
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
Heilbrontl. Jeton 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Schrift. Rv; j
Siebenröhrenbrunnen. B. 6. Zu Kreussl. T. 32. 111. 23 Mm. 3 Gr. Schön
Med. 1717 (v- Müller) a. denselb. Anlass. D. Siebenröhrenbrunnen. Rv: $
evangel. Kirche v. göttl. Arm gekrönt. B. 7. Kreussl. T. 20. 59. 44 MS
29 Gr. Schön.
— Landwirtschaft! Prämienmed. 1770 (v. Pressel). SOLERTIEE PRAEMIUH
Cartouche mit d. Siebenröhrenbrunnen, oben e. Adler mit Palmzweig. Rv: O FOM
TUNATOS NIMIUM etc. Bauer, 2 Pferde u. 2 Ochsen; im Abschn. 3 Zeil
Schrift. B. 8. 54 Mm. 52Vs Gr. Sehr schön.
¿ 7 Desgl. 1770. SOLERTLE PR^EMIUM Nische mit d. SiebenröhrenbrutH
oben e. Adler e. Guirlande haltend. Rv: O FORTUNATOS NIMIUM etc]
Bauer, 2 Pferde u. 2 Ochsen. B. 9, aber ohne PRESSEL 48 Mm. 36V2 Gr. Schot]
— Med. 1820 a. d. II. Säcularfeier d. Gymnasiums. Schrift. Rv: D. Siebenröhree.
brunnen. B. 11. 24 Mm. 5 Gr. Schön.
Isny. Jeton 1730 (v. Werner) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Sitzend!
Stadtgöttin vor e. Weinberg. Rv: Schrift. B. 56. 24 Mm. 4 Gr. Pol. SchönJ
— Desgl. 1748 (v. P. P. Werner) a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens, f Stad]
göttin neben e. Altar. Rv: 6 Zeil. Schrift im Kranze. B. 58. 22 Mm. 2 Gr. Stj
75- Derselbe Jeton, grösser. B. 59. 30 Mm. 7V2 Gr. S. g. e.
— Jeton 1748 a. denselb. Anlass. Ebenso. B. 60. 20 Mm. 2 Gr. S. g. e.
— Batzen 1508 (4 S t . , 3 V a r . ) , 16, 22, 23 (“ V a r . ) , 27 (“ V a r . ) , 30, 31 u. undeutl. Jahl
Vs Batzen 15081; Groschen 1554 u. 55; Kreuzer o. J. (3 St.); einseit. Pfcnnil
o. J. (3 V a r . ) u. einseit. Kupferheller o. J. G. u. s. g. e. V 23 SU
Leutkirch. Jeton 1748 n. d. Säcularfeipr d. westphäl. Friedens (in Augsburg geprägte
Stadtansicht. Rv: Kirche, darüber Doppeladler. B. 2. 2 Var. 24 Mm. 5 Gij
ü. 23 Mm. 3 Gr. S. g. u. geh. g. e. *•4 »sTSK*!. 2 St.
Markgröningen. Messingjeton o. J. a. d. Schäferlauf. 23 Mm. Geh. S. gje.®|
Ravensburg. Kl. Med. 1624 (v. Daniel Sailer, Stempelschneider u. Goldschmied in
Augsburg). Stadtansicht, darüber Doppeladlerschild u. Stadtwappen, unten RAVENs]
PVRG Rv: Im Kreise 5 Wappenschilde, in d. Mitte Rose u. D S -S i- c-
B. 16. 20 Mm. 2V2 Gr. Geh. S. g. e.
äjrr, Jeton 1717 a. d. II. Säcularfeier d.Reformation. Stadtwappen. Rv: Bibel zwischen
2 Palmzweigen. B. 23. Kreussl. T. 18. 48. 20 Mm. 2 Gr. Vorzügl. u. geh,
s-g- e- ) V ^
¡pal Desgl. 1730 (v. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Bau
Unwetter. Rv: Carl V. u. Genius mit Buch, worauf C A B. 25. 26 Mm. I4Gi.|
Geh. gew. S. g. e.
— Breiter Regimentsthaler 1624 (v. Daniel Sailer in Augsburg). Stadtansicht)
darüber Doppeladlerschild u. Stadtwappen u. MDCXXIV in e. Oval unter da
mit Palm- u. Lorbeerzweig geziert. Kaiserkrone, unten in verziert. Einfassung
RAVENSPVRG Rv: Im Kreise v. 10 Wappenschilden 5 behelmt. WappenH
deren Mitte Rose. B. 14. ’ C. Sch. 7173. Mad. 5089. S. g. e.
V o n d ie s em t r e f f l i c h e n S c h a u s tü c k e w u r d e n n u r 18 7 S t ü c k e im T h a le r g e h a lt e in d e r A u g s b u r g e r M ü n z e
B 2 Kreuzer 1701. B. 19 (»St.), 20 u. 21 (3 S t . ) . G. u. s. g. e. (1 St. g e l . ) . !| 6 Stl
— Kreuzer o. J. B. 4 (3 S t . ) , 5 (3 S t . ) , B. nicht (mit ungekr. Doppeladler, 4 st.) t
Kreuzer 1700. B. nicht ( “ S t . ) . Meist g. e. (1 S t . g e l . ) . (• ■■
— Va Kreuzer o. J. 2 Wappenschildchen, darunter (4) Rv: i B. nicht.
7-fi Einseit.Kupferpfennig o. J. (“ St.), 1694 u. 95. S. g. e.
i - p Bracteat. Erstes Viertel d. 13. Jahrhunderts. Wilde Umschr., 3 Thürme
f. Bracteatenk. T. 37. 45. 23 Mm. S. g. e.
Desgl. mit 3 Thürmen. Ibid. S. 205, 49a u. c. 20 Mm. Vorzügl.
12 St
s. g.e.
I 4 I
Archii
2 St
— Desgl. mit 3 Thürmen. Zu B. 1. 15 Mm. G. e.
— Desgl. Gekr. Kopf über Mauerwerk zwischen Thürmen. Archiv f. Bracteatenk. T. J l
23 Mm. S. g. e.
— Desgl. mit 3 Thürmen u. Stern im Thorbogen. Ibid. T. 37. 50a. 21 Mm. Vorzügl
Reutlingen. Jeton o. J. (1730) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Stadtj
4 ; n
4|93
41.4
4»;'5
MM
41 8
4f ; '9
4I(>0
46 1
4iii4
«1.6
411.7
4*18
wappen. Rv: Im Kranze: aufrichtig | treu | rntb | heftänbig B.4. 21 Mm. 3V*Gr.
Schön.
— Med. 1817 (v.Wagner) a.d.III.Säcularfeierd.Reformation. Stadtansicht. Rv: Schrift
im Kranz. B. 6. 41 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
— Jeton 18x7 a. denselb. Anlass. Beiderseits Schrift. B. 8. 21 Mm. 3 Gr. Sehr
schön. 2 St.
Ppj Zinnmed. 1867 (v. Drentwett) a. d. Feuerwehrversammlung. Stadtwappen u.
Feuerspritze. 28 Mm. S. g. e.
Rottweil. Bracteat. Adler mit erhob. Flügeln. Archiv f. Bract. T. 17. 26.
Coragg. T. 50. 6. G. u. s. g. e. 8 St.
Stuttgart. Med.o.J.(v.P.H.Müller),sogen.Stadtmedaille. TVTA SVBHOC CLVPEO *
Stadtansicht, darüber hält e. geharn. Arm e. Schild, im Abschn: STUTGARDIA
DUCATUS | WÜRTEMBERGICI | METROPOLIS. | * Rv: ® GNATORUM
SEDULA NUTRIX ® Stute mit Füllen. Ohne Randschr. B. 5. 60 Mm. 62 Gr.
Sehr schön.
— Ducatenklippe o. J. (v. Daniel). Stadtansicht, darunter STUTGAR | DIA | *
Rv: Stute mit Füllen. B. 7. Vorzügl.
— Klippe o. J. Ebenso. B. 11. 23 Mm. .71/2 Gr. S. g. e.
— Klippenförm. Pathenmed. o. J. (v. Daniel).. Stadtansicht. Rv: Taufstein mit
Crucifix u. Kelch. B. 19. 20 Mm. 31/2 Gr. Schön.
Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Wie B. 20. 19 Mm. 31/2 Gr. Schön.
V2 Ducatenklippe o. J. (v. Daniel) a. d. neue Jahr. Stadtansicht, darunter
STUTGAR | DIA | * Rv: Im Schlangenringe: * I PROSIT I NEUE IAH R f *
B. 22. S. g. e.
— Neujahrsklippe o. J. Stadtansicht u. 4 Zeil. Schrift. B. 24. 19 Mm. 2V2 Gr.
Schön. 2 St_
—iiDesgl. o. J. (v. Rast). Ebenso. B. 27. 16 Mm. 11/2 Gr. Pol. S. g. e.
— Klippe o. J. (v. Daniel). Stadtansicht. Rv: Stute mit Füllen. B. 29. 16 Mm.
2 Gr. S. g. e.
— ¡¡J Ducatenklippe o. J. Gekr. 5 feld. württemb. Wappen. Rv: Wie vorher.
B. 31. Geh. gew. S. g. e.
— Klippe o.J. Ebenso. B. 32. 11 Mm. 1 Gr. Schön (1 st. gel.). 2 St.
Prämienmed. o.J. (v. Dietelbach) d. Gewerbevereins. Füllhorn, Lorbeerzweig etc.
Rv: D. stehende Städtgöttin an e. mit d. Stadtwappen geschmückt. Altar. B.nicht.
41 Mm. 25V2 Gr. S. g. e.
— Dieselbe Med. in Bronce. B. nicht. 41 Mm. Schön.
— Gymnasiums-Prämienmed. o. J. (v. Wagner). Schrift. Rv : Helm mit Eule. B. 36.
33 Mm. 2 i l/a Gr. S. g. e.
- Desgl. o.J. (v. Wagner). Schrift. R v : Antike Lampe. B. 38. 27 Mm. 11 Gr. Schön.
Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 27 Mm. S. g. e.
Gymnasiums-Prämienmed. o. J. Schrift. Rv: Biene. B. 41. 23 Mm. 51/äGr. Schön.
Prämienmed. o. J. (v. Dietelbach) d. Realschule. Genius mit Buch etc., im Abschn
: D R v : Schrift. Zu B. 44. 27 Mm. 11 Gr. S. g. e.
- Desgl. o. J. Antike Lampe im Kranze. Rv: Schrifttafel. B. nicht. 24 Mm.
51/“ Gr. Schön.
— Desgl. o.J. (v. Dietelbach) d. Elementarschule. Bienenkorb, darunter AD Rv: Schrift.
Zu B. 46. 24 Mm. 5V2 Gr. Sehr schön.
Broncemed. u. versilb. Broncemed. 1840 (v. Heindel) a. d. IV. Säcularfeier d. Erfindung
d. Buchdruckerkunst. Brustb. Gutenbergs rechts. R v : Schrift. 2 Var.
B. 35 u' ähnl. 28 Mm. S. g. e. 2 St.
Zinnmed. 1875 (v. Mayer) a. d. V. deutsche Bundesschiessen. 3 Wappen.
Rv: D. personif. Stadt vor 3 Knaben etc. 42 Mm. Geh. Schön.
Desgl. 1876 a. d. Einweihung d. St. Johanneskirche. D. Kirche. Rv: Schrift.
33 Mm. Geh. Schön.
• Desgl. 1881 (v.Mayer) a.d.Landes-Gewerbeausstellung. Gebäude. Rv: Schwebende
Stadtgöttin hält e. Kranz über d. Medaillonbildniss König Carls. 51 Mm. Stgl.