-56. S. g. e. 2 Stj
5144 Einseit. Pfennig o. J. Das Stiftswappen zwischen 2 fünfblättrigen Rosetten, ober, GEI
H. 58 (dort irrthümlich unter Georg III.). Meist s. g. e. > I S * 6 St
5145 Desgl. o. J. Wie vorher, aber sechsblättrige Rosetten. G. u. s. g. e. / 2 Stj
5146 Desgl. o. J. Ebenso, aber Wappen zwischen ®— ® G. e.
Georg III. Schenk von Limpurg,
150 5— 22 .
5 147 Goldgulden 1507. + 5R0 R0 g 7W R g G0 OR.GI 8 0 PI 8 B7ISRB0 o 1 50A KroJ
über d. Stifts- u. Familienwappen. Rv: ® § | S §It0 IRR° — I5RP0 R’— 0 iCaisei
Heinrich u. Kunigunde d. Domkirche haltend, darunter Familienwappen. H. 67
Exemplar der Sammlung Schönlein. S. g. e.
5148 Desgl. 1507. Av: Wie vorher. Rv: S 8 It0 IHRIQVS — K ßP 0 R7\TO — * Kaiser
Heinrich im Ornate stehend. H. nicht. S. g. e.
5149 Desgl. 1511. Typus wie vorher, aber Umschr: + 1ROR0 8 71VR % G0 OR6 I° 9 PIi
B7XSRB 81511 R v : S 8 Ii0 MRIOVS|h- I5RP0 R71T — * Zu H. 68. § S. g, i
5150 Desgl 1512. Typus wie vorher, mit Umschr: + SROR0 8 7XVR§G0 OR.GI8 JPI’
BR5R8I5IZ Rv: S 8lt0 m R I0 V S o ~ I f f iP 0 RR T ’— * H. nicht. S. gle.
5151 Desgl. 1513 (aus 1511 geändert). Typus wie vorher, mit Umschr: + 5ROH0!
K V R 8 0 0 ORGI 0PI§B7MßBg 1513 Rv: SgtiOIttRIOVS— 8— IffiP0 RRT-
Zu H. 69. S. g. e.
5152 x/2 Schilling 1508. Stiftswappen im Dreipass. Rv: Die heil. Kunigunde mit d. Do«
kirche in bogiger Einfassung. H. 59. S. g. e.
H e l le r b e s c h r e ib t d ie s e n */« S c h i l l in g n a c h S c h r am m , d e r h ie v o n n u r d . A v e r s -S t em p e l s a h .
5153 Desgl. 1510 mit Stempelfehl: GORG8 Wie vorher, aber d. Heilige im Strichelkreis.
H. nicht. S. g. e.
H e l le r h a t k e in e n V s S c h i l l in g v o n 15 x0 .
5154 Desgl. 1511. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zu H. 60. S. g. e.
,5155 Desgl. 1512. Ebenso. Zu H. 61. Fast s. g. e.
5156 Desgl. 1513. Ebenso. Zu H. 62. S. g. e.
5157 Desgl. 1514. Ebenso. Zu H. 63. S. g. e.
5158 Einseit. Pfennig 1510, ii(»var.), 12 (2 V a r . ) u. 13 V a r . ) . : Unter Krone d. Stifts- *
Familienwappen, unten d. abgekürzte Jahrzahl. H. nicht. G. u. s. g. e. 7 '1
Veit II. von Würzburg,
15 6 1— 7 7 . r '
5159 Einseit. Porträtmed. o. J. VITVS ■ D : G ■ EPISCOPVS ’ BAMBERGEN ’ Bärtig-
Brustb. mit Barett von vorn. H. 76. 26 Mm. 6V2 Gr. S. g. e.
5160 Porträtmed. 1568. VITVS ’ D : G ’ EPISCOPVS j BABENBERGEN ’ 1568 Bärtig-
Brustb. links. Rv: VIRTVTII FOR — T— VNR |COMES | Zweifach behelo
vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. H. 77. 36 Mm. 28 Gr. S. g. e.
5161 Rautenförm. Porträtmed. 1574- VITVS r D : Gg#-EPISCOPVS— * BABENß J
RGEN 1574 Bärtig. Brustb. mit Barett links. Rv: VIRTVTI FORTV^
NA® COM — ES «1574® Gekr. vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. H. nicht.
42/36 Mm. 13 Gr. Vergold, u. zweimal gel. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X II.
§162 Vergold. Porträtmed. 1575. ’ VITVS ’ D ’ G ’ EPISCOPVS • BAMBERGEN ■ Bärtig.
Brustb. mit Barett von vorn, daneben 15— 75 Rv: • DITAT • SERVATA^^^-
FIDES ’ Blume Gekr. vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. H. 78. 34 Mm. 13 Gr.
Charakterist. Arbeit. Gel. S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
I j \‘d Porträtmed. 1577- VITVS ’ D • G • EPISCOPVS • BAMBERGEN S Bärtig. Brustb.
mit Barett von vorn. Rv: DITAT® SERVATA® FIDES «1577 Unter Krone
zwei Schildchen mit d. Stifts- u. Familienwappen. H. 79. 27 Mm. 8V2 Gr.
Fränkische Arbeit. S. g. e.
I) ¡4 Kupferner Rechenpfennig o. J. Zweifach behelmt, vierfeld. Stifts- u. Familienwappen.
Rv: Stehend. Bischof, zu s. Seiten 4 Wäppchen. H. 75. 23 Mm. S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt,
1577—80, -
IL .) Porträtmed. 1577 (v. Val. Maler). IOHAN : GEORGI ’ EPISCO : BAMB : Bärtig.
Brustb. von vorn. Rv: SOLI DEO — GLORIA Zweifach behelmt, vierfeld. Stifts-
u. Familienwappen, daneben 15— 77 Zu H. 83. Erman pag. 59. 31 Mm. f/st Gr.
Treffliche Arbeit. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X III.
»166 Porträtmed. 1577 (v. demselb.). IOHAN : GEORGI — EPISCO : BAMB Bärtig.
Brustb. von vorn. Rv: Wie vorher. Zu H. 83. Erman pag. 59. Heraus T. 7. 2.
31 Mm. 10 Gr. Treffliche Arbeit. Vergold. Schön.
Abgebildet T a fe l X III.
ftSdiV.
Martin von Eyb,
1580—83.
§167 Vergold. Med. o.J. MARTINVS • D ’ — G EPISCOPVS BAM— B: Zweifach behelmt,
vierfeld. Stifts- u. Familien wappen. Rv: Darstellung d. heil. Dreifaltigkeit, umgeben
von e. Bande, worauf SIMDOLVM (sic!) — FID— EI ’ CATHOLICA— E H. nicht.
34 Mm. 10V2 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X III.
Ernst von Mengersdorf,
1583-91.
®168 Vergold. Porträtmed. o. J. (v. Val. Maler). ERNESTVS D • G ■ EPS ’ BAMBE : Bärtig.
Brustb. von vorn. Rv: ADIVTOR-g4 DEVS MIHI Zweifach behelmt, vierfeld.
Stifts- u. Familien wappen. H. 84. Erman pag. 58. Heräus T. 7. 3. 35 Mm.
11 Gr. Treffliche Arbeit. Unwesentl. Henkelspur. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X III.
Neidhart von Thüngen,
I 1591—98-
§169 Einseit. Bleimed. o. J. NEYTHARDVS A THVNGEN ’ BAB : Bärtig. Brustb. von
vorn. Unedirt. 31 Mm. S. g. e.
Abgebildet T a fel X III.
Johann Philipp von Gebsattel,
■ ", 599~ 1609.
§liO Ovaler vergold. Gnadenpfennig 1601 (flache Arbeit). ■§■ IO AN : PHILIP ’ EPS |
BAMBER ’ ^ETATIS ’ 44 •§* — ’ 1601 Bärtig. Brustb. rechts. Rv: DOMINE NOLO
VIVERE NISI | TECVM MORIAR Das Stifts-u. Familienwappen nebeneinander
mit Kreuz- u. Krummstab unter d. Krone. H. 89. Erman pag. 76. Heräus
T- 7- 5- 40/32 Mm. 15 Gr. Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet T a fel X III.