
2118 Weingarten, ehemal. Benediktinerabtei in Württemberg. Ovale Gnadenmed. (v. P. Seel), I
SS : SANGVIS— CHRISTI • Reliquiarium d. heil. Blutes Christi; darüber Madonnal
mit d. Kinde in Wolken, links Johannes d. Täufer, rechts d. heil. Benedikt,I
Rv: IN WEINGAR— T—-EN • Christus am Kreuz, welchem Longinus d. Brustl
durchsticht; unten PS Zell. 138. 39/33 Mm. 8 Vs Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l VII.
2119 G e rw ik B laa re r , Abt 1520, geb. 1495 in Constanz, f 1567. Med. 1529. Brustbl
mit Mütze im geistl. Gewände nach rechts. Rv: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild,I
dahinter steht d. Krummstab mit 2 Sudarien. C. Sch. 3129. Bind. 2. Hall. pag. 90J
145. 40 Mm. 30V* Gr. Vergold. Guss. G. e.
2120 Essen. F ra n z isk a Ch r is tin e , P fa lzgrä fln v o n S u lzb a ch . Ducat 1 7 a I
FRANC : CHRIST : D : G : COM : PAL : R : S : R : I : P : A B : E : & T - GekrJ
quadr. Wappen mit Mittelschild zwischen 17— 54 Rv: MACULA NON EStI
IN TE • Madonna auf dem Halbmond stehend, in d. Rechten e. Lilienzweig I
zu ihren Füssen e. Drache. C. Sch. 3155a. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VII.
2121 Quedlinburg. B e a t r ix II. v o n W in z en b u rg 1138/60. Bracteat. BEA— T— I
RI— X | AB '— BAT— TIRI Sitzende Aebtissin auf e. Mauer mit Lilie u. Buch,!
neben ihr 2 weibl. Brustb. Freckleben Nr. 57a. 30 Mm. S. g. e.
2122 Anna Sophia, P fa lzg rä fln v o n B irk en fe ld -Zw e ib rü ck en . Gulden 1 6 7 5 .I
Brustb. links. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5271. Die Werthzahl untenI
am Wappen ausgekratzt. Geh. gew. S. g. e.
2123 — Desgl. 1676. ® MONETA • NOVA • ARG— DIOEC • QVEDLINB Gekr. Wappen!
zwischen 16^ 76 | G— F unten in e. Oval I Rv: ® BESCHAW DAS ZIEL !
SAGE NICHT VIEL Gekr. doppelt. Namenszug über 2 gekreuzt. Palmzweigen.1
Zu Sch. 5274 Anm. S. g. e.
Altfiirsfliche Häuser.
Anhalt.
2124 Vor der neuen Theilung. Dorothea M ar ia, Tochter Joachim Emsts, Gemahlin!
Johanns von Sachsen-Weimar. Sterbethaler 1617. Gekr. herzförm. Schild mitl
d. Wappen von Sachsen und Anhalt. Rv: 12 Zeilen Schrift. Tentz. T. 34. 6.1
Dassd. 2094. S. g. e.
2125 Linie zu Dessau. Leopold F r ie d r ich Franz. Med. 1801 (v. Loos) a. s. 5 ojahr. I
Regierungsjubil., gewidmet von d. Ritterschaft. Brustb. links. Rv: DEM VER-I
DIENSTE SEINE KRONEN Sitzende Pallas. Amp. 2238. 44 Mm. 35 Gr.!
Sehr schön.
2126 — Med. 1808 (v. Loos) d. Stadt Jessnitz. Brustb. links. Rv : Die Stadtgöttin bekränztI
e. Altar, woran das Wappen von Anhalt. Amp. 2239. 36 Mm. 137S Gr. StgLI
2127 Leop old F r ied r ich . Thaler 1866. Schw. 10. S. g. e.
2128 F r ied r ich II. 20 Mark Gold 1904. Spiegelgl.
2129 — 2 Mark 1904. Spiegelgl.
2130 Linie ZU Bernburg. V ic to r F ried r ich . Ducat 1761. Gekr. Wappen, zu dessenl
Seiten SENIOR — DOMVS Rv: Auf e. Bande PERRVMPENDVM Gekr|ßär|
auf d. Mauer. Soothe 873. Vorzügl.
2131 A le x iu s F r ied r ich C h r is tian (war russischer Generalleutnant). Pistole 1796. Brustb. links.I
Rv: Gekr. zweifeld. Wappen zwischen zwei Palmzweigen. Stgl.
Baden.
2132 Christoph. Goldgulden 1509. ORISTOF M2TRC — MO BÄD0 JRS St. Petrus I
hinter d. quadr. Wappen. Rv: MOR0 ° HO » KVRQTC » B 77B 9 0 SIS 1509 ° l
Vier Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 77, aber BTlB Sß SIS 1509 fl
(statt »15090°) Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VII.
* 1 3 3 Bernhardinische Linie. L u dw ig G eo rg u. s. Mutter F ra n z isk a S ib y lla von
S a ch sen -L au en b u rg . Med. 1714 (v. Vestner) a. d. Frieden zu Rastatt. Beider
Brustb. gegeneinander, Rv: Schlossansicht. Berst. 133. Bally 1145. Schmidt 238.
44 Mm. 40’/» Gr. S. g. e.
*134 — Med. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber kleiner. Berst. nicht.
Bally XI47. Schmidt 239. 35 Mm. 16 Gr. Geh. S. g. e.
*135 — Ducat 1714 a. denselb. Anlass. Sein u. s. Mutter Brustb. nach rechts. Rv: M a r t IU s
In r a s t a Dt p r o T U L it p a C I s o L e a s * Zwei Wappenschilde, unter Krone.
Berst. 134. Bally 156. Schmidt 237. Stgl.
1136 Ernestinische Linie. Carl F ried r ich , unter Vormundschaft. Gulden 1740. Badischer
Schild auf gekr. Wappenmantel. Rv: Kreuz des Fidelitas-Ordens. Berst. 277.
Bally 359. Sch. 5492. S. g. e.
1137 Carl F ried rich , selbständig, als Markgraf. Goldene Med. 1751 (v. A. Schäffer) a. d.
Rückkehr von s. Reisen. CAR • FRIDER • D : G ■ M • BAD • & H • L • S • C • S ' &
E ' D ' R ■ B • L • & M ■ Geharn. Brustb. rechts, darunter A • S • Rv: MODERATE
E T— PRUDENTER Ein Postament, über welchem d. vollständige Wappen
unter d. Fürstenhut, von d. Sonne bestrahlt; links davon e. sitzende weibl. Figur,
die in d. ausgestreckten Rechten e. Ring hält, d. Linke auf e. neben ihr stehend!
Globus legt. Zur Rechten e. weibl. Figur stehend m. Waage u. Füllhorn. Im
Abschn: MDCCLI Berst. 283. Bally 1185. 44 Mm. 401/, Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l VII.
2138 — Gymnasiumsprämie 1786. Wappen. Rv: VIRTVTI | ET | STVDIO im Lorbeer-
■ kranze. Zu Berst. 399. Bally 1194. 23 Mm. 3 Gr. S. g. e.
4I39 — Ducat 1786 a. d. Geburt d. Prinzen Carl. Brustb. rechts. R v : NATO EX
FILIO — NEPOTE LAETVS • Unter Fürstenhut d. Wappen auf Hermelinmantel.
Berst. 297. Bally 518. Stgl.
3140 Conventionsthaler 1766 mit 17— 66. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 aufgericht.
9 Greifen gehalt. Wappen. Zu Sch. 5499 u. Berst. 306. Bally 429. S. g e
2141 — Desgl. 1772. Ebenso. Sch. 5500. Bally 479. S. g. e.
■ 4 2 Grossherzogthum Baden. Lüdwig. Doppelgulden 1822. Kopf. Rv: WaDDen.
■ Bally 708. S. g. e.
■ 4 3 Leopold. Bronce-Felddienstauszeichnung o. J. Berst. 413. Bally 1287. Heyd. 68.
31 Mm. Mit Oese. Stgl.
2144 — Rheingoldducat 1851. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 2 Zweigen,
■ unten 1851 Bally 947. Vorzügl.
■ 4 5 — Kronenthaler 1831, 32 u. 33. Kopf. Rv: Wappen. Bally 787, 792 u. 799.
S. g. e. 3 St
Des8l- i8 3^ u. 37. Ebenso. Bally 817 u. 824. S. g. e. 2 St.
2147 — Desgl. 1836. >Zu Ihrer Völker Heil.« Berst. 388. Bally 820. S e e
2148 — Gulden 1838, 41, 42 u. 43. Schw. 17. S
2149
2150
g- e. 4 St.
Desgl. 1844 u. 45. Schw. 17. S. g. u. g. e. 2
St.
«K'? Desgl. 1846, 47, 48, 50 und 52. Schw. 23. S. g. u. vorzügl. e. 5 St.
||j? — Ausbeutegulden 1852. Schw. 28. Vorzügl.
ofco j Ä c Gulden i8 4°> 42 u- 45- Schw. 18. G. u. s. g. e. 3 St
1 - — h Gulden 1844. Schw. 18. Stgl.
Fried r ich, als Prinz u. Regent. Doppelgulden 1856. Schw. 16. S. g. e.
2158 6 Kreuzer i8 55- Schw. nicht. Bally 974. S. g. e.
■ob Derselbe, als Grossherzog. Goldene Civil-Verdienstmed. o. J. FRIEDRICH GROSHERZOG
VON BADEN Kopf links. Rv: Im Eichenkranze: FÜR I VERDIENST
■ Heyd. 58. 32 Mm. 22,3 Gr. Stgl.
Ovale Verdienstmed. o. J. für Hebammen. Auf e. Schriftbande : FUER 25 JAHRE
darüber Engelskopf. Rv: Gravirt: Therese I Ziegelmüller Bally nicht. Mit
U A n U Al ___ m s 1 . y B9S________________ _
pIku Henkel zum Tragen.¿158 _ j Mark Gold i§77 4g6* /g3 6e Mm. 25 Gr. Sehr schön.
2JgQ Gulden 1863. I. bad. Landesschiessen in Mannheim. Schw. 43. Stgl. 2159
21 ci Gedenkkreuzer 1861. Leopold-Denkmal. Schw. 51. S. g. e.
■ Desgl. 1868 a. d. Verfassung. Schw. 47. Vorzügl. 2 St.