
5520 Och, Fr. Münzen bayer. Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte u. anderer geistl. Institute!
Mit 2 Tafeln. München 1897. 8°. Br.
5521 Payer, J. v. Das d. Stadt Nürnberg geh. Münz- und Medaillen-Cabinet, beschriebet
v. Erbstein, versteig. 21. IX. 63. Mit beigeschrieb. Preisen. Nürnberg i86j]
8°. Br.
5522 Plato, G. G. Nachricht v. einigen Pfenningen mittlerer Zeiten, welche d. 13. April 17^
unweit d. Klosters Reichenbach gefunden u. in d. gefürsteten Reichsstift ZJ
St. Emmeran in Regensburg aufbehalten werden. Mit 3 Tafeln. Beigebundet
Pfeffel, Chr. Fr. Versuch e. gründl. Geschichtsbeschreibung derer alten Markgrafen
auf d. Nordgau, aus d. bambergisch- u. vohburgischen Geschlechtet
(2 Theile). 40. Lwd.
5528 Riggauer, H. Ein unbekannter Numismatiker des 16. Jahrhunderts. München 1897,
8°. Br.
5524 — Eine [Medaille auf Herzog Klemens Franz de Paula als Dichter. München,
8°. Br. (S. A.).
5525 Rolas du Rosey, C. v. Auctionscatalog s. Münz- u. Medaillensammlung nebst]
numismat. Bibliothek, versteig. 1. 9. 63. Mit beigeschrieb. Preisen. Leipzig 1863!
8°. Hlwd.
5526 Rollett, Dr. H. Der Pfaffstättner Fund v. Wiener Pfennigen. Mit 1 Tafel. Wien[i88J
8°. Br. (S. A.).
5527 Scharnagels Münzsammlung in Bamberg. Versteig. io.— 12. Sept. 1838. Beschrieben
v. J. Heller. Bamberg 1838. 8°. Br.
5528 SchÖfTmann, J. B. Der Münzenfund in Buch bei Geisenhausen im November 1900]
Landshut 1901. 8°. Br. (S. A.).
5529 SchratZ, W. Die Conventionsmünzen d. Herzoge von Bayern und der Bischöfe von
Regensburg v. Ende d. 12. bis Anf. d. 14. Jahrhdrts. Mit 2 Tafeln. Regensburg.
8°. Br. (S. A.)
5530 Schulthess-Rechberg, K. G. v. Thaler-Cabinet. 5 Theile in 3 Bdn. Mit Porträt.
Wien u. München 1840— 67. 40. 2 Lederbde. (Exemplar d. Verfassers) u. d,j
3. Band in 2 Pappbänden. (D. le t z t e B o g e n d . 2 . B a n d e s v e r b u n d e n ) .
5581 Streber, Dr. Fr. Die ältesten in Koburg u. Hildburghausen geschlagenen Münzen.
Mit 2 Tafeln. München 1853. 40. Br.
5532 — Die Münzen d. Erzbischofs Hartwich v. Salzburg. Mit 1 Tafel. München 1854.
4°. Br.
5533 —■ Die ältesten Münzen der Grafen v. Wertheim. Mit I Tafel. München; 1856]
4 ° . Br.
5534 — Ueber einige Münzen d. Fürstäbte v. Fulda aus d. 2. Hälfte d. 14. Jahrhunderts.
Mit 1 Tafel. München 1856. 4° Br.
5535 — 20 bisher meist unbekannte churmainz. Silberpfennige aus d. 2. Hälfte d. 14. Jahrhunderts.
Mit 1 Tafel. 40. Br.
5536 — Die ältesten burggräflich nümbergischen Münzen oder 40 bisher meist unbekannte
bürggräflich nürnbergische Pfennige aus d. 2. Hälfte d. 14. Jahrhunderts.
Mit 2 Tafeln. 40. Br.
5537 — 18 bisher meist unbekannte zu Schmalkalden geprägte henneberg. u. hessische
Münzen aus d. 2. Hälfte d. 14. Jahrhunderts. Mit 1 Tafel. 40. Br. 2 Explre.
5538 — Die ältesten Münzen der Grafen von Hohenlohe. Mit I Tafel. 40. Br.
5539 Tauber, Dr. H. Steierische Viertelthaler u. diesen ähnl. Stücke. Wien. 8°. Br. (S.A.)-
5540 — Goldmünze des Kaisers Ferdinand I. Wien. 8°. Br. (S. A.).
5541 — Zur Geschichte d. steierischen Münzwesens in der Zeit nach d. Tode Leopolds!
(5. Mai 1705) bis zum Ende d. Grazer Münzstätte. Wien. 8. Br. (S. A.)-
5542 Tentzel, w. E. Saxonia numismatica d. i. Med.-Cabinet d. Chur- u. Fürsten H
Sachsen, Albertin. u. Ernestin. Linie. Lat. u. deutsch. 8 Thle. in 2 Bdn. n&i
Registern u. 190 Tfln. Dresden etc. 1705— 14. 40. Prgtb.
5543 Trachsel, C. F. Monographie der Münzen des Gotteshausbundes. Berlin 1872. 8°. °l
5544 Ullrich, J. Die antiken Münzen des histor. Vereins von u. für Niederbayern. Lands'
hut 1877. 8°. Br.
fáí) Viehbeck, Fr. Wilh. Abriss e. genealogischen Geschichte d. gräfl. Hauses Castell
in Franken. Ohne Druckort 1813. 40. Ppbd.
B4.6 Wappen-Calender 1757. Mit vielen Wappen. Nürnberg. 8°. Ppbd. Es fehlen die
Blätter 20, 26, 27, 29, 32, 36, 37, 54, 55, 65 u. 73.
V*17 Weingärtner, Jos. Die Gold- u. Silbermünzen d. Abtei Corvey. Mit 5 Tafeln.
Münster 1883. 8°. Br.
K ^ 8 Welzl von Wellenheim, L. Verzeichniss s. Münz- u. .Medaillensammlung II. Bd.
2. Abthlg. Wien 1845. 8°. Hfrz.
5I49 Will, G. A. Nürnberger Münzbelustigungen. 1.— 3. Theil in 1 Bd. Mit vielen Abbildungen.
Nürnberg 1764— 66. 4 0. Ppbd.
5§50 Würfel, A. Beschreibung einiger Bracteaten, Dickpfennige u. Geschmeide, welche
zu Offenhausen in dem Nümbergischen sind ausgegraben worden. Mit 1 Tafel.
Altdorf 1761. 40. Br.
Sb' llzepernick, Dr. K. F. Die Kapitels- u. Sedisvacanzmünzen u. Medaillen der deutschen
Erz-, Hoch- u. unmittelbaren Reichsstifter. Nebst 2 Ergänzungen u. 20 Tafeln.
Halle 1822—34. Gr. 40. Hlwd.
5I52 Convolut von 16 diversen Auctionscatalogen etc.