
3289 — Ducat 1638 a. d. Neubau d. Stadt. Auf verziert. Schrifttafel: DVCÄTVS |
RESTAVRA | Ty£ CIV1TA | TIS M • AGDE | BV — RG 16 Stadtwappen 38 I "]
Rv: D : G • FERD : III • ROM ■ IMP • INVICTISS • S • A • G • H • B • R • A • f
Gekr. Doppeladler mit d. Brustb. Ferdinands III. auf d. Brust. Soothe 1531
Fast s. g. e.
3290 — Thaler 1630. D. Stadtmauer mit d. Jungfrau. Rv: Gekr. Doppeladler mit z4 im
Reichsapfel a. d. Brust. Zu Mad. 5031. S. g. e.
3291 — Thaler 1638. Neubau d. Stadt. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust
e. Oval mit d. Brustb. Ferdinands III. C. Sch. 7 1 1 1 . Mad. 5033. Vorzügl.
3292 — Breiter Thaler 1673. Stadtansicht mit d. Elbebrücke, darüber d. strahl. Namej
Gottes. Rv: Behelmt. 4feld. Wappen. Mad. 2282. S. g. e.
3293 — V* Thaler 1623. MO : NO — • CIVI : MAGDEBVRGENSIS ; Stadtwappen.
Rv: FERDINAN : II — D ' G • RO : I : S : A : ^ 16— z3 Gekr. Doppeladler, a.d.
Brust Reichsapfel mit 6, zwischen d. Flügelfedern P—-S Mülv. pag. 74. S. g. e,
Abgebildet T a fe l X .
3294 Metz. Broncejeton 1754 a. d. Taufe d. Sohnes d. Intendanten M. de Caumartin,
Well. 13431 . 30 Mm. G e.
3295 — Goldgulden o. J, mit Mönchsschrift. Wappen im Sechspass. Rv: St. Stephan
im Oval. Mit • M 6TGSLS ° Zu Köhl. 2992. G. e.
3296 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit • M 6T 6N S IS ° G. e.
3297 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit - M 6T 6N SIS *) Etw. ausgebr. S. g. e.
3298 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit (* SßQTÖßSIS (* G. e.
3299 — Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift. Ebenso. Mit METENSIS * S. g. e.
3300 Middelburg. Einseit. Nothducatenklippe 1574. Im Perlenkreise in 7 Zeil: 9 wS •
LIBERT L jJ REST : | • S • P ■ Q • 3EL : | • SOLI • DEO • | • HONOR • | -7-4'
oben d. Seeländer Contremarque. Maillet T, 84. 14. Gel. Vorzügl.
3301 Mühlpach (Tirol). Kupfermarke des Hammerwerkes. Schild mitM*— H Rv:3 | T R U H E N |
KOHLEN Neum. 29028. 21 Mm. S. g. e.
3302 München. Kupfermarke 1720. Fass, darüber (i) Rv: C : P | A : M : Gekr. Wappenj
19 Mm. S. g. e.
3303 —- Med. 1858 (v. Löwenbach) a. d. 700jähr. Bestehen d. Stadt. Zwischen Palmu.
Lorbeerzweig 9 Zeilen Schrift. Rv: Stadtansicht; im Abschn: MÜNCHEN
Eyb 139 (Messing). Wittelsb. nicht. 45 Mm. 34 Gr. Stgl.
3304 — Schützenthaler 1881 a. d. VII. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
3305 44 Klippe 1888 a. d. Schützenfest. Brustb. d. Prinz-Regenten Luitpold. Rv: Engel
mit e. Scheibe, dahinter Stadtansicht. 36 Mm. 27 Gr. Stgl.
3306 Münster i. W. Einseit. V« Noththalerklippe 1660. Stadtwappen, v. Loon II. 467.2<|
Maill. T. 87. 3. S. g. e.
3307 Nimwegen. Doppelducat o. J. Behelmt. Stadtwappen. Rv: Stehender St. Stephan,
Zu Köhl. 2997. S. g. e.
3308 NÖrdlingen. Broncemed. 1645 (v. Mauger) a. d. Eroberung d. Stadt durch die l'ranzosen.
Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Bellona auf Armaturen sitzend. 41 Mm,
Schön.
3309 — Goldgulden o. J. m. Titel Kaiser Friedrichs III. St. Johannes, zwischen s. Füssei
d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel im Dreipass. S. g. e.
3310 — Desgl. 1500. Ebenso, aber mit Titel Maximilians I. G. e.
3311 — Breiter Schilling 1509 (unter Eberhard von Königstein). + SßOßHTA * ßOVTi 1
ßO R DM ßG *1509 Einköpf. Adler links. Rv: + SßÄXISßlLmß « ROißAlÜ
ISßPQR7\T’ Blumenkreuz u. 4 Wappen. G. e.
3312 Nordhausen. Bracteat. Adler im Strichelkreis. 18 Mm. S. g. e.
3313 — Desgl. + ßO R T Adler. 2 Var. 19 u. 18 Mm. G. e.
3314 — Desgl. 2 Adlerköpfe unter Krone. 18 Mm. S. g. e.
3315 Nottingham. Freimaurermed. o. J. NOTTINGHAM IMPERIAL UNION OF ODD
FELLOWS unten GRAND LODGE Sanduhr, apfgeschlag. Buch, Todtenschädelett
Rv: VIRTUTI' ET • MERITO ' Zwei verschlungene Hände. Fehlt bei Zirkel»
Merzd. 4t Mm. 31 Gr. Mit Oese u. Band. S. g. e.
Städte. _ . „
M 5
3116 Nürnberg. Med. 1717 (v. Vestner u. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb.
Luthers rechts. Rv: Knieende Religion mit Bibel, Kelch u. KTeuz. Kreussl.
T. 11. 19. 44 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
311 — Med. 1730 (v. P. P. Werner). II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb
Luthers u. Melanchthons. Rv: EIN GVT BEKENTNVS etc. Verlesung d Confession
vor d. Kaiser. 43 Mm. 28V» Gr. Stgl.
3*1 , — Med. 1784 (v. Oexlein) a. d. Ueberschwemmung. Ansicht e. überschwemmten
Stadttheils; im Vordergründe kniet d. betende Stadtgöttin. Rv: 13 Zeilen Schrift
Amp. 1712. Rul. 166. 46 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
- Med. 1897 (v. Balmberger). XII. deutsches Bundesschiessen. Schütze R v Stadtansicht
etc. 40 Mm. 29V, Gr. Schön.
331) — Laurentius-Goldgulden 1612. St. Laurentius zwischen d. getheilt. Jahrzahl stehend
Rv: Einköpf. Adler. Imh. 148. 332. S. g. e.
3321 4j Desgl. 1613. Ebenso. Imh. 149. 333. S. g. e.
- Desgl. 1614. Wappen. Rv: St. Laurentius. Imh. 130. 337. S. g. e.
3*3 -s| Desgl. 1617. Ebenso. Imh. 153. 345. S. g. e.
332 i — Goldabschlag d. Thalers 1706 zu 5 Ducaten. MONETA NOVA REIPVB •
S ? w t R<1ENSIS ' Stehend' Genius m- d- 3 Stadtwappen; im Abschn:
MDCCVI j g fn Rv: IOSEPHVS • D • G • ROM • IMP • S • A ■ GER • H • B •
R AR ' A • + Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. österr. Bindenschild. In Gold
unedirt. Wie d. Thaler Imh. 230. 134. Geh. gew. S. g. e.
- Doppelducat 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. R v Lamm
Imh. 14. 14. Stgl.
Ducat 1633. p e s t I s b eL L a f aMes etc. Genius mit 2 Stadtwappen. R v Einköpf.
Adler. Imh. 18. 6. S. g. e.
- Ducatenkhppe 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. Rv: Lamm
Imh. 31. 40. Stgl. '
3328
3329
Ducat 1700 a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. 31. 38. S. g. e.
.^UCat x7 12 a' d- Huldigung Carls VI. Dessen gekr. Brustb. rechts. Rv: Flammender
H . i,tar mit d- 3 Stadtwappen, im Abschn: S ' P - Q N - Imh. 33. 43. S. g. e.
HPUCat 1 '7I7‘ H. Säcularfeier der Reformation. Licht, darüber Arm mit Scheffel
I . R^ : Schrift- Imh- 149- 25 Anm. Kreussl. T. 13. 28. Vorzügl.
OÔ0 — ¡Ducat 1790. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG J 1790 ' Rv: Belorb K od î
Leopolds II. rechts. Stgl.
■ 2 - Ducat 1806. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG I E • 1806 R • R v TEMPORA
o E NOSTRA PATER DONATA PACE CORONA Lamm Gottes auf d. Erdkugel. Stgl.
oonY 4 Ducaten-Klippe o. J. Wappen auf Palmzweigen. Rv: Lamm. Imh. 41. 11. Stgl
■ Goldprobe des Pfennigs 1772 zu 1/8 Ducat. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler.’
Wie Imh. 47. 17. Stgl.
V16 Ducat o. J. Wappen. Rv: Lamm. Imh. 42. 15. Stgl.
Rathhausthaler o. J. (v. P. H. Müller). Rathhaus mit offenen Thüren, davor
sitzende Noris mit Freiheitsstab u. d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Mit
otnchelrand. Imh. 225. 123. S. g. e.
Thaler 1711. Stadtansicht, darüber gekr. Adler mit 2 Wappen. Rv: Brustb.
Carls VI. rechts. Imh. 231. 135. Vorzügl.
Thaler 1736. Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. Imh. 233. 138. Pol S g e
Conventionsthaler 1757, 58 u. 59. Adler m. d. beiden Wappen. Rv: Brustb’
3I,, J |® “ L ^Imh- 236 -142, 237. 145 u. 238. 149. S. g. e. 3 St.
3341 — n 17 Sltzende Noris- Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 240. 156. S. g. e.
H GesgL t 763 a- d. Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris. Rv: Gekr. Doppel-
Ji adler. Imh. 242. 158 Anm. Mit Stempelriss. Vorzügl.
3343 ~ Uesgl. 1765. Ebenso. Imh. 244. 161. S. g. e.
3314 ü i S S s 17651 Stadta-usicht. Rv: Brustb. Josephs II. Imh. 244. 163. S. g e
- Desgl. I7 68. Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 251. 181, mit Rand-
schrift. S. g. e.
St. Sebaldus-Guldenthaler 1635. D. steh. Heilige m. Kirchenmodell, zu s. Füssen
B33f
333(
3337
3®8
3339
IO