
5036 Sitzend. Bischof. Rv: Brustb. d. Bischofs im Kreise, umgeben v. Halbbogen
Kreuzchen, dazwischen Lilien. Fik. 71. G. e. St 1
5037 Wie vorher, aber d. Halbbogen mit Sternrosetten ohne Lilien. Fik. 72. G. e. 3 gJ
5038 Sitzend. Bischof mit Krummstab u. Buch.- Rv: Brustb. d. Bischofs zwischen 2 herz!
förmig. Figuren. Unedirt. Ausgebr. S. g. e.
5039 Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch. iRv: Unter bewehrtem dreifache®
Bogen Brustb. mit 2 Kreuzen. Unedirt. G. e.
5040 Sitzend. Bischof mit Lilie in jeder Hand im Vierpass, aussen in d. Winkeln Kreuzchen,
Rv: Adler, d. Kopf n. links. Fik. 73/74- G. u. s. g. e. ;;’/jijlplll 4 St.
5041 Sitzend. Bischof m. Krummstab u. Buch. Rv: Adler m. Kopf n. rechts. Auf dj
Rande Ringel u. Rosetten abwechselnd. Fik. 77. S. g. e. 2 St/
5042 Sitzend. Bischof. Rv: Brustb., die Hände erhoben, in d. Rechten e. Kreuz. Auf1
d. Rande Sternchen. Fik. 79, das eine Exemplar abgebildet. G. u. s. g. e. 3 St,
5043 Brustb. m. Kreuz in d. Rechten u. erhob. Linken. Rv: Bethiirmter Bogen, darunter
Rosette. Fik. 86. G. u. s. g. e. 6 St.
5044 Brustb. d. Bischofs, d. Rechte erhoben, in d. Linken e. Krummstab. Rv: Kreuz
m. Lilie in jedem Winkel. Rand beiderseits m. Kugeln. Fik. 90. G. e. 2 StJ
5045 Einseitig. Wie d. vorige Rev. Fik. 91/92. S. g. e. 3 St,:
5046 Desgl. Aehnl. d. vorigen, aber statt d. Kreuzes e. Ringel m. Kugel. Fik. 93. S. g. e.
5047 Desgl. Grosse Sternrosette. Der Ring m. Halbbogen, Kreuzen u. Punkten besetzt.
Fik. 95. S. g. e.
504'8 Halbbracteat. 12. Jhdt. Stehend. Bischof m. Krummstab, v. Rosetten umgeben.
Rv: Geflügeltes Brustb. im Kreise; auf d. Rande unter Bogen ebenfalls geflügelte
Brustbilder, dazwischen Rosetten. Fik. 99. G. e.
Otto II. von Meranien,
X177—96.
5049 Denar. Lamm m. Kreuzstab n. links. Rv: Vierthürmige Kirche, darin Bischofskopf.
Die Ränder beiderseits m. Kreuzchen. Fikentscher, Fund v. Massbach
(Mitth. d. bayer. numism. Ges. X) Nr. 18. Fik. Meranien 66/69. !|l u- s- £■ e' i 11
Egbert von Meranien,
1203—37.
5050 Denar. Bischof stehend mit Krummstab u. Kreuz. Rv: Sternblume im Perlenkreise,
umgeben von e. Vierpass mit Lilien aussen u. innen. Fik. 82. G. u. s. g. e. 7 St.
5051 Desgl. Auf e. Bogen sitzend. Bischof m. Krumm- u. Kreuzstab. Rv: Sternrosette im
Perlkreise, umgeben v. Halbmonden m. Punkt u. Lilien dazwischen. Fik. 85.
G. u. s. g. e. , 5
Leopold I. von Gründlach,
1296—1303.
5052 Pfennig. @ LVPOLDVg €P Brustb. d. Bischofs. Rv: ® B Ä B 0 HB0 RG Kirche.
H. 26. G. u. s. g. e. ■•■/ 4
5053 Desgl. mit LVPOLDVS 0 PC im Avers. G. u. s. g. e. ¡iS® 3
5054 Desgl. mit ® LVPOLDVS • C im Avers. G. e. 1- 2
5055 Weitere 6 Exemplare wie vorher. G. e. (2 S t . g e b r . ) . - ^
Werintho Schenk von Reicheneck,
1329—35.
5056 Einseit. Pfennig. Brustb. d. Bischofs von vorn. Aus d. Umschrift ■ • II • •| IH (A)' j
nur erkennbar. G. e.
D i e Z u th e i lu n g a n W e r in th o u . ü b e r h a u p t a n B am b e r g is t z w e i fe lh a f t .
Leopold II. von Egloffstein oder Leopold III. von Bebenburg,
1336—43 X353—63-
5057 Pfennig. Bischofskopf von vorn. Rv: Der bamberger Löwe. Von d. Umschrift^11
LVPOLDVS und ® B Ä B 0 HB0 RK sind nur einzelne Buchstaben zu lesen-
H. 27. G. e. ■ 8 |
5058 Desgl. mit + L0 V P (QPI) und Rv: ® BHB ' ' ' 0 RK G. e.
Friedrich II., Graf von Truhendingen,
1364— 66.
[059 Pfennig. Brustb. d. Bischofs v. vorn, in d. Linken d. Krummstab. Rv: Der bamberger
Löwe. Von d. Umschriften ® FRIDQRICCVS und ® B Ä B 0 HB0 R6 sind
nur immer einzelne Buchstaben erhalten. H. 28. G. e. 4 St.
|0;!0 Noch 6 Exemplare. Gering e. (, st.
Ludwig, Markgraf von Meissen,
1366—74.
1)61 Heller. Bischofskopf. Rv: Bamberger Löwe. Die Umschriften meist erloschen.
Aus d. Funde von Fetzelhofen. G. u. s. g. e. (einige einseitig). 1 j St.
Unbestimmte Pfennige aus der 2 ten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
1062 Einseitige Pfennige mit d. bamberger Löwen u. Umschrift & B Ä B 0 RB0 RK auch
BHB0 R G. u. s. g. e. j ^ gt
1)3 Pfennig. Bamberger Löwe zwischen @ und b Rv: B G. e.
H4 Desgl. Der bamberger Löwe. R v : B im Perlkreise. Meyer, Verzeichniss d. bischöfl.
bamberg. Münzen. Taf. II. 3. G. e.
0 Desgl. Ebenso, aber das B nicht vom Perlkreise umgeben. G. u. s. g. e. 4 St.
ID66 Heller. Aehnlich wie Vorher. G. u. s. g. e. 3 St
D67
Lambert von Brunn,
x374 99> war auch Bischof von Speier 1364—7 1 , Strassburg 13 7 1— 74 und Brixen.
Einseit. Pfennig. Bamberger Löwe, davor e. Kreuzchen. Fund v. Mailach (Mitth.
d. bayer. numism. Ges. V) Nr. 3. G. e.
1)72
Desgl.
Desgl.
Desgl.
Desgl.
Desgl.
Desgl.
Vor d. Löwen unten ein Stern. Mailach 4. G. e.
Vor d. Löwen oben e. Stern, dahinter b Mailach 5. Gel. S. g. e.
Der Löwe vorn mit 2 Sternen, hinten b Mailach 6. Gel. S. g. e.
Vor d. Löwen e. Stern, dahinter ein Stern u. b Mailach 7. S. g. e.
3 St.
D82
D83
084
B87
»88
Vor d. Löwen V Mailach 8. G. u. s.
Vor d. Löwen V + Mailach 9. G. e.
Desgl. Vor d. Löwen n Mailach 10. G. e.
Desgl. Vor d. Löwen n und dahinter Punkt. Mailach r r . S. g. e. 2 St.
Desgl. Varianten zu d. vorigen. Mailach 3— 11. G. u. s. g. e. 13 St!
Pfennig. Brustb. d. Bischofs zwischen 2 Buchstaben (L = B?) Rv: Der bamberger
Löwe. Meyer T. I. 2. S. g. e.
Desgl. Die Brustb. zweier Bischöfe nebeneinander, je unter e. Portal. Rv - Wie
vorher. Meyer T. I. 3. G. e. ’ ’2 St
Desgl. Brustb. d. Bischofs, links Krummstab. Rv: Wie vorher. Meyer nicht. G. e.
Desgl. Brustb. d. Bischofs zwischen Ä # L Rv: Wie vorher. Meyer T. I. 6. G. e. 2 St.
Desgl. Bischofskopf im Kreise. R v : Bamberger Löwe, daneben rechts K Meyer
T- I. 5. Zieml, g. e.
Desgl. Kopf d. Bischofs. R v : Bamberger Löwe, davor B Zu Meyer T. I. 4— 6. G. e.
Pfennige von Art der vorigen mit bamberger Löwen. Av. undeutlich. G. e. 2 St.
Pfennig. Schild mit d. Angel, dem Brunn’schen Familienwappen. Rv: Bamberger
Löwe. Umschriften undeutlich. Meyer T. I. 8. G. e. c gt
Desgl. + M;SHP0 RTV S Brustb. d. Bischofs v. vom. Rv: + B7CB0 OBHB0
Bamberger Löwe. Meyer T. I. p G. e.
Halber Groschen. ® liHSRPORTVS Helm mit d. Angel als Helmzier. Rv: + B7£B0 ß-
B0 (R6 ) Bamberger Löwe. Mailach 2. Höchstselten. Eingeborsten. G. e.
Desgl. Wie vorher, aber d. Umschrift d. Av. rückläufig. Mailach f . G. e. '
Konventions-Schilling des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg mit Bischof Lambert
ca. 1390. + SÜOR&TK • SRKIOR o FRID0 R Hochgetheilter Schild mit d.
Brunn’schen Angel u. d. bamberger Löwen zwischen 3 Ringeln. Rv: + BVR6-
GRÄFFI 0 KVRSRB0 6 Zollernschild mit d. Helmschmuck der Bracke, daneben
g — g | 0 — 0 Fikentscher, fränkisch. Münzvereinigungen (Mitth d. bayer
num. Ges. II) T. I. 3. S. g. e.