
3429 — Gemeinschaftliche Mark 1550. MOttETA « JiOVA « WISMARIEHSIS m e v«,
(=joach. Daiemann). Stadtwappen auf Kreuz in bogiger Einfassung. Rv: ST AT VS 1
MARCE ® LVBICENSIS • 1550 ® In bogiger Einfassung d. Wappen v. Ltibeclj
Hamburg u. Lüneburg im Dreieck, in d. Mitte Stadtschildchen. Zu Grimm 72,
u. Sc nob. pag. 73. 3. Knyph. nicht. S. g. e.
3430 — Vs Thaler 1552. * MONETA o NOVA ° —- WISMARIEN — • Der heil. Lau
rentius m. Rostu. Palmzweig hinter d. Stadtschild. Rv: Mn: Vogel SPES — NOSTRA-
IN * DEO ’ — • 155z ■ Stadtwappen auf Kreuz. Evers pag. 440. X. Zu Grimn
157. S. g. e.
Abgebildet T a fel X I.
3431 — Vs Thaler 1622. • MONETA • NO : — ■ WISMAR : 622 J\üi Sonstwie vorher,
R v : • FERDINAND ' I I ' D • G • RO ■ IMP ' SE ' AVG * Gekr. Doppeladler mj
16 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Grimm 166. S. g. e.
3432 —- Doppelschilling 1625. Gekr. Doppeladler. Rv: Werth. Evers pag. 466. i
Zu Grimm 305. S. g. e.
3433 — Bracteat. Stadtwappen im Strichelkranz. 12 u. 16 Mm. G. e. ¿$¿15 St
3434 Wittenberg. Pestthaler o. J. « • DER • HER • SPRAG: 3V * MOSE • MAG ‘ DIR'
EIN • ERNE ‘ SLANG • VND • RIGT ‘ SIE ‘ 3VM • | 3EIGEN * AVF ‘ WER 1
BISEN • IST ' VND : SIGT ' S I ' AN ' DER • SOL ' LE # Anbetung d. eh rner
Schlange, zu d. Seiten d. Pfahles NVM — RI • 21 ‘ Rv: : GLEIC * WI * DI 1
S L A N G * SO * MVS * D E S— * MENSEN * SON * ERHOET * WERDEN*
• AV F * D—Z * AL * DI * AN IN : GL A V -B E N * HABN * D3 * EBIG * - 1
LEB * Christus am Kreuz; zu d. Seiten ‘ IOAN— NES • 3 ‘ Am Kreuzfusse Schäl
auf Todtenbein. Ruland nicht. S. g. e.
3435 Worms. Goldgulden 1618. • * MON ‘ NOV • AV • LIB • IMP • CIVIT • VORM
Drache mit Stadtwappen. Rv: • SUB ‘ UMB • ALA ■ TVA ‘ PROT • NO *|i6i8
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Köhl. u. Soothe l
Monn, en or pag. 315. 1. Vorziigl.
3436 — Schauthaler 1709 a. d. neuerbaute Rathhaus. ® • LIBERA • WORMATIA • SA JRI
ROMANI' IMPERII • FIDELIS ■ FILIA • Stadtwappen, darüber 2 Drache! u
Stadtwappen. R v : SO SETZT MICH GOTT NUN AN DEN ORT WO LUT HEI
EH ■ BEKANNT SEIN WORT ® Das Rathhaus, darunter in 4 Zeilen: skI
getrost ICh I Der herr bIn [ MIt eVCh | • 1 ■ l • C. Sch. 7278. S. g e.
3437 Zwolle. Doppelducat o. J. Die Brustb. Ferdinands u. Isabellas v. Spanien ein indi
gegenüber. Rv: Gekr. Wappen auf Adler. Zu Verk. T. 220. I. S. g. e.
3438 — Ducat 1654 mit Stempelfehlern. Schrifttafel. R v : Stehender Kaiser irerdi
nand III. Vorzügl.
Privatpersonen.
3439 Angrer, Hans, Hofzahlschreiber Kaiser Ferdinands I. Kupf. Raitpfennig 153!
Schild mit Pfau. Rv: Helm mit Helmzier. Doneb. 3263. Neum. 28868. 25 Ma
Geh. gew. S. g. e.
3440 Ansiaux, N. G. A. J., Chirurg u. Universitätsprofessor zu Lüttich. Broncemed. 183
(v. Jehotte) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Schrift. Guioth (1845) T- 30. 23:
Duisb. 496. Kluysk. 15. 40 Mm. Stgl.
3441 Arciszewski, Christoph, polnisch. Edelmann in holländ. Kriegsdiensten. Versill
Broncegussmed. 1637 (v- Dadler) von d. amerikan. Compagnie gewidmet. Festung
plan etc., davor Trophäon mit dem portugies. Wappen. Rv: HEROI | GENERl
NOBILITATE | etc. Hutt.-Cz. 6103 (iR R 7). Racz. 159. v. Loon II. 231
61 Mm. S. g. e.
3442 Arndt, Emst Moritz, deutscher Patriot, Schriftsteller, Mitglied d. Frankfurter
ments, gest. zu Bonn. Med. 1865 (v. Mertens) a. d. Errichtung s. Denkmals1
Bonn. Kopf. Rv: Denkmal. 53 Mm. 57 Gr. Stgl.
3443¿Attila, König d. Hunnen. Grosses einseit. Broncemedaillon o. J. ATILLA
FLAGELLVM * DEI Sein sehr erhab. Brustb. im Harnisch mit langen spit**
m-i
■44t:
■44
144'
K 49
1451
¡45:4
1454
¡455
1 1456
I »457
I 3458
1 3459
Barte u. blossem Haupte von d. linken Seite. Zu Well. 13135. Fehlt bei Wesz.
u. Szech. 101 Mm. Kl. Loch. S. g. e.
Bardellonius, Desiderius, Camaldulenser-Abt. Broncemed. 1631. Zehn Zeil. Schrift:
CIOIOCXXXI ‘ | VII ‘ ID ‘ FEBR • | DESID ‘ BARDELLONIVS ‘ | ABB ‘ PROC ‘
G ‘ CAMALDVL ‘ | CORDA • ET • ECCLESIAM • D • | VRB • VIII • P • M • FA-
VENTE ‘ | etc. Rv: Brustb. e. Heiligen (St. Romualds?) von vorn; zu dessen
Seiten: AET • SV^E — ANN • CXX * 51 Mm. Geh. Sehr schön.
Beccarius, Jacob Barth., Arzt u. Chemiker, Professor in Bologna. Broncemed. 1766
(v. Pignoni) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: UNUS ' INSTAR ‘ OMNIUM Sitzend.
Philosoph mit Stab u. Buch. Duisb. 82. I. Kluysk. 88. I. 72 Mm. Sehr schön.
Beethoven, Lud w. van, Componist, geb. zu Bonn, Med. 1880 (v. A, Scharff) a. d.
Enthüllung s. Denkmals in Wien. Das Denkmal. Rv: Schrift im Lorbeerkranz.
And. u. Epst. 19, aber XVI • DEZEMBER und XXVI ■ MAERZ 64 Mm. 100 Gr.
Sehr schön.
Behling, Joh. Friedr. Wilh., Arzt in Regensburg. Med. 1787 (v. Körnlein) a. s.
50 jähr. Doctorjubil. Brustb. rechts. Rv: 8 Zeil. Schrift. Duisb. 358. Kluysk. 96.
38 Mm. 22 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Bene, Franz, ungar. Arzt, Schriftsteller. Med. 1863 (v. Boehm). Kopf links. Rv: Schrift
im Kranze. Duisb. 520 b. 42 Mm. 35 Gr. Stgl.
BerzeliliS, Joh. Jac., schwed. Arzt, Chemiker etc. Broncemed. 1858 (v. Lea Ahlborn)
a. d. 50 jährige Bestehen d. medicin. Gesellschaft. In 11 Zeil: BERZELIUS j
GISTREN | GADELIUS | etc. Rv: Büste Hippocrates’ innerhalb zweier Eichenzweige.
Hild. pag. 347. 5. 56 Mm. Sehr schön.
Bestuschef-Riumin, Alexius, Graf v., russisch. Staatskanzler, Numismatiker, Chemiker.
Med. 1762 (v. Jaeger). Brustb. links. Rv: Felsen im Meere. Duisb. 507. 6.
Kluy.-k. 120. 3. Dur. 19. 3. 38 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
Bismarck, Otto, Fürst von, deutscher Reichskanzler. Med. 1895 a. s. 80 jähr.
Geburtstagsfeier. Brustb. rechts. Rv: Germania. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
Bluechor, Gebh. Lebr., Fürst von Wahlstatt, preuss. Generalfeldmarschall, geb. zu
Rostock. Grosses Medaillon 1816 (v. König) der Bürger Berlins. Dem dürften
23Iüd;er non IDaijljlatt bie Bürger Berlins im 3 ahr \8{<s Bärenschild. Brustb. mit
Löwenfell links. Rv: Erzengel Michael, d. Drachen tödtend. Am Rande:
* i 8 i 3 * — »1815* — »1814A Amp. 9324. Friedensb. u. Seg. 3698. 81 Mm.
236 */2 Gr. Schön.
Blumenbach, Joh. Friedr., Naturforscher, Professor in Göttingen, geb. zu Gotha.
Med. 1825 (v. Gube). 50 jähr. Doctorjubil. Brustb. links. Rv: 3 Menschenschädel.
Duisb. 428. 1. Kluysk. 136. I. Knyph. 7271. 50 Mm. 57 Gr. Stgl.
Brown, Sir Richard, Lord-Mayor von London. Ovale goldene Med. 1644. ■ NON ‘
VIR ‘ SED ‘ VIRTVS ‘ Geharn. Brustb. mit Schärpe halblinks. Rv: FOR —
KING — AND — PARLIAMENT 1644 Wappen. Franks I. 312. 142. 33/27M1T1.
15V2 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
Burgstaller, Joh. Christoph, Rathsherr zu Pressburg. Med. 1748 a. d. Tod s. Gemahlin
Maria Susanne, geb. Klobuschitzky. Zwei Wappen, darunter erlöschend.
Licht. Rv: 12 Zeil. Schrift. Well. 13363. 42 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
Cimarosa, Dom., italien. Componist. Bronce-Suitenmed. (Barre 1818). Brustb.
Rv: Schrift. And. u. Epst. 73. 41 Mm. Sehr schön.
Defacqz, Eugen, Grossmeister d. Gross-Orient von Belgien. Versilb. Bronce-Frei-
maurermed. o. J. (1842 v. Hart). Brustb. links. Rv: 3 Kränze von e. Band umschlungen.
Av: Zirkel 253. Rv: Zirkel 251. Guioth (1845) T. 54. 339. 5oMm. Stgl.
Dewet und Delarey, Führer d. Buren. Med. 1902 (v. A. Scharff). Beider Brustb.
von vorn. Rv: Bure mit Fahne verjagt den verwundeten engl. Leopard, unten
Bachofen’sches Wappen. Loehr 391. 39 Mm. 29l/ä Gr. Sehr schön.
Dickson, Dr. Charles, schwed. Freimaurer. Med. 1883 (v. Lindberg) der Provinzialloge
in Gotenburg a. s. 25 jähr. Meisterjubil. Brustb. links. Rv: VISHET ‘
STYRKA • FÄGRING ‘ Weibl. Figur mit Lorbeer- u. Palmzweig hält d. Logenwappen
etc. Zirkel 200. 56 Mm. 67 Gr. S. g. e.