
Feld binde u. geschultert. Scepter, d. Linke hält d. SchwertgrifF. Rv: ARCHICAM'I
ELECT * — DVX * PRVSS * 1602 Schwan (— H. von Rehnen). Dreifach behelmt, viel-j
feld. Wappen. Bahrf. 543b. Zu Am. 43. Sch. 5734. S. g. e.
Abgebildet T afel VIII.
22-76 G eo rg W ilh e lm . Med. 1639 (v. S. Dadler) a. d. Anwesenheit des Kurfürsten!
u. d. Kurprinzen im Herzogthum Preussen. Im doppelten Schriftkreise d. beiden|
geharnischten Fürsten neben e. Tische stehend. Rv: T ALIS EGO AUREOLAM etc.I
Sitzende Borussia mit Oelzweig, im Hintergründe d. frische Haff mit d. Städten |
Königsberg, Pillau etc., auf dem Meere Schiffe. Amp. 10638. Henck. 3299,)
Oelr. 1. Bahrf. (Marienb.) 1536. 72 Mm. 75 Gr. S. g. e.
2277 — Cölner Ducat 1639. • GEORGE • WILH — • D — G • MAR-BRAN Derstehendel
Kurfürst nach rechts mit geschultert. Scepter u. gesenkt. Schwert. Rv: ®SA’|
RO • IN • AR • CA • ET • EL • PR • IVL • CL • BE • PO Von vier Kugeln begleitetes!
Scepter umgeben von 6 Wappen, darüber Monogramm LM (= Liborius Müller) und|
an d. Seiten I— 6 | 3— 9 Der preussische Adler trägt auf d. Brust | ein|
Schildchen mit S = Sigismund von Polen. Bahrf. 797 b. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.I
Ab gebildet T a fe l VIII.
2278 — Königsberger breiter Doppelthaler 1623. Hüftb. im Kurornate rechts, idiei
Linke am Schwertgriff. Rv: Siebenfach behelmt. Wappen, darüber x— 6— 2—5|
Auf dem preuss. Adler über dem dritten Helm S ¡¡¡Sigismund von Polen. Sch. 5768.)
Bahrf. (Marienb.) J435. Am. 78. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
2279 — Königsberger Thaler 1639. * GEORG WILH : D : G : MARCHI: BRAN : SAC:
ROM : IMP : ARCHIC : & EL • D : PRUS : Geharn. Hüftb. nach rechts im scharfen!
Profil mit Scepter, Feldbinde und Helm. Rv: MONETA NOVA ARGENTEAl
DUCIS PRUSSLE : 16— 39 Gekr. Wappen mit Mittelschild, unten D— K fDer I
preussische Adler im I. Felde d. Wappens trägt Monogr. GV (Grr Georg!
Wilhelm, V = Wladislaus IV. v. Polen). Sch. 5825. Henck. 3300. Bahrf,I
(Marienburg) I 5 39. Zu Am. 1 5 3. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
2280 F r i e d r i c h W i lh e lm . Satyrische Med. o. J. (1679 v. Joh. Buchheim in Breslau)!
a. d. schwed. Uebermuth. NIMIUM NE CREDE SERENO ■ Von d. Sonne!
bestrahlt. Schiff auf hohen Wellen, darunter: WAS IETZ F^ERHT | WOLCKEN AN' j
Rv: EXSURGUNT NUBILA PHOEBO ' Schiff in Unwetter, darunter: BALül
WIEDER SI | NCKEN KAN. Oelr. 61. Amp. 10873. Friedensb. u. Seg. 4104.I
45 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
2281 - - Desgl. o. J. (1679 v. Sucro in Stettin) a. d. Protegirung Schwedens durch!
Frankreich. SVB — VMBRA ALARVM Der gallische Hahn a. d. schwedisch!
Reichsglobus sitzend. R v : Gallus Protector Korngarbe, auf welcher die Reichs !
insignien liegen. Fiew. 248. v. Loon III. 247. 43 Mm. 32 Gr. S. g. e.
2282 — Spottmed. 1679 a. d. Vertreibung d. Schweden aus Preussen. Fliegend. Merkur!
mit seinem Stab u. e. Geldbeutel über e. Landschaft. R v : WER SAGEN | KANI
WO MAN | IETZ FINDT | DIE LIEF LANDSCHE | SOLDATEN | DEM GEBENl
WIRD | MERCVRIVS | DEN BEVTEL | MIT | DVCATEN | 1679 Im Felde!
daneben vertheilt IN PREVSSEN Oelr. 62. Amp. 10874- v- Loon *1U j 248. 2-1
39 Mm. 18Vs Gr. S. g. e.
2283 — Berliner Doppelducat 1646. Der stehende geharn. Kurfürst mit geschultert!
Scepter, vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm Säule u. Vorhang. Rv: V i e l f e ld !
Wappen zwischen C-j^-T ( = Christ. Tauer), darüber 16 Kleeblatt 46 Henck. 748» aberl
FRIDERIC 9 • Arn. 68 Anm. S. g. e.
2284 — Desgl. Thaler 1641. Brustb. im Kurornat rechts in ovaler Kranzeinfassung!
R v : In e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: LM Zu Sch. 5845 u- Arn. 199'J
Henck. 726. S. g. e.
2285 — Desgl. 1642. Brustb. im Kurornat unter e. Blumenbogen. Rv: Wie vorher!
Mzz: L -M Sch. 5855, 2. Stpl. Henck. 731. Zu Arn. 204. S. g. e. I
2286 — Desgl. 1/a Thaler 1642 mit Stempelfehl: CE (statt CLE). FRIDERI • WILHEL I
D : G — MAR ■ BRA • SA • RO ■ IM Brustb. im Kuromat rechts unter e. Blumenl
bogen. Rv: ■ ARC • CA • EL • PRV • GV • CE • — • BER • POM • SILE f DVX
1642 ^ ]n e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Sch. 5858. Zu Arn. 207.
Henck. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel VIII.
<*>87 — Königsberger Ducat 1665. Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert rechts. Rv: Geschweiftes
fünffeld. Wappen. Am. 1x4. Henck.3356. Bahrf. (Matienb.) nicht. S.g.e.
F ried r ich III. Med. 1694 (v. J. B. Schultz) a. d. Gründung d. Universität Halle.
Geharn. Brustb. in doppelt. Umschrift rechts. Rv: FAMA NOVI FONTIS Der
Parnass mit d. Pegasus u. d. Hippokrene. Amp. i i o i i . Gütth. 33. Laverr. 169.
Henck. 4715. 33 Mm. 14 */* Gr. S .g .e .
2§89 — Guinea-Ducat 1688. Geharn. Brustb. rechts. Rv: DEO — DUCE-1688 Schiff
auf d. Meere; im Abschn. auf Palmzweigen: L C S Arn. 213. Henck. 1039
(ungenau). Vorzügl.
2 190, — Berliner Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: L C— S
Vorzügl.
2|91 Königreich Preussen. F r ied r ich I. Med. 1706 (v. Wermuth) a. d. II. Säcularfeier
d. Universität Frankfurt a/Oder. Belorb. Brustb. rechts. Rv: OPTATA REFERT
EXORDIA SECLI • Weibl. Figur überreicht dem Könige e. Phönix auf Erdkugel;
im Abschn. 7 Zeilen Schrift. Mit Randschr. Gütth. 82. Amp. 11138. Laverr. 91.
32 Mm. 14 Vs Gr. S. g. e.
192 -— Med. 1708 (v. C. F. Lüders) a. s. III. Vermählung mit Sophia Louise, Prinzessin
v. Mecklenburg. In 10 Zeilen: FRIDERICO |. RKG1 BORVSSIAE I ET I
SOPHIAE LOISAE | PRINCIPI MEGAPOLIT: etc. Rv: REDILT SVA GEMMA
[ CORONAE * Eine Hand aus Wolken überreicht den in der Königskrone fehlend. Diamant. Die Krone liegt auf e. Kissen und dieses auf e. Postament. Gütth. X23.
Amp. 11166. Evers p. 173. 2. 35 Mm. 19*/, Gr. Sehr schön.
;93 — Ordensducat 1712. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Namenschiffre,
von d. Kette d. schwarzen Adlerordens umgeben. Arn. 278. Henck. 1241. Vorzügl.
2|94 — Magdeburger Gulden 1708. Belorb. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: H F — H®
Henck. 4533. S. g. e.
■ 9 5 Friedrich W ilh e lm I. Berliner doppelt. Friedrichsd’or 1740. Brustb. mit Zopf
rechts. Rv: Um d. runden Adlerschild 4 mal d. gekr. Namenschiffre TF | W
■ J ins Kreuz gestellt, unten EGN— 1740 Henck. 1415. Vorzügl.
■ 9 6 — Berliner Friedrichsd’or 1739. Ebenso, aber 1739 Henck. 1411. Vorzügl.
2297 — Desgl. Ducat 1728. Brustb. m. Zopf rechts. Rv: Gekr. Wappen, daneben
■ E G — N - *, zu d. Seiten d. Krone 1 7 -r-28 Henck. nicht. Arn.374. Vorzügl.
■ 9 8 — Desgl. Ordensducat 1735. Brustb. m. Zopf rechts. Rv: Gekr. Ordensstern,
■ unten herum ® EGN ® — ® 1735 ® Henck. nicht. Arn. 400. Vorzügl.
« 9 9 — Desgl. Thaler 1719. FRID 'WILH • D G REX-BORVSSIAE-EL’ BRANDENB-
Geharn. Brustb. mit gebundenem Haar u. Ordensband rechts, darunter L Rv: Ohne
Umschr. Gekr. ausgebogenes Wappen, neben d. Krone 17 — 19, unten I ■ G ' N '
■n Arn‘ Henck- I 3°S- Sch- 1796- Geh. gew. S. g. e.
I P Magdeburger 1\± Ducat I7 !4 * Kopf rechts. Rv: Gekr. Ordensstern, unten
herum H FH — 1714 Henck. 4572. Arn. 309. S .g .e .
PI Louise Ulrika, Tochter Friedrich Wilhelms I j Gemahlin Adolph Friedrichs von
Schweden. Med. (Spielpfennig) 1745. Gekr. Namenszug. Rv: ALDELESI
t SWENSKT-1745 • Herz im Lorbeerkranze. Hild.pag.126.2. 33 Mm. i2 l/»Gr. Stgl.
r Med. 1782 (v. C. G. Fehrman) a. i. Tod. Brustb. mit Wittwenschleier rechts.
L ^ v; Schrift- Hild. pag. 130. IO. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
P Fried r ich II, Med. 1757 a- d. Sieg bei Rossbach. Geharn. Brustb. bis zum
Ellbogen rechts. Rv: NEQUE IO VIS— FULMINA TERRENT | Hercules von
Adler u. Blitzen bedroht; im Felde Trophäon, darüber Jupiter u. Juno auf Wolken.
2304 Fehltbei Amp. u. Henck. Fried, u. Seg. 4360. 49 Mm. 43VS Gr. Sehr schön.
I I Med. 1738 (v. Abram) a. d. Sieg bei Zorndorf. Der König nach rechts sprengend.
Rv: FAMAM FATIGAT Blasende Fama, darunter 7 Zeilen Schrift. Amp. 11449.
Henck. 3096. Fried, u. Seg. 4399. 43 Mm. 28 Gr. Sehr schön.