
669 Ferdinand II., als Erzherzog 1590/1617. Kärnthner Ducat 1602. • • ‘ FERDINAND-
— " D G - A R C H I D V ' • Stehend. Erzherzog von vorn mit Scepter u.
Schwert. Rv: AVSTRI' ET ' C/R — INTHlAi • ZC 60z Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild. Wie Monn, en or pag. 133. 3. Well. 9003. Fehlt bei Köhl. u.
Soothe. Vorzügl.
670 — Desgl. 1616. FERDINAND ■ D • — • G • — ARCHIDVX ■ — • A Stehend. Erzherzog
mit Scepter u. Schwert nach rechts zwischen 16— 16 Rv: AVSTRI'
ET • CAR — INTHIAE • ZC I Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Wie
Monn, en or pag. 133. 5. Zu Köhl. 2032. Vorzügl.
671 — Goldenes Schaustück 1600 zu 14 Ducaten als Geschenk d. Stände von Krain
zur Vermählung d. Erzherzogs mit Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V.
von Bayern. Umschr. in 2 Reihen: FER * D * D • G * ARCH * AVSTR *
D * BVRG * STYR * CARINT * CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIR-
TENB * COMES * TYROLIS » ET * GORITIzE * Geharn. Brustb. rechts.
Rv: * NVMISMA * D • D • MARLE * ANNzE * ARCH * AVSTR *
SPONSzE * SER * Innere Reihe: A - CARNIOLzE * PROVINCIALIBVS *
OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von Oesterreich u. Bayern mit e.
Schleife verbunden, darüber d. Erzherzogshut. Darunter zwischen 2 Lorbeerzweigen
d. Adlerschild von Krain, gleichfalls mit d. Herzogshut bedeckt. Wittelsb. 1026 (¿i).
Köhl. Münzbel. XXI, pag. 177. Zu Herrg. T. 24. 3 u. Bind. pag. 623. I I 9 (zK).
48 Mm. 48 Gr. Exemplar der Sammlung Rainer. S. g. e.
Vorliegendes Stück ist identisch mit dem von Herrn Professor Dr. Luschin von Ebengreuth in der Wiener numismat.
Zeitschrift 1886 pag. 73 beschriebenen Exemplar, welches er dort als einzig^auf unsere Zeit übergegangenes Goldexemplar
aufführt.
Abgebildet T a fe l III.
672 — als König von Böhmen u. Ungarn 1617/19. Doppelducat 1618 a. d. ungar.
Krönung. 7 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Ein durch e. Krone gezogenes
Spruchband. Szech. T. 29. 2. Well. 7040. Stgl.
673 -—'Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 6 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Wie vorher.
Szech. T. 29. 3. Fehlt bei Well. Vorzügl.
674 —- 1/2 Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 5 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Gekr. F/XI
Szech. T. 29. 4. Fehlt bei Well. S. g. e.
675 — 1/2 Ducatenklippe 1618 a. denselb. Anlass. Wie vorher. Well. 7041. Fehlt bei
Szech. Vorzügl.
676 — als Kaiser 1619/37. Med. 1630 (v. A. P.) a. d. Huldigung d. Stadt Wien. Die
Brustb. d. Kaisers u. s. Gemahlin Eleonora von Mantua nach rechts. Rv: Ansicht
d. Stadt Wien. Well. 7063. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
677 — Wiener Doppelducat 1633. Der stehende Kaiser ohne Scepter zwischen d.
Schildchen von Oesterreich u. Habsburg, in d. Linken d. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. oesterr. -burgund. Schildchen.
Mzz: Sparren (= Fellner). Well. 7068. Vorzügl.
678 — Desgl. dicker Doppelthaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen.
Mzz: Sparren. Aehnl. Sch. 270. S. g. e.
679 — Steierischer Ducat 1629. • FERDINANDVS • — ' D 1 — G' R- I ' S ' A ' G' H' B -
REX • Stehend, geharn. Kaiser mit geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichsapfel
in d. Linken. Rv: ARCH • AV • DVX • — ; BVR • STYRIzE • Z • 16 — za, •
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. steierische Schildchen.
Zu Köhl. 66. Monn, en or pag. 60. Fehlt bei Pichl. S. g. e.
Abgebildet T a fe l III.
680 — Desgl. Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts in vielfach ausgebog. Einfassung.
Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Schild mit Panther links, darunter Werth
im Reichsapfel. Jahrzahl getheilt neben d. Krone. Zu Pichl. 68. G. e.
681 — Desgl. 1622. Ebenso, aber ohne bogige Einfassung u.d. Panther nach rechts. G. e.
682 — Kärnthner Doppelducat 1632 mit Mönchsschrift. Stehend, geharn. Kaiser mit
geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichsapfel in d. Linken. Rv: Gekr. Doppeladler
mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. kärnthner Schildchen. Well. 9014.
Vorzügl.
683 — Tiroler Kippersechser 1622. PIETAS • AD OMNIA:VTILIS Tiroler Adler mit
Bindenschild. Rv: * | i6zz | MONETA | NOVA | TIROLENSIS | VI. Fehlt
bei Werth., Weil., Maret. G. e.
684 — Breslauer Fünf ducaten 1627. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
Wappen. Mzz: H— R (= Hans Riedel). Friedensb. u. Seg. 204. Vorzügl.
685 Erzherzog Leopold 1619/32. Tiroler Zwieseldoppelthaler o. J. (1626) a. s. Vermählung
mit Claudia von Medicis. Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander nach rechts.
Die Umschrift beginnt oben rechts. Rv: Ebenso, aber die Umschrift beginnt
unten links. Wie d. einfache Thlr. C. Sch. 4234. Vorzügl.
686 — Tiroler Thaler 1632. Hüftb. Rv: Wappen. S. g. e.
687 Ferdinand III., König von Böhmen 1627, römischer König 1636, Kaiser 1636/57.
Jeton 1627 a. s. böhm. Königskrönung. Gekr. F/III Rv: Schrift. Zu Doneb. 2352.
17 Mm. 1 Gr. S. g. e.
688 —- Wiener Fünf ducaten 1648. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Triangel
im Kreise. Zu Köhl. 79. Vorzügl.
689 ^ Breslauer Ducat 1646. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust
d. gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Mzz: M — I (= Michael Jan) u. Schwan
(= Georg Reichart). Friedensb. u. Seg. 320. S. g. e.
690 Ferdinand IV., römischer König 1653/54. Goldener Jeton 1647 a. s. ungar. Krönung.
Krone u. Schrift. Rv: Wahlspruch u. Sinnbild. Aehnl. Szech. T. 32. I u. Well. 7168,
aber kleiner. 18 Mm. 2l fl Gr. Vorzügl.
691 — Goldene Med. 1653 a. s. Krönung zu Regensburg. In verziert. Einfassung: IN •
MEMO | RIAM • REGLE | CORONATIONIS • | ET • COMITIORVM ' j RATISB :
ANO • | M • DCLI1I I » FF » Rv: ® : RESPICIT HZEC POPVLVM • RESPICIT
ILLA POLVM : Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel über e. Landschaft. Plato 125.
40 Mm. 35 Gr. Stgl.
692 — Doppelducat 1653 a. denselb. Anlass. Krone u. Schrift. Rv: Wahlspruch u. Sinnbild.
Wie Well. 7172. Schön.
693 — Med. (1/a Thaler) 1653 a- denselb. Anlass. Ebenso. Seltener Stempel mit REGE
Zu Sch. 349 u. Well. 7171. 36 Mm. 13V2 Gr. Stgl.
694 Leopold I. 1657/1705, Kaiser seit 1658. Goldene Med. zu 10 Ducaten o. J. (1658
v. J. Buchheim) a. s. Krönung zu Frankfurt a. M. % IMP ♦ CzES 1 LEOPOLDUS I ♦
P ♦ F ♦ AUGUSTUS P * P ♦ Belorb. geharn. jugendl. Brustb. fast von vorn.
R v : SS IMPERIO SUA FORMA REDIT • Hand aus Wolken hält d. Krone
über d. auf e. Tische stehend. Reichsapfel. Jos. u. Felln. 1896. Friedensb. u.
Seg. 4098. Well. 7262. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
695 — Jeton 1656 a. s. böhm. Königskrönung. Unter Krone 7 Zeil. Schrift. Rv: Unter
göttl. Auge 2 Hände mit Schwert u. Scepter über d. gekr. Erdkugel. Doneb. 2458.
Well. 7190. 21 Mm. 2 Gr. Schön.
696 — Med. 1676 (v. P. H. Müller) a. s. III. Vermählung mit Eleonore Magdalene Therese,
Tochter Kurfürst Philipp Wilhelms von d. Pfalz. Sein Brustb. rechts. Rv: Ihr
Brustb. links. Mit Randschr: MEMORIA AVGVSTISSIMI etc. Well. 7200.
Ext. I. 256. 53 Mm. 66 Gr. S. g. e.
697 — Grosse Gussmed. 1676 (v. J. P. M.) a. denselb. Anlass. Die Brustb. d. Brautpaares
nebeneinander nach rechts. Rv: C onsIL Io • e t | InD V s t r I a ' etc. Ihre Wappen
u. Sinnbilder. Well. 7203. Ext. I. 255. 67 Mm. 77 Gr. Mit altem Henkel. S. g. e.
698 — Med. 1683 a. d. Entsatz Wiens. Adler entreisst d. Grossvezir d. Turban. Am
Boden Waffen u. Fahne. Rv: In Sg Zeil: WIENN | VOM TÜRKEN | etc. Mit
Randschr. Hirsch 77. Well. 7239. Cz. 5950 R5. 37 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
699. — Med. 1683 (v. Kittel) a. d. Einnahme von Gran. Die Festung. Rv: SERVIAT,
QUI S^E — VIIT • Pallas auf Erschlagenen. Well. 7242. Friedensb. u. Seg. 4115.
Szech. T. 33. 7. 33 Mm. 10V2 Gr. Pol. S. g. e.
700 — Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Sieg bei Gran u. d. Einnahme von Neuhäusel. PFEILE
DES HEILS etc., darüber d. Wappen von Bayern, Lothringen u. Waldeck.
Rv: Schlacht bei Gran u. Plan d. Festung Neuhäusel. Mit Randschr. Well. 7247.
Szech. T. 34. 13. Wittelsb. I477. 40 Mm. 2 2 7a Gr. S. g. e.