
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
IM P :SE :A V G * Gekrönt. Doppeladler mit 3z im Reichsapfel a. d. Brust.
Knyph. 6265. C. Sch. 7220, aber AVG ' Bahrf. 26 e. S. g. e.
— Thaler 1621. Ebenso, aber im Rev. AVG: und mit z3 (statt 3z) im Reichs]
apfel. Fehlt bei Mad. u. Knyph. Bahrf. 27 a. Vorzügl.
Stralsund. Ducat 1638 ,m. Jahrzahl auf beiden Seiten, i AVREVS • NOVVS
STRALSVNDEN : c s (= Caspar sieversen). Stadtwappen zwischen ■ 16 — '3 8 jj
Lorbeerkranz. Rv: FERDINANDVS • III • D ■ G ' ROM ' IM' S ' AV- Gekr. Doppel
adler, zu dessen Seiten unten 16— 38 Monn, en or pag. 312. Oldenb. 1321!
S. g. e.
— Ducat 1677. 'AUREUS NOVUS ' STRALSUNDT'Hi Stadtwappen im Lorbeer
kranze. Rv: <* LEOPOLDUS' D : G: ROM ' L S • A : 1677 « Gekr. Doppeladler
Fehlt bei Oldenb., Monn, en or, Köhl. u. Soothe. S. g. e.
— Breiter Doppelthaler 1628 a. d. Befreiung d. Stadt v. d. Wallensteinschen bJ
lagerung. + DEO • OPTIM: MAXIM: IMPER: ROMANO: FOEDERI • POSTERlSQj
In e. Kranz d. Stadtwappen. Rv: In 14 Zeilen: ■ * ■ j MEMORIAL I URBIS
STRAL | SUNDÄ AO MDCXX „ | VIII DIE XII MAII A MILI,, I TÄ|(sicl)
CÄSARIANO CINCTÄ ALIQUOTIES OPPUGNA „ I T Ä ■ SED DEI GRATIA
ET | OPE INCLYTORUM RE=§ | GUM SEPTENTRIO = | KALIUM DIE
XXIV- | IULII OBSIDIONE | LIBER A T Ä ' i S:P:Q:S: I F:F: Monn.en arg ,v|
Hildebr. 12. S. g. e.
Strassburg. Goldgulden o. J. VRBEM' CHRISTE • - 9 ' TVAM • SERVA' Thronende
Madonna mit ausgebreiteten Armen, unten d. Stadtschild. Rv: Zwei zair.hata
AVREVS ' VRBIS ' ARGENTINAE " NVMMVS | Reichsapfel in verziert. Sechs-!
pass. Engel nicht. S. g. e.
— Ducat o. J. Behelmt. Wappen zwischen 2 freischwebenden Löwen. Rv: Schrift]
zwischen Palm- u. Lorbeerzweig. Engel 490. Stgl.
Stuttgart. */* Ducatenklippe o. J. Stadtansicht, darunter STUTGAR | DI. J
Rv: Stute mit Füllen. Binder 28. Vorzügl.
— Schützenthaler 1875. V. deutsches Bundesschiessen. Stgl.
Teplitz. Med. 1806 (v. Guillemard). Darstellung d. Entdeckung d. Quelle. Rv: Stadt]
ansicht. Doneb. 5217. Böhm. Privatm. 1059. 42 Mm. 22V2 Gr. Schön.
Tournay. Einseit. Nothklippe zu 20 Sols (1709). Zu Maill. T. 112. 16. slg. e]
Ulm. Ducat 1638. In verziert. Viereck: D VCATVS | NOVVS | REIPVBL| VLMENj
IÖSIS38 R v : Wappen in verziert. Cartouche, darunter M — K Binder 113. S.g.J
— Ducat 1717. ü. Säcularfeier d. Reformation. * GEDÄCHTNVS •- DES!
ZWEYTEN'EVANG'IVBELIAHRS Stadtwappen zwischen 17— 17, darüber LSI
Rv: * MEMORIA • IVBILÄI • SECVNDI' EVANGELICI Im Kranze: VER-
BVM | DOMINI | MANET IN | ÄTERNVM | * Bind. 153. Wie Knussli
T. 31. 108. Stgl.
— Ducat 1730. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. * VLMISCHES ' IVLEll
GEDÄCHTNIS ' 1730 ' M ' IVN • Wappen. R v : * WEGEN ; VBERGAB ' DER
AVG ' CONF • i j 3o ' D ' 25 • IVN Strahlend. Auge über aufgeschlag. Buch, all
welchem AV ' | GVST— CON | FESS im Abschn: PS ' X V I I ' 8 ' Bind. 165.5 StgL]
— Jeton 1730 !in Augsburg geprägt) a. denselb. Anlass. Wappen. Rv: Bibel. Bind. iH
21 Mm. 2Vs Gr. Schön.
— Nothguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Bind. 14]
Maill. T. 114. 4. S. g. e.
Wien. Goldene Salvatormed. zu ioDucaten o.J. (v. Mich. Hoffmann). + SALVATORl
+ MVNDI * Brustb. d. Erlösers links. Rv: Stadtansicht, darüber 2 Wappüj
Schildchen; im Abschn. in verziert. Cartouche : + MVN + RP x I VIENN * Mjj
theil. d. Clubs, Wien 1896 T. II. 15. 44 Mm 35 Gr. Vorzügl.
— Desgl. zu 10 Ducaten o. J. (v. demselb.). SALVATOR +— MUNDI % Brustbl
Erlösers links. Rv: + SVB UMBRA+ — ALA RV TVARV + Stadtansicht, ol
Adler, unten Schild mit MUNUS | + RP + | VIENNENS zwischen d. beiden Stadl
Schildchen. Ibid. T. II. 18. 42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
gglDesgl. zu 6 Ducaten o. J. (v. K. Lange). Brustb. d. Erlösers links. Rvf|-St
ansicht, darüber Doppeladler. Ibid. T. UL 23. 34 Mm. 21 Gr. Stgl.
: * !
| l
p
3&!6
3ll7
# 1 8
3J19
3120
3421
3f2
■ 2 3
3m|25
3126
3127
3128
- Salvatormed. o. J. (v. H. Fuchs). Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht, darüber
Adler. Ibid. T. III. 19. 43 Mm. 26 Gr. Schön.
- Hohlmed. 1832 (v. Machts) a. d. Erlöschen d. Cholera. HERR DEIN WILLE
GESCHEHE Trauernde Vindobona an e. Postament, worauf WIEN I VON DER I
CHOLERA | ERREICHT | D : 14: SEP : | i 83i ', im Hintergr. 'sTadlsrcht
darüber Engel m. Schwert u. Giftbecher. Rv: BEY DEM HERRN IST GNADE
Stehende weibl. Figur beie. flammend. Altar, woraufERLÖSTlD • 1 • APRIL I i 832 ■
™ ^ tr^ psicht u' über e' BerSe aufgehende Sonne; im Abschn: WIEN
BEY F : MACHTS ' Rul. 444, 44 Mm. 13 Gr. Schön.
- Broncemed. 1883 (v- A. Scharff) a. d. Vollendung d. Rathhauses. Vindobona,
vor ihr d. Architect Schmidt. R v : Ansicht d. Rathhauses. Loehr 84. 72 Mm Stgl'
- Versflb. Broncemed. 1883 (v. J. Tautenhayn u. A. Scharff). 200jähr. Jubiläum
d. Befreiung von d. Türken. Allegorie d. Bezwingung d. Türken. Rv: (v. Scharff)
Die Brustb Leopolds I., Carls V. v. Lothringen, Andreas von Liebenbergs, Rüdiger
Graf Starhembergs u. Johanns III. Sobieski. Loehr 83. Hutt.-Cz nicht
72 Mm. Sehr schön.
- Med. 1892 (v. Anton Scharff) nach Art d. chines. Münzen mit einem viereckig,
och m d. Mitte. Grosspekingfest im Künstlerhause, sogen. Gschnasfest. Chines.
Genrescene. Rv: Chines. Drache u. Ungeheuer. Loehr 2 18 . §1 Mm 22V2 Gr
Sehr schön. J
- Klippe 1896 (v. demselb.) zum Hubertusfest d. Gesellschaft der bildenden Künste.
Jäger u. Hirsch. R v : Diana mit d. Künstlerwappen. Loehr 280 37 Mm 23 G r
Gel. Sehr schön. ' ’ 3 '
— Jhalerförmige Schiessprämie (v. demselb.) beim Kaiserjubiläumsschiessen 1898.
Biustb. Kaiser Franz Josephs I. in Schützenjoppe rechts. Rv: Mädchen an e. Eiche
die Daten d. früheren Schiessen schreibend;; im Hintergrund Ansicht v. Wien
Loehr 315a. 37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
- Plaquette (v. S. Schwarz). Faschingsfest im Künstlerhaus 1901. Brustb eines
ins Telefon sprechenden Mannes links. Rv: Weibl. Kopf links, am Telefon
hörend. 30/23 Mm. 131/2 Gr. Geh. Sehr schön.
~ J V[ed- r902 (v- Marschall) a. d. Bannerweihe u. d. Festschiessen d. niederösterr.
Schützenvereine. Brustb. d. Fahnenpathin Erzherzogin Marie rechts. Rv: Gnomen
mit Fahne, im Hintergr. Ansicht v. Wien. 37 Mm. 25V8 Gr Sehr schön
-Plaque tte 1903 (v. A. Scharff) des österr. Touristen-Clubs. Alpinist u. weibl
Genius. R v : Erzherzog Carl Ludwig-Haus u. Schrift. Loehr 388. 33/24 Mm.
101/2 Gr. Mit Kettchen. Sehr schön.
-^Vierducaten 1873 a- d- Freischiessen. Kopf Kaiser Franz Josephs umgeben v.
12 Wappenschildchen. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Wiener Wappen als Brustschild
Schw. 304 Anm. Cub. 220. Stgl.
- Salvatortbaler o.J. Brustb. d. Erlösers links mit neunzackigem Scheine m d
Umschr: SALVATOR MVNDI, von e. Lorbeerkranz umschlossen. R v Innerhalb
e. Lorbeerkranzes 2 Schilde nebeneinander, im ersten d. gekr. Doppeladler
mit d. Wappen d. Stadt Wien auf d. Brust, im ändern d. Stadtwappen allein,
darüber + •MVN: R P ' + darunter + VIENN + Mittheil. d. Clubs, Wien 1896
11. 11. G. e. J
~ Desgl. o. J. Ebenso, aber'MVN : RP • und • VIENN • Ibid. T II 12 Fast s g e
- Doppelgulden 1873 a. d. Freischiessen. Wie Nr. 3421. Schw. 304. Cub. 194. Stgl!
;P,esg a- d' Ü österr. Bundesschiessen. Schw. 304a. Vorzügl
WlJ»naMr \861 ' m ’ deutsches Bundesschiessen. Schw. 303. Cub. 193. Stgl
Wiener-Neustadt Prämienklippe 1892 (v. A. Scharff) zum Jubiläumsschiessen anlässr
, 7°°|ähr- Städtjubilaums. Hüftbild Herzogs Leopold des Tugendhaften,
Wiema? ™ dt‘ Rv:Löwe mit Wappen. Loehr 220. 34Mm. 20 Gr. Sehr schön,
smar. Ducat 1743. Mzz.- Arm mit Schwert CIVITATIS •§> WISMARIEN ' Stadtwappen
un verziert. Schilde. Rv: M ON E TA | AVREA * 1743 • Gekr. Doppeladler.
Grimm 25. Evers pag. 422. 2. Oldenb. 2719. Vo'rzügl.
Nach Grimm nur in 50 Exemplaren geprägt.