
gekr. Wappen von Polen u. Bayern, dazwischen der Rautenschild d. bayer. Stände.
Hutt.-Cz. 2549 R3. Wittelsb. 1540. 28 Mm. 7 Gr. Vorzügl.
Carl VII., Carl Albert von Bayern, Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern u. dessen Gemahlin Therese
KunigundeGobieska von Polen, wurde 1726 Kurfürst von Bayern, 1742 zum römischen Kaiser gewählt u. gekrönt, +1745.
759 — Doppelducat 1742 a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: EXOPTATA ELECTIO * Opfernde Francofurtia. Jos. u. Felln. 739.
Wittelsb. 1888. Zu Well. 4297. S. g. e.
760 — Ducat o. J. (1742 v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. m. Schuppenpanzerrechts.
Rv: REDDIT POST TENEBRAS DIEM Landschaft, im Hintergründe
aufgehende Sonne. Fehlt bei Well. Jos. u. Felln. 1923. Wittelsb. 1884 Anm. Stgl.
761 — Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Cölns. Belorb. Kopf rechts. Rv: FIDES
AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. Merle pag. 531. 84.
Wittelsb. 1892. 46 Mm. 36V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
762 Franz I. 1745/65. Med. 1745 (v. Vestner) a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M.
Brustb. rechts. Rv: IMPERIOSA IAM REDIT QVIES. Gekr. Doppeladler auf Erdkugel.
Jos. u. Felln. 769. Well. 7748. Schaum. 53. 44 Mm. 29V2 Gr. S. g. e.
Franz I., Sohn Herzog Leopolds von Lothringen, geb. 1708, ward 1729 Herzog von Lothringen, 1737 Grossherzog
von Toscana, wurde von seiner Gemahlin der Kaiserin Maria Theresia 1740 zum Mitregenten angenommen, 1745
zum römischen Kaiser gewählt u. gekrönt, 1765 zu Innsbruck.
763 Med. 1745 (v. A. R. Werner in Stuttgart) a. denselb. Anlass. FRANCISCUS
— D • G • ROM ‘ IMP • SEMP ? AVG ' Brustb. rechts, darunter A • R ■ W ■ F •
Rv: HOC VNVM DEFVIT Ehrentempel, in dessen Halle e. Genius d. lothring.
Wappen krönt. Jos. u. Felln. 770. Well. 7746. Zu Schaum. 49. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
764 — Med. 1745 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Darstellung wie vorher, aber Avers-
Umschr: FRANCISCUS • I • D • G • — ROM • IMP • SEMP • AVG • u. unterm
Brustb. A • R • WERNER • F • Jos. u. Felln. 771. Zu Well. 7746. Schaum. 49.
44 Mm. 30 Gr. Schön.
765 — Med. 1745 (v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: TEMPORVM
SERENITAS Apollo im Sonnenwagen. Jos. u. Felln. 773. Well. 7745. Schaum. 48.
32 Mm. 1 4 V 2 Gr. Sehr schön.
766 — Med. 1745 (v. Holtzhey) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Gekr. Brustb.
rechts. Rv: RESPEXIT DEVS GERMANIAM ADFLICTAM Krönungsscene.
Jos. u. Felln. 781. Schaum. 57. v. Loon Verv. 200. 49 Mm. 40 Gr. Schön.
767 — Med. 1745 (v. A. R. Werner in Stuttgart) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts.
Rv: Magnus Dux C^sar etc. Zwei Engel halten die Kaiserkrone über 3 Wappenschilde
mit d. Doppeladler, dem lothringer Schrägbalken u. d. medicäischen
Kugeln. Jos. u. Felln. 782. Well. 7749. Fehlt bei Schaum. 47 Mm. 36 Gr. Schön.
768 — Med. o. J. (1745 v. Donner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: DEO ET
IMPERIO Krönungsinsignien auf Altar. Jos. u. Felln. 1929. Well. 7753. 45 Mm.
35 Gr. S. g. e.
769 — Med. 1745 (v. Vestner) a. s. Einzug in Wien. Brustb. rechts. Rv: HILARITAS
PVBLICA Das Kaiserpaar in e. Quadriga. Fehlt bei Well. u. Szech. Schaum. 67.
44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
770 — Med. 1765 (v. Wideman) a. s. Tod zu Innsbruck. Brustb. rechts. Rv: AETERNITATI:
AVG ‘ etc. Obelisk. Schaum. 180. Well. 7779. 45 Mm. 34 Gr. Stgl.
771 — Ducat 1745 (v. Oexlein) a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Brustb. rechts.
Rv: DUCUM MAXIMUS Tisch mit Krönungsinsignien. Jos. u. Felln. 779.
Well. 7747. Stgl.
772 S- Wiener Ducat 1756. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mzz: W—I
(= Wien). S. g. e.
773 lp- Desgl. 1765 (1779), nach s. Tod geprägt. Brustb. rechts, darunter O Rv: Gekr.
Doppeladler mit Brustschild. Mzz: C • — A ■ Stgl.
774 — Grazer Ducat 1764. FRANC ■ D : G t R ■ I ■ S * — A ■ GERM • IER ■ REX f Belorb.
Brustb. rechts. Rv: TU DOMINE SPES — MEA - 1764 - Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: G -§§5R Unedirt. Stgl.
775 — Haller Thaler 1762. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mzz: H ' — A
Werth. 701. Sch. 469 Anm. S. g. e.
776 — Carlsburger Ducat 1756. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: C — A S. g. e.
777 — Nagybanyaer V* Ducat 1759 u. 61. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
Wappen. Mzz: N — B G. u. s. g. e. 2 St.
778 Maria Theresia 1740/80. Goldene Med. 1736 (v. Donner) a. i. Vermählung mit Franz III.
von Lothringen. Beider Brustb. links. Rv: VOTORUM TANDEM COMPOTES
Religion an e. Altar. Well. 7833 (M). Schaum. 3. 28 Mm. i o 1/* Gr. S. g. e.
779 — Goldene Med. 1741 (v. P. P. Werner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Joseph. FRANC *
D • G ' D • LOTH • M : D • HETR • MAR • THER • D • G • R ■ HVNG f BOHIA •
D ' AVSTR • Die Köpfe Franz’ I. u. Maria Theresias einander gegenüber, unten
d. Köpfchen d. Neugeborenen; darunter IOSEPHVS [ N • XIII MARTII MDCCXLI •
Rv: FELIX TEMPORVM REPARATIO Ansicht Wiens u. d. Kahlenbergs, dazwischen
aufgerichtetes Labarum. Well. 7846. Schaum. 18. Szech. L 340. II.
v. Loon Verv. 157. 43 Mm. 41 Gr. Etw. pol. Sehr schön. '
i 780 — Goldene Med. 1741 (v. Wideman) a. d. Ungar. Krönung. Brustb. rechts. Rv: APO-
STOLICI REGNI — HONORIFICENTIA Die Königin zu Pferde auf d. Krönungshügel.
Well. 7851. Szech. T. 61. I I . Schaum. 23 Anm. 32 Mm. 17Vs Gr. Stgl.
781 — Goldener Jeton 1743 a- d. böhm. Krönung. Krone, darunter 8 Zeil. Schrift. Rv: Löwe
mit Wappen. Well. 7862. Doneb. 2874, aber AUSTRIAE Zu Schaum. 29. 2.
26 Mm. 4 Vs Gr. Stgl.
| 782 — Med. 1736 (v. P. P. Werner) a. i. Vermählung mit Franz von Lothringen. Die beiden
Köpfe links. Rv: CONNUBIUM ILLUSTRAT FATUM • Zwei brennende
Herzen auf e. Altar. Well. 7835. Szech. T. 60. 2. Schaum. 5. 44 Mm. 27V» Gr.
S. g. e.
783 — Med. 1736 (v. Donner) a. denselb. Anlass. Wie Nr. 778.*Well. 7833. Schaum. 3.
27 Mm. 6 Vs Gr. Sehr schön.
; 784 — Med. 1741 (v- P- P. Werner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Joseph. Wie Nr. 779.
Well. 7846. Schaum. 18. Szech. I. 340. 11. v. Loon Verv. 157. 43 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
¡785 — Ovale Med. 1741 (v. Becker) a. denselb. Anlass. IOSEPHUS • ARCH • AUST • etc.
Kopf d. Neugeborenen von e. Kranz umgeben. Rv: Junger Hercules, d. Schlangen
tödtend. Well. 8131. Schaum. 19. Szech. I 341.13. 48/42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
786 — Med. o. J. (1742 v. Roettiers) a. d. Huldigung von Gent. Brustb. rechts. Rv: CASTELLANIA
VETERIS BVRGI GANDENSIS Wappen von Gent. Fehlt bei Weil.,
Schaum, u. v. Loon Verv. 30 Mm. 10 Vs Gr. S. g. e.
787 — Jeton 1743 a. d. böhm. Krönung. Wie Nr. 781. Well. 7863. Doneb. 2877. 21 Mm.
2 Gr. Schön.
788 — Med. 1743 (v- Vestner) a. d. Sieg Carl Alexanders von Lothringen (Statthalter der Niederlande,
Numismatiker, 1761—80 auch Hochmeister des deutschen Ordens) Über die fraDZÖS.-bayer.TrUppeD
bei Braunau a. Inn. Brustb. Carl Alexanders rechts. Rv: AVVS AB AETHERE
Löwe etc. Schaum. 28. Kolb 286. 44 Mm. 30 Gr. Stgl.
<89 — Med. 1744 (ohne Medailleurnamen) a. d. Rückeroberung Prags durch Carl Alexander
von Lothringen. CHARLES PRINCE OF LORAIN Dessen geharn. Brustb.
fast von vorn. R v : SUBSIDIO BRITANNLE Ansicht d. belagerten Stadt, in
welche durch d. Thor rechts Reiter einziehen. Franks II. 592. 238. Fehlt bei
Weil., Doneb., v. Loon Verv., Friedensb. u. Seg. 43 Mm. 31 Vs Gr. S. g. e.
¡790 — Med. o. J. (1745 v. Hamerani) a. d. Geburt d. Erzherzogs Carl Joseph. Die
Brustb. d. kaiserl. Eltern einander gegenüber. R v : AETERNITAS * IMPERII *
Brustb. d. beiden Erzherzoge Joseph u. Carl einander gegenüber. Well. 7885.
Szech. T. 61.15. Schaum. 43. 47 Mm. - 55*/a Gr. Sehr schön.
[91 — Broncemed. 1745 (v' Dassier) a. d. Frieden zu Füssen mit Bayern. Brustb. links.
Rv: ET MEN — TE ET ARMIS ' Pallas auf Wolken. Well. 7890. Zu
Schaum. 47. Fehlt bei Wittelsb. 54 Mm. Umschriften u. Darstellungen vergold.
Sehr schön.
[92 — Med. 1746 (v. Kayserswerth) a. d. Stiftung d. Theresianums in Wien. Die Brustb.
d. Kaiserpaares rechts. Rv: HAC ITVR VIA Minerva führt e. Knaben; im
Hintergründe Gebäude. Well. 7901. Szech. I. 353. 60. Schaum. 82. 49 Mm.
43 x/s Gr. Sehr schön.