
orden v. vorn mit rechts gewandtem Kopfe. Zu Knyph. 5548. Knigge 4622,
aber SIG * u • Aö* Köhl. 2946. Geh. gew. S. g. e.
3245 — Goldabschlag des 1lu Thalers 1756. DA PAC : DOMI : — INDI : NOSTR:
Stadtwappen. Rv: HILDESH • STADTGELD • 17— 56 Reichsapfel mit 24
Mzz: I • T — W • Zu Knyph. 5687. 3V2 Gr. S. g. e.
3246 — Thaler 1624. Behelmt, verziert. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zit
Knyph. 5554. Mad. 4959. S. g. e.
3247 — V* Thaler 1522. SßOßQ i ßGVH s MLDQSQM s 15ZZ + Wappen auf Kreuz.
Rv: 2EVÖ s GHUIdlK s M2ITÖR s DQI — - Sitzende Madonna in Strahlen.
Knyph. 5583. Cappe 410. G. e.
3248 — 12 Mariengroschen 1676. Wappen. Rv: Werth. Knyph. 9527, aber NOSTRIS
Zu Knigge 4674. Geh. S. g. e.
3249 Jena. Satyr. Med. o. J. a. d. Eigenthümlichkeiten d. sächs. Universitäten. TRAH1T
SVA QVEMQVE VOLVP — T A S ‘ Drei Studenten; im Abschn: TRES FACIVNT
COLLEGIVM ' Rv: In 10 Zeilen: WER VON | LEIPZIG KÖMT OHISE |
WEIB, | VON WITTENBERG MIT | GESUNDEN LEIB, | UND VON IEHNA
OHNE | SCHLAGEN | HAT VON GROSSEM | GLÜCK ZU | SAGEN Laverr. 34.
Fiew. 375 (nur in Blei). 43 Mm. 42V» Gr. Sehr schön.
3250 Joachimsthal. Pestthaler o. J. Christus am Kreuze, zu d. Seiten Betende. Rv| Anbetung
d. ehernen Schlange, am Boden Pestleichen. Mzz: 88 Doneb. nicht.
Zu Rul. 240. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
3251 — Vergold. Pestthaler. Ebenso. Zu Rul. 236 u. Doneb. 4291. Geh. S. g. e.
3252 —I Med. 1549. Die Anbetung d. heil. 3 Könige. Rv: D. Anbetung d. Hirten.
Doneb. 4328. 49 Mm. 27 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
3253 Kaufbeuren. Ducat o. J. MONETA ■ AVREA • KAVFBVRENSIS ® Blumenkreuz.
Rv: CAROLVS • V • — RO • IMP ' S ' AV • Grosses Wappen auf Doppeladler,
Zu Rehle 8. 1. S. g. e.
3254 — l/2 Thaler 1543. MONETA | NOVA $ CIVITATIS J KAVFBVR ® m zz. Der
Stadtschild, daneben d. getheilte Jahrzahl. Rv: CAROLVS* V * ROMA «I
IMP * SEM | AVGVS * Mzz. Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. mit Scepter und
Schwert. G. e.
Rehle kennt keine Thaler von diesem Jahr.
3255 Kempten. Kupfermarke o. J. Doppeladler zwischen KK— M— V— M Rv: KEMP-1
TEN 19 Mm. S. g. e.
3256 — Thaler 1541. Vier Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Carls V | mit
Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. S. g. e.
3257 — Thaler 1544. Ebenso. Mad. 4969, aber AVGVS ♦ S. g. e.
3258 r:— Thaler 1546. Ebenso. Zu Mad. 4969. S. g. e.
3259 — V3Guldenthaler(2oKreuzer) 1552. MO* NO* CIVITATIS* CAMPIDENS * A
Die Wappen v. Oesterreich, Burgund u. Tirol ins Dreieck gestellt, oben 15 5z
Rv: CAROLI * V * IMP* — * A V G * P * F * DECR Gekr. Doppeladler mit
zo im Reichsapfel a. d. Brust, unten Schildchen mit K Fast s. g. e.
3260 Kremnitz. St. Georgs-Med. o. J. St. Georg d. Drachen erlegend. Rv: Schiff im
Sturm. 40 Mm. 30V2 Gr. S. g. e.
3261 — St. Georgsthaler in Gold zu 10 Ducaten. S : GEORGIUS * EQVITUM *
PATRONUS * St. Georg zu Pferd, d. Drachen erlegend. Rv: IN TEMPE-
STATE * SECURITAS * Christus mit d. Jüngern im Schiff, auf stürmischem I
Meer. 47 Mm. 35 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X I.
3262 -— St. Georgsthaler in Gold zu 10 Ducaten. Darstellung wie vorher. Umschriften:
S : GEORGIVS • EQVITVM ; PATRONVS * Rv: IN, TEMPEST ATE *|SE-
CVRITAS ® 45 Mm. 34V* Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X I.
3263 — St. Georgsthaler in Gold zu 5 Ducaten (v. Ch., Herrn. Roth v. Rothenfels).
S : GEORGIVS ' EQVITVM • PATRONVS * St. Georg zu Pferd, d. Drachen
erlegend; unten C • H • R ■ Rv: IN TEMPEST ATE * SECVRITAS * Christus
mit d. Jüngern im Schiff, auf stürmischem Meer. 39 Mm. \nT* Gr. Von
schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel X I.
■264 — V»' St. Georgsducat. Darstellung ähnlich wie vorher, aber S : GEORG : EQVITUM
PTRN u. im Rv: IN TEMPTE SECURITAS Geh. S. g. e.
1265 — Doppelter St. Georgsthaler. Typus wie vorher. 44 Mm. 40 Gr. Geh eew
S. g. e.
■266 — St. Georgsthaler. Ebenso. 43 Mm. 23 Gr. S. g. e.
3: Leipzig. Mitgliedszeichen d. Loge »Apollo«. Apollo, sich an e. Säule lehnend
Rv: Im Kranze: NUR DEM | WÜRDIGEN | 5805 Merzd. 70. Zirk. 121.'
. 36 Mm. 14*/= Gr. Vergold, u. geh. Schön.
Bj68 Lindau. Bracteat. 13. Jahrhundert. Grösser Lindenblattzweig mit 7 Blättern.
Wolfegg Nr. 32a. 23 Mm. Vorzügl.
■269 1— Desgl. mit Linden-Dreiblatt. Beyschlag VI. 34. 19 Mm. Vorzügl.
■270 Lübeck. Aeltester Ducat o. J. Grosse Lilie. R v : St. Johannes. Schnob, pag. 133.
S. g. e.
- Ducat o. J. St. Johannes in e. Oval. Rv: St. Johannes wie im Avers Schnob
■ Pag- 153. 3, aber DVBIÜÖß S. g. e.
I ^ Bll Ebenso> mit Contremarke Doppeladler im Rev. Schnob, pag. 153.3.
■273 — Ducat 1607. D. stehende geharn. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust, unten d. Wappen d. Bürgermeisters
Gotthard v. Hövelen. Fehlt bei Schnob., Monn, en or, Köhler, Soothe. Behrens tgo
■ aber • CIVITATIS IMPERIALIS • S. g. e.
■ 7-!- Ducat 1649. Ebenso, aber im Rev. unten d. Wappen d. Bürgermeisters Christ.
I Gerdes zwischen 16— 49 Schnob, pag. 156. 2. Behrens 6 16 a. Fast s. g. e.
|275 — Ducat 1656. Ebenso, aber 16— 56 Schnob, pag. 156. 4. S. g. e.
■ 7o Ducat 1707. Ebenso, aber mit d. Wappen d. Bürgermeisters Joh. Westken
■ zwischen 17— 07 Schnob, pag. 158. 3. Vorzügl.
■ 7 7 — Ducat 1801. Schrifttafel, darunter d. Wappen d. Bürgermeisters Bünekan
zwischen 18 01 Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a d. Brust.
Adam 55. Stgl.
■ 7 8 — 10 Mark 1901. Stgl.
■ 7 9 — Thaler 1621. St. Johannes über d. Wappen. Rv : Gekr. Doppeladler mit 32
■ lm Ee'chsaPfel a- d- Brust. Zu Schnob, pag. 115. 8. S. g. e.
■ — Thaler 1752 zu 48 Schilling. Gekr. Doppeladler über Wappen. Rv: Stadt-
■ Wappen. Schnob, pag. 78. 2. S. g. e.
■81 — 32 Schilling (Doppelmark) 1797. Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d.
Brust. Rv: Werth. Zu C. Sch. 7086. Vorzügl.
■ 8 2 Lüneburg. Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. St. Johannes d. Täufer v.
vorn, zwischen s. Füssen d. Stadtschildchen. Rv: Reichsapfel im Dreipass.
■ Zu Knyph. 5036 u. Köhl. 2966. S. g. e.
■ Ducat o. J. St. Johannes, vor ihm Löwenschild. Rv: Abnehmender Mond.
■84. the x529- Köhl- 2971. Knyph. 5038. S. g. e.
■ ~ ~ y 2 Thaler 1547- Stadtwappen. Rv: Abnehmend. Mond ohne Ohr. Knyph ?cx?
u 1 Knigge 492?- s - g- e- ' m
/s Thaler 1702. Behelmt. Wappen. Rv: Werth. Knyph. 5056. Knigge 4925.
3§8fi v'.
3*87 r/r-u «eit‘ r 5' Jäbrhundert. Thurmgebäude, im Thor der Löwe. G. e.
■ Wahr. Ostrau. Med. 1896 (v. Pawlik). VI. mähr. Landesschiessen. Brustb. Kaiser
■ J ja” z JosePhs I- Rv: Schütze etc. 36 Mm. 23M Gr. Sehr schön.
■ Magdeburg. Goldgulden 1628. MO : NO : AVR • CI • MAGDEBV Die Jungfrau
über d. Mauer, darüber i6z8 Rv: FERDINANDUS ■ D : G • RO • IM : SE : AW
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust zwischen P— S Fehlt bei Köhl,
ooothe, Monn, en or. Mülverst. 1897 pag. 76. 1. S. g. e.