
5171 Ovale einseit. Blei-Porträtmed. 1601 (erhabene Arbeit). ' IOAN : PHILIP ' EPS':
BAMBER • 7ETATIS • 44 ■ — ' 1601 Bärtig. Brustb. rechts. H. nicht. 39/32 Mra.j
Exemplar der Sammlung Metzner. Treffliche Arbeit. Von schönster Erhaltung,
Abgebildet T a fel X III.
5172 Ovale einseit. Porträtmed. 1603. % IOAN PHILIP EPS BAMBER /ETATIS 4 6 -
i 6o3 Bärtig. Brustb. rechts. H. nicht. 39/31 Mm. I4 Gr. S. g. e.
5173 Ducat 1600. IOAN : PHILIPPVS + D : G : EPS : BAMBERG + 1600 + Unter Kaiserkrone
d. Wappen des Bisthums u. der Familie Gebsattel. R v : RVDO : I I : D';j
G :,ROM : IMP : S : AVGVSTVS Kaiser Heinrich ü. Kunigunde d. Domkirche
haltend, darunter d. Gebsattel’sche Wappen. H. 86. Monn, en or pag. 28. Vorzügl.)
Abgebildet T a fel X V .
5174 Ducat 1602. Wie vorher, aber Av.-Umschr: IOAN J PHILIPPVS * D J G JEPSJ
BAMBERG + 1602 + Fehlt bei H., Köhl., Soothe etc. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X V .
D i e v o r s t e h e n d e n D u c a t e n w u r d e n a u s d em G o ld e , w e l c h e s a u s d e n b am b e r g is c h e n B e s i t z u n g e n in K ä rn th en ge-j
w o n n e n u n d v o n d em d o r t ig e n V ic e d o m S im o n v o n B e r g h e r a u s g e s c h i c k t w u r d e , v o n P a u l D ie th e r r d em jüngeren/
in N ü r n b e r g g e p r ä g t .
Johann Gottfried von Aschhausen,
16 0 9— 2 2 ; w a r 1 6 1 7 — 22 a u c h B is c h o f v o n W ü r z b u r g
5175 Ovaler vergold. Gnadenpfennig 1610. IOAN : GODEFRIDVS D ■ G EPS BAM:
PRyEP : HERB : Brustb. rechts, am Armabschn: 1610 Rv: ' AVDENDVM:
DO MIN VS : PROV1DEBIT • Gekr. mit Kreuz- u. Krummstab geschmücktes vierfeld.j
Stifts- u. Familienwappen. H. nicht. Heräus I 7. 7. 37/32 Mm- 12^/2 Gr.
Vorzügliche Arbeit. In geh. gew. gedreht. Reif gefasst. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel X III.
5176 Ovale Porträtmed. 1610. Av: Wie vorher. Rv: Ohne Umschrift. Madonna all
* d. Halbmond stehend, darunter gekr. vierfeld. Stifts- u. Familienwappen; im
Hintergrund Kaiser Heinrich u. Kunigunde, d. Domkirche haltend. H. 944
Heräus T. 7. 6. Erman pag. 76. 36/32 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
5177 Dieselbe Porträtmed. in Blei. 37/33 Mm. S. g. e.
5178 Ovaler Gnadenpfennig 1617. ' IO : GODEF • D : G ' EPI • BAM : ET ■ WIRTZ ' FRA:
OR ' DVX ' Brustb. rechts. Rv: • — AVDE7IDVM : DOMlTiVS : PROVIDEBIT;
• A • 1617 — I- Gekr. vierfeld. Wappen Bamberg-Würzburg mit Familien-Mittel-j
schild. H. nicht. 37/32 Mm. . 13V2 Gr. Geh. Im Avers pol. S. g. e.
5179 Med. 1618 a. d. Vereinigung der Bisthümer Bamberg u. Würzburg. IOH:GODE:
D • G R : EPI: BAMB ■ ET • HERBIP : FR AN : OR s DVX Die Dome von Bamberg
u. Würzburg, darüber d. Buchstaben B u. W, unten d. gekr. quadr. bamherg.-
würzburg. Wappen mit dem Aschhausen’schen Mittelschild. Rv: • S ' HENRI-
CVS ' 1024 ‘ — ‘ S • KILIAN VS ' 688 ' Die beiden Heiligen bis zum Schoss, im?
Abschn: - k i • 6 • I • 8 - k H. 99. 33 Mm. II Gr. Originalguss. G. e.
5180 |§ Thaler 1623 (sic!). IOAN : GODEFR : EPS : BAMB : ET ' WIRZ:FRAN : ORIH:
DVX Gekr., mit Kreuz-, Krummstab u. Schwert verziert, vierfeld. Wappen mit
Familien-Mittelschild, an d. Seiten 16—23 Rv: 1FERDINANVS 1 (siel) I I ' ROM.
IMP : SEM : AVG : Gekr. Doppeladler. H. nicht. Sch. 4866. S. g. e.
J o h a n n G o t t f r ie d v o n A s c h h a u s e n s ta rb am 29. D e z em b e r 16 2 2 .
Abgebildet T a fel X I II.
5181 Kupferkreuzer 1622. Stiftswappen. Rv: Werthangabe., H. 93. 4 Var. G.u. s.g. e. 4stj
5182 Kupfer-3 Heller o.J. Stiftswappen. Rv: Im Kranze: III H. nicht. Neum. 6584. S.g.e-j
5183 Desgl. 1622. Ebenso. H. 92. 4 Var. S. g. e. . 4■ |
5184 Einseit. schüsselförm. Kupfer-3 Heller 1622. Stiftswappen zwischen 16— 22, darüber;
3 4 H. nicht. S. g. e. - ' - :
5185 Einseit. Kupfer-2 Heller 1622. Stiftswappen zwischen 16^-722 H.91. S. g. e. (> st. get.). 2 all
5186 Einseit. Kupfer-Heller 1622. Ebenso. H. 90. S. g. e.
5187 Würzburger Kupfer-3 Pfennig 1622. Schild mit d. 3 Spitzen, darüber 16 W z*
Rv: Im Kranze: VI/III H. nicht. Neum. 6616. G. e. ■ 0.7.'■
.5188 Bamberger Sterbegroschen 1622. <S> IOH' GODEF • D ' G ■ EPS ' BAMB • ET ' WIKl
FRANC • ORIEN ' DVX : Vierfach5 behelmt, gekr. fünffeld. Wappen. Rv: 6 ZeiD
Schrift, darunter Reichsapfel, worin B H. 100 (ungenau beschrieben). Geh. gew.
u. vergold. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X III.
m89 Würzburger Sterbegroschen 1622. Wie vorher, aber W im Reichsapfel. H. 101
(ungenau beschrieben). Geh. gew. S. g. e.
Johann Christoph Neustätter, gen. Stürmer,
g e b . c a . 157°» D om p r o p s t z u B am b e r g 16 10 , D om k ü s t e r v o n M a in z , k a is e r l . R a th , f 1638.
M90 Bleiabschlag d. Thalers o. J. Brustb. von vorn. Rv: Laufend. Mann greift nach
e. Krone aus Wolken. Wie H. 105 u. Sch. 4093. S. g. e.
Johann Georg II. Fuchs von Dornheim,
1 6 2 3— 3 3. '
5191 Goldgulden 1624. IOANN : GEORG : EPIS • — • CO : B AMBERGEN SIS Zweifach
behelmt gekr. vierfeldig. Stifts- u. Familienwappen, darunter 16— Z4 Rv: * S 'H —
EINRICVS • * — S ' KVNEGV— ND St. Heinrich und Kunigunde mit d. Domkirche,
dazwischen 3 Wäppchen ins Dreieck gestellt. H. 125. Geh. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X IV .
M9¿ Galvanische Copie in 2 Theilen des vorigen Goldguldens. S. g. e.
l l S Goldgulden 1628. IOANN \ GEORG : D : G : EPISC : BAMBERGE : • 16— z 8 •
Brustb. mit Barett von vorn, darunter Schildchen mit Reichsapfel. Rv: • FERDINAND
: II • DG : RO : IM : SE : AV : G : H : B : R : Zweifach behelmt, gekr.
vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. H. 126. Exemplar der Sammlung Scharnagel
u. später d. Samml. Dr. Schönlein. Stgl.
Ab gebildet T a fe l X IV .
í§94 Ducat 1628. Av: Wie vorher. Rv: S • HEINRIC9— S ■ KVNIGVN : Kaiser Heinrich
u. Kunigunde d. Domkirche haltend, darunter unter Krone d. Wappen d.
Bisthums u. d. Familienwappen; im Abschn: CS (= Conrad stutz). H. 124. Monn, en
or pag. 28, Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X III.
5195 Ducat 16 3 r. Ebenso, aber . 1-6— 3 l 1 H.nicht. Exemplard.Samml.Dr.Schönlein. S.g.e.
Abgebildet T a fe l X III. .
5196 Thaler o. J. Brustb. mit Barett von vorn. Rv: Kaiser Heinrich u. Kunigunde d.
Domkirche haltend, darunter gekr. vierfeld. Stifts- u. Familienwappen, daneben
C— S (= C o n r a d S t u t z ) . H. 123* Sch. 4Ö66. S. g. e.
51)7 Fürther Batzen 1627, 28, 29 A V a r . ) u. 30. Zwei Wappenschilde. Rv: Kaiser Hein-
■ rieh. H. 119, 120, 121 u. 122. S. g. u. vorzügl. e. 5 St.
5*98 Fürther 1/a Batzen 1627 u. 29. Ebenso. Zu H. 116 u. 117. S. g. u. g. e. ~ 2 St.
5199 Körtling 1624. Zwei Wappenschilde. Rv: Reichsapfel mit 84 H. 114. 4 Zeichnungs
Varianten. S. g. e. 4 St.
B jO Fürther Körtling 1629 (a S t . ) u. 31. Ebenso. H. nicht. G. u. s. g. e. 3 St.
BOI Einseit. Pfennig 1624. Stiftswappen, darüber 16Z4 l l j 10 6. 2 Variant. S .g .e . 2 St.
5402 Desgl. 1624. Stiftswappen zwischen 16— Z4 H. i n , aber flach. G.u. s. g. e. 2 St.
■ 03 Fürther einseit. Pfennig 1624. Stiftswappen u. Adlerschild nebeneinander, darüber
B d. Jahrzahl. H. nicht. S. g. e.
I 5 Desgl. 1629. Das Stifts- u. Familienwappen nebeneinander, darüber d. Jahrzahl.
H. n o . S .g .e . " 3 St»
■n? E!nseit Hohlpfennig 1624. Stiftswappen zwischen 16— Z4 H. m . G. e.
In o Einseit. 3 Heller 1629 (?) Stiftswappen zwischen 16^29 (?), darüber III H. nicht. G.e.
■ 7 Fürther einseit. 3 Heller 1629. Das Stifts- ü. Familienwappen nebeneinander, darüber
16IIIZ9 H. 113 (ungenau). S .g .e .
Franz, Graf von Hatzfeld,
K j 1 6 3 3— 4 2 ; w a r 1 6 3 1— 42 a u c h B i s c h o f v o n W ü r z b u r g .
■ 8 Ovaler vergold. Gnadenpfennig o. J. mit 2 Oesen zum Tragen. | FRANCISCVS D :
G • EPI • BAMB : E T | WIRZ : F R A N ; OR ' DVX Brustb. mit langem Haare rechts.