
701 — Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Siege d. Jahres. Ansicht von Wien, darüber Brustb.
Leopolds I. Rv: Die 10 eroberten Festungen. Mit Randschr. Well. 7257, Szech.
T. 35. 19, aber mit Randschr: DEM DER DIE STADT etc. 40 Mm. 261/a Gr.
Sehr schön.
702 — Broncegussmed. 1686 a. d. Einnahme von Ofen. Belorb. Kopf rechts. Rv: ASTRORUM
OFFUSCAT RADIOS' Adler über d. brennend. Stadt. Gohl 41. Fehlt
bei Well. u. Szech. 58 Mm. S. g. e.
703 — Spottmed. 1686 a. denselb. Anlass. WER DISTILLIRT NUN GELD ZUM
FRIED etc. Türke u. Jude am Schmelzofen. R v : In 11 Zeilen: OFEN | GEHÖRT
FÜR | LEOPOLD! | etc. Mit Randschr. Well. 7274. Gohl 73. 42 Mm.
29x/a Gr. S. g. e.
704 mgiBroncemed. o. J. (1686 v. St. Urbain) a. d. Siege in Ungarn u. über d. Türken.
Brustb. Carls V. von Lothringen rechts. Rv: Adler, Blitze schleudernd, über e.
Landschaft; im Abschn: PANN ' V1NDICATA Well. 1553- Gohl 82. 57 Mm. Stgl.
705 — Med. 1686 (v. C. S.) a. denselb. Anlass. SOLIS AD ORTVM — LVNA RVIT
Leopold mit Sonne bekämpft d. Türken mit Halbmond; unten LEOPOLD VS
MAHO.MET Rv: 10 Städteansichten in Medaillons; in d. Mitte VERMEHRER |
DES REICHS • | ' 1 ' 6 ' 8 ' 6 ' Gohl 110. Fehlt bei Weil., Szech., Wesz. 50 Mm.
24V2 Gr. Kl. Loch. Schön.
706 — Jeton 1687 a. d. Befestigung d. Kreuzes auf d. Stephansdom in Wien. Doppeladler.
Rv: Schrift. Well. 7303. 25 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
707 — Med. 1690 (v. Hautsch) a. d. Tod Herzog Carls V. von Lothringen in d. Schlacht
bei Wels. Brustb. Herzog Carls rechts. Rv: SVRGET NOSTRIS EX OSSIBVS
V L TO R ' Phönix aus brennend. Siegestrophäen aufsteigend. Mit Randschr.
Fehlt bei Well. Wesz. G. T. 6. 7. 40 Mm. 26 V* Gr. S. g. e.
708 — Grosses Familienmedaillon 1697 (v. G. Hautsch). SERIS FACTVRA NEPOTIBVS
VMBRAM • Virg. In e. gekr. Oval, zu dessen Seiten 2 Genien mit d. österr.
Bindenschild u. d. pfälz. Schild, die gegeneinander gestellt. Brustb. d. Kaisers ü.
s. III. Gemahlin Eleonore Magdalene v. d. Pfalz, darüber e. Baum mit 6 Medaillons,
worin d. Brustb. ihrer damals lebenden Kinder: Maria Josepha, Maria Elisabeth
(1725 Statthalterin in Tirol), Carl (nachmals Kaiser Carl VI.), Maria Anna (nachmals
Gemahlin Königs Johann V. von Portugal), Joseph I. (römischer König) u.
Maria Magdalene (Statthalterin vonTirol). Rv: STATE PALATINOS LAVRVS etc.
Baum mit 9 gekr. Medaillons, worin d. Brustb. d. Kaiserin u. ihrer damals lebenden
8 Geschwister: Dorothea (Gemahlin Franz’ Farnese von Parma), Maria Anna
(Gemahlin Königs Carl II. von Spanien), Maria Sophia (Gemahlin Pedros II. von
Portugal), Hedwig Elisabeth (Gemahlin d. Prinzen Jacob Ludwig Sobieski von
Polen), Carl Philipp (später Kurfürst von d. Pfalz), Alexander Sigmund (Bischof
von Augsburg), Johann Wilhelm (Kurfürst von d. Pfalz) u. Franz Ludwig, dessen
Brustb. über Ordenskreuz (Bischof von Breslau, Propst in Ellwangen, Bischof
von Worms, Hoch- u. Deutschmeister, Kurfürst von Trier u. Mainz). Am Fusse
d. Baumes liegt d. Vater d. Kaiserin, Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, auf d.
pfälz. Wappen gestützt. Szech. T. 43. 78. Doneb. 2440 (Hi). Ext. I. 254, aber
ohne Randschr. Well. 7354, aber ohne Stempelriss. Fehlt bei Friedensb. u. Seg.
79 Mm. 140 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
709 — Med. 1697 (v. P. H. Müller) a. d. Frieden von Ryswick. SIC REDIT — ALMA
Q U IE S ‘ Mars auf Waffen sitzend, vor ihm steht Pax. Rv: * COELO DEMITTITUR
ALTO * Unter d. strahlend. Namen Gottes Merkurstab etc. Mit Randschr.
v. Loon IV. 266. 2. Franks 433. 46 Mm. 331/2 Gr. Schön.
710 — Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Fama über d. Schlosse zu Ryswick.
Rv: CONCORDI PACE LIGABO ; Pax mit d. Wappen von Deutschland, England,
Holland, Frankreich u. Schweden. Mit Randschr. v. Loon IV. 266. 5- Franks 451.
Hild. 12. 37 Mm. 19 Gr. S. g. e.
711 — Med. 1697 (v. Arondeaux) a. denselb. Anlass. CAESA FIRMABANT FOEDERA
PORCA • Die Gesandten schliessen die Pforten zum Janustempel. Rv: Ansicht
des Schlosses von Ryswick, umgeben von d. Wappen von Oesterreich, Spanien,
Brandenburg, Pfalz, Sachsen, Bayern, England, Schweden, d. Niederlande, d.
deutschen Reichs, von Lothringen, Savoyen u. Frankreich. Am Rande gravirt:
Emanuel Lutkeman v. Loon IV. 273. 2. Franks 453. Hild. 14. 49 Mm. 47 Gr.
Sehr schön.
712 — Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Höchstädt. Brustb. d. Prinzen Eugen
von Savoyen rechts. Rv: GENII VIRTVTE BONI' Würgengel über d. Feldlager.
Mit Randschr. v. Loon IV. 427. 3. Well. 14706. Franks 53. 37 Mm.
21 Gr. Sehr schön.
713 — Wiener Fünfducaten 1661. ' LEOPOLDVS • D : G ■ R — I ' S ' A ' G ' H ' B '
REX • 1661 Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: • ARCHI' D • AVS ' D • — '
BVR ■ COM ' TIRO • Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten in d. Umschrift
in e. Cartouche Mzz: Monogramm AC (= Andreas Cetto). Fehlt bei Köhl.,
Soothe, Monn, en or. G. e.
714 ^ D e s g l . Doppelducat 1669. ® LEOPOLDVS • D G ' R ' I ' S ' A ' G ' H ' ' E ' B 'REX
Belorb. Brustb. rechts. Rv: x ARCHID » AVS * — * DVX " B " CO x TYR * 16 - 69
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten in d. Umschrift Mzz: Rose (= Faber
v. Rosenstock). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. G. e.
715 — Desgl. Ducat 1704. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld.
Wappen, unten in d. Umschrift Mzz: MM (= Matthias Mittermayer v. Waffenberg). Fehlt
bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
716 B- Oberösterr. silberner Raitpfennig o. J. Belorb. jugendl. Brustb. rechts. Rv: Zwei
Wappen unter Krone. Well. 8761. Kolb 272. 26 Mm. 7 V* Gr. Schön.
717 — Steier. Sechsducaten 1680. | LEOPOLDVS + D iG + R i I i S i AVG X GER i
HV + B + REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + D + AVS + DVX — *
BVRG * STYRLE + 16 + — + 80 Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier. Schildchen an
d. Oberstelle; unten I— A — N (= Johann Anton Novakh). Scheint unedirt. 38Mm. S. g. e.
718 f l Desgl. 1682. Ebenso, aber 16 +— + 82 Scheint unedirt. Stgl.
719 — Desgl. Fünfducaten 1678. ® + LEOPOLDVS + ® + D + G + R + I + S + A + G + H +
TS+B + REX+ Belorb. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + D + AVS + D V—-X+BVR+
STYRLE+ 16+— + 78 Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier. Panther an d. Oberstelle,
unten I— A— N ( Joh. Anton Novakh). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or.
Pichl. 60, aber 16 + — + 78 39 Mm. S. g. e.
720 — Kämthner Doppelducat 1685. LEOPOLDVS x D * G XR XI XS XA XG XH XB X
REX zweig Belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHIx AVST x 15 « — x CARIN x DVX x
B x 16 — 85 * Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. kämthner
Schildchen. Mzz: I — R Scheint unedirt. Vorzügl.
721 — Tiroler Thaler 1701 u. 4. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. 2 St.
722 — Breslauer -Vr Ducat 1687. Belorb. Brustb. rechts, darunter 1 Rv: Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust d. gekr. oesterr.-burgund. Schildchen. Mzz: SH S (Ssaiomon
Hammerschmidt). Friedensb. u. Seg. 549. Stgl.
723 — Desgl. 1/6 Ducat 1679. Ebenso, aber | unterm Brustb. Friedensb. u. Seg. 512. Stgl.
724 — Desgl. V12 Ducat 1682. Ebenso, aber A unterm Brustb. Fehlt bei Friedensb.
u. Seg. Vorzügl.
725 — Desgl. 1690. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 573. Stgl.
726 — Desgl. 1698. Ebenso, aber ohne Mzz. Friedensb. u. Seg. 624. Vorzügl.
727 Joseph I. 1690/1711, Kaiser seit 1705. Goldene bracteatenförm. Med. o. J. (Siegelabschlag).
Arabeske u. verziert. Kreuz IOSEPHVS ' DG ' EL' RO ' IM? ' SE ' AVG | GERMA
HVNGARLE ' BOPEMLE J DAL ' CROA ' SCLA75C REX Arabeske Der Kaiser im
Ornate auf d. reich verziert. Throne, über ihm 2 Engel mit e. Schilde, worin d.
Doppeladler, zu s. Seiten 2 Engel mit d. Wappen von Ungarn u. Böhmen. 97 Mm.
22 l/s Gr. Sehr schön.
728 — Med. o. J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Bruders, d. Erzherzogs Carl,
rechts. Szech. T. 42. 74. Well. 7473. 38 Mm. 28 Gr. Geh. gew. G. e.
729 — Med. o. J. (1687 v. Leherr in Augsburg) a. s. Krönung zum König von Ungarn.
IOSEPHVS * 1 * REX ■» HVNGARLE Jugendl. geharn. Brustb. rechts; am Armabschnitt
CIL Rv: HIC E — LECTVS * MEVS Arm aus Wolken hält Krone