
2400 — ‘/» dritter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Glocke mit GLORIA
Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Sch. 6848. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V III.
2401 — '/¡¡fünfter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Glocke. Kn. 506,
Sch. 6853 Anm. -S, g. e.
2402 R u d o lp h Augus t u. Anton Ulrich. Eintrachtsthaler 1700. Beider Brustb
nebeneinander. Rv: 2 Postamente mit Kriegsarmaturen. Kn. 677. Vorzügl.
2403 A u gu s t Fried r ich , Sohn Anton Ulrichs. Med. 1676 (v. Breuer) a. s. Tod infolge
s. Verwundung Vor Philippsburg. Erhab. Brustb. rechts. Rv: ODOR t AD'
POSTEROS Vor d. thronend. Kaiser knieend. Herzog; in d. Mitte Opfergefäss,
daneben Charitas u. Mars. Im Abschn: OCCVB : AD • EREPTAM • GALLIS •
PHILIPSBVRG ' | M ' DC • LXXVI • Kn. 959. Rehtm. XXXI. 4. Knigge 11 n!
Berst. nicht. 55 Mm. 57 Gr. Geh. gew. G. e.
2404 L u dw ig Rudolph. Ducat 1733. Kopf rechts, darunter D Rv: Wild. Mann
neben d. Wappen; im Abschn: « B ' I 'D * Zu Kn. 1108. Knigge nicht. S. g. e.
2405 — Ducat 1733. Kopf rechts. Rv: Wie vorher, aber im Abschn. d. Rev: 1733'
Kn. 8033, aber LUNEB 1 Stgl.
2406 — Ducat 1733. Kopf rechts. Rv: D. braunschweig. Helm. Fehlt bei Knyph. u.
Knigge. Soothe 951. Stgl.
2 4 0 7 '/. Ducatenklippe o. J. Monogramm. Rv: Wilder Mann. Kn. 8036. Knigge
nicht. Vorzügl.
2408 — V* Ducat X734 (Goldabschlag vom I Pfennigstempel). Gekr. Monogramm.
Rv: * I * | PFEN | 1734 | * Kn. 8055. Knigge 1303. Stgl.
2409 — Thaler 1734. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 1127. Vorzügl.
2410 F e rdin an d A lb re ch t I. vo n B e v e rn . Doppelducat 1678. + — V O N 'G IG :
FERDINAND • ALBRECHT • HiRZOG ' Z • BR • V • LVNAEB Brustb. v. vorn im
Lorbeerkranz. Rv: ' MEDIIS • TRAN j j - QVILLVS ; IN • VNDIS • Gekr., Iron
e. Lorbeerkranze umgeb. Wappen, darunter 1678 Fehlt bei Knyph. u. Knigge,
Rehtm. XXXVII. 1. Praun 689 Anm. Köhl. 1832. Geh. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VIII.
2411 Ferdin an d A lb r e ch t II. V* Ducat 1735 (Abschlag vom 2 Pfennig-Stemp;:l),
Ross links. Rv: * 2 * | PFEN | 1735 | @ Kn. 1186, aber * FERD : Knigge
1378, aber * FERD: u. LVN S. g. e.
2412 Anton Ulrich, dessen 2. Sohn. Doppelducat 1714 a. s. Geburt. D. Prinz in
d. Wiege liegend. Unten im Abschn: NAT ■ NATALI AVGVS s | TAE XXIiX
AVG • | 1714- Rv: In e. Lorbeerkranz: ®| EXCITAT | AETERNI PROAMj
CVM | NOMINE | VIRTVS ' | ® Kn. 8217. Rehtm. XXXV. 4. Geh. S. g. e.
2413 C a r l I. Ducat 1738. Kopf rechts, am Halse D Rv: Pferd nach links, am Boden
• B ' I 'D " ; im Abschn: * 1738 * Kn. 1198. Knigge 1437. Stgl.
2414 — Ducat 1742. CAROLVS D G ' — DVX ' BRVNS ' ET ■ LVNEB: Kopf rechts,
darunter D Rv: NVNQVAM RETRORSVM Pferd nach links, am Boden
B ' I 'D ; im Abschn: * 1742 *■ Fehlt bei Knyph. u. Knigge. G. e.
2415 — Ausbeutethaler 1750. „Herzog August Friedrich Bleyfeld.“ Wappen. Rv: Gekr.
Säule in Bergwerksgegend. Kn. 1210. Gel. Vorzügl.
2416 ¡ftS Conventionsthaler 1779. Kopf rechts. Rv: Ross. Kn. 1231. S. g. e.
2417 — 2/3 Thaler 1737. Brustb. rechts. Rv: Ross. Kn. 1266. Vorzügl.
2418 C a r l II., als Herzog. 2V2 Thaler Gold 1829. Brustb. in Uniform links, darunter
* 1829 * Rv: Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel; unten C 'V | (C '
Kn. 1855. Stgl.
2419 W i lh e lm . Doppelthaler 1855. Schw. 61. S. g. e.
2420 — Doppelthaler 1856. 25jähr. Regierungsjubil. Schw. 64. Vorzügl.
2421 Neue Linie Lüneburg. Georg W ilh e lm . Gratulationsmed. 1703 (v. E. Brabandt)
d. Stadt Lüneburg zu s. 80. Geburtstage. Brustb. rechts mit langen Haaren u.
umgehängt. Mantel. Rv: Um- u. Aufschrift. Kn. 2232. Knigge 2322. Rehtm.
XLIV. 7. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
2422 — Ducat 1685. 5 fach behelmt. 12 feld. Wappen zwischen 16— 85 und R — D
Rv: Pferd nach links. Kn. 2226. Knigge 2314. Stgl.
2423 — jp Ducat 1685. GEORG WILH : — H : Z : BR : U : LUN : 5 fach behelmt.
Wappen zwischen 16 — 85 | R — D Rv: QUO FAS ET GLORIA DUCUNT
Pferd nach links unter d. Sonne. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Köhl. 1863 Anm.
S. g. e.
g424 E rn s t A u g u s t, Bischof v. Osnabrück. Vx Ducat 1695. Brustb. rechts, darunter i
Rv: Pferd nach links, darunter 1695 Knyph. 2564 u. Knigge 2617, aber QVAE
Vorzügl.
^425 — Breiter Ausbeute-Doppelthaler 1688. Gekr. Monogramm im Wappenkreis. Rv: Ross
über Bergwerksgegend. Wie Kn. 2575. Sch. 7273 Anm. S. g. e.
2426 — Ausbeutethaler 1685. 5 fach behelmt. Wappen. Rv: Ross nach links. Randschr:
AGRICOLAM • SEGETIS ■ SPES ■ NOS ' ALIT ' H^ECCE • METALLI +
Kn. nicht. Sch. 7288, aber D ' G ' EP : OSN : D • B • & L • S. g. e.
2427 Georg I. L u dw ig (war auch König von England). Ducat 1726 (Abschlag vom Kupferpfennig).
Wild. Mann, darunter E • P ' H • Rv: + I + | PFENNING | SCHEIDE |
MUNTZ | 1726 Knyph. nicht. Knigge 2840. Vorzügl.
2428 — Thaler 1709 u. 13. Gekr. Wappen. Rv: St. Andreas. S. g. e. 2 St.
2429 — Thaler 1712. Gekr. Wappen. Rv: Wild. Mann. Kn. nicht. Sch. 7378. Gel.
Vorzügl.
2430 — Thaler 1724. D. englische Wappen. Rv: Wild. Mann. Kn. 2858. Knigge 2967.
Sch. 7407 Anm. S. g. e.
2431 Georg II. ar anch König von England). Ducat o. J. (Abschlag vom i Pfennig-Stempel).
St. Andreas, darunter S Rv: * I * | PFENNING j SCHEIDE | MVNTZ Kn.
nicht. Knigge (unter Georg in.) 355 L a6er MVNTZ Vorzügl.
2432 —■ Goldgulden 1749. Kopf links. Rv: Werth. Kn. 3719. Knigge 3209,aber 2. S. g. e.
2433 — Ausbeutethaler 1745. »Lautenthals Glück « Kn. 3250. S. g e.
2434 Anna, älteste Tochter Georgs II., Gemahlin Wilhelms IV. Carl Heinrich Friso von
Nassau-Diez. Med. 1734 (v..Holtzhey) a. ihre Vermählung. D. Brustb. d. Brautpaares
einander gegenüber. Rv: Trauungsscene. Franks 54. v. Loon Verv. 90.
44 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
2435 — Med. 1737 (v. van Swinderen) a. ihren u. ihres Gemahls Einzug in Breda. D. gekr.
Wappen v. England u. Nassau, von 2 Löwen gehalten. Rv: VIRTUS e t FAMA
TRIUMPH — ANT ' Das Fürstenpaar einem mit Löwe u. Einhorn bespannt.
Wagen. Franks 74. v. Loon Verv. 117. 42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
1,436 — Med. 1737 a. denselb. Anlass. Unter Krone d Wappen v. Nassau, England u.
Breda. R v : DIVINO FAVORE ' Pelikan im Neste. Franks 75. v. Loon Verv. 118.
27 Mm. 4V2 Gr. S. g, e.
2437 — Med. 1743 (v. van Swinderen) a. d. Geburt i. Tochter Caroline. D. Brustb. d.
Eltern einander gegenüber. Rv: CARA— DEIJM SOBOLES • Weibl. Figur mit
d. neugeborenen Prinzessin; im Hintergr. Ansicht von Leeuwarden. Franks 207.
v. Loon Verv. 176. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
|4ä f — Med. 1759 (v. Holtzhey) a. i. Tod. Ihr Brustb. links. Rv: NEC MAIESTATE
NEC AETATE etc. Sarkophag. Kn. 8936. Franks 417. v. Loon Verv. 349.
41 Mm. 23 Vj Gr. Sehr schön.
2439 Louise, 5. Tochter Georgs II., Gemahlin Friedrichs V. v. Dänemark. Med. 1751
(v. Arbien u. Winslöw) a. i. Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv: ANTE DIEM Auf e.
Postament 2 Urnen, davor trauernde Dania u. Norwegia. Danske Mynt. T. IX. 3.
Reich. 569. Franks 376. 50 Mm. 65V, Gr. Sehr schön.
- 4 4 0 Georg III. (war auch König von England, seit 1814 König von Hannover). Med. I76I a. S. englische
Krönung. Brustb. rechts. Rv: PATRIAE | OVANTI Britannia krönt d. sitzend.
König. Kn. 3523. 34 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
244] —- Prämienmed. 1765 (v. Claus) d. kurfürstl. Ackerbaugesellschaft zu Celle. Belorb.
Kopf rechts. Rv: Umgestürzt. Füllhorn in ländlicher Gegend, oben MVNERA
L. DILIGENTIAE Kn. 3524- 43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
2442 — Med. 1817 (v. Webb u. Depaulis). Belorb. Kopf rechts. Rv: RELIGIONE—
FIDE ET CONSTANTIA Stehend. Glaube u. sitzende weibl. Figur mit Füllhorn
u. Steuerruder. Kn. nicht. 41 Mm. 40 Gr. Sehr schön.