
1010 — Moskauer io Kopeken 1741. Brustb. rechts. Rv: Krone u. Schrift. Chaud. i o 6 q I
.S. g. e. *
1011 Elisabeth I. Med. 1743 a. d. Frieden zu Abo. Brustb. rechts. Rv: Landschaft, I
darüber Lorbeerkranz, worin d. Wappen von Russland, Dänemark u. Schweden. I
Reich. 1916. Hild. II. pag. 64. 64. 40 Mm. 24 Gr. S. g. e.
1012 — Ducat 1748. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Reich. 1966 I
u. Chaud. 1100. Cat. Schub. 2251. Stgl.
1013 — Petersburger Ducat 1757. Ebenso. Zu Reich. 2089. Chaud. 1108. Cat.
Schub. 2256. S. g. e.
1014 — Goldenes Zweirubelstück 1756. Ebenso. Reich. 2068. Zu Chaud. 1114. Cat.
Schub. 2263, aber BCEPOC: Stgl.
1015 — Goldrubel 1756. Ebenso. Reich. 2069. Zu Chaud.i 121. Cat. Schub. 2271. Vorzügl. I
1016 — Vs Goldrubel 1756. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Monogramm <g<#> Reich. 2071^
Zu Chaud. 1124. Cat. Schub. 2274. Stgl.
1017 Peter III. Petersburger Imperial zu 10 Rubel 1762. Brustb. mit Zopf rechts. I
Rv : Die Wappen von Moskau, Kasan, Astrachan u. Sibirien kreuzförmig um e. Schild I
mit d. gekr. Doppeladler gestellt; in den Winkeln 1— 7 | 6— 2 Reich. 2210.
Chaud. 1385. Cat. Schub. 2589. S. g. e.
1018 Katharina II. Silbern. Georgen Kreuz für Militär. Monogramm auf d. Quer I
Schenkeln vertieft 45— 006 Rv: St. Georg. Höhe 40, Breite 33 Mm. 15 Gr. I
Mit schwarz-gelb. Band. Sehr schön.
1019 — Med. 1770 (v. Oexlein) a. d. Besiegung d. Türken. Brustb. rechts. Rv: SAPIEN- I
T IA E T A RM IS ’ Stehende Pallas. Reich. 2433. 45 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön I
1020 — Jeton 1774 a. d. Frieden mit d. Türken. Sitzende Pax. Rv: Merkurstab, Palm- I
u. Lorbeerzweig. Reich. 2519. 22 Mm. 4 Gr. Schön.
1021 -— Med. 1780 (v. Holtzhey) a. d. gewaffnete Neutralität. Brustb. rechts. R v : M A R E — I
LIBERVM ■ Neptun auf e. mit d. Wappen von Russland, Dänemark, Schweden I
u. Holland geschmückten Muschelwagen zwischen Merkur u. Matrose. Reich. 2637. I
v. Loon Verv. 549. 49 Mm. 40 Ih Gr. Stgl.
1022 — Jeton 1782 a. d. Monument Peters I. Kopf links. Rv: Denkmal. Reich. 2671. I
24 Mm. 6 Gr. Schön.
1023 — Med. 1788 (v. Holtzhey) a. d. Erstürmung d. Festung Otschakoff. Brustb. rechts, I
Rv: I NVNC ET VERBIS etc. Flussgott d. Boiisthenes u. e. Triton, darüber Victoria, ]
im Hintergründe d. beschossene Festung. Reich. 2762. 45 Mm. 261/2Gt. Stgl. I
1024 — Ovale Militär-Verdienstmed. 1791 für d. Feldzug gegen d. Türkei. Gekr. Namenszug. I
Rv: 5 Zeil. russische Schrift. Reich. 2838. 40/32 Mm. i5V2Gr. Gel. G. e. J
1025 — Petersburger Imperial zu 10 Rubel 1775. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Die Wappen j
von Moskau, Kasan, Astrachan u. Sibirien kreuzförmig um e. Schild mit d. gekr. 1
Doppeladler gestellt; in d. Winkeln 1 Ä 7 | 7— 5 Reich. 2546. Fehlt bei Chaud. I
u. Cat. Schub. S. g. e.
1026 — Desgl. 1/2Imperial zu 5 Rubel 1767. Ebenso, aber 1— 7 | 6— 7 Reich. 2358. 1
Chaud. 1422. Cat. Schub. 2632. Stgl.
1027 — Desgl. Ducati796. Gekr.Brustb. Rv: Gekr.Doppeladler. Reich.2921. Chaud. 1436. 3
Cat. Schub. 2652. S. g. e.
1028 — Goldrubel 1779. Ebenso. Reich. 2622. Chaud. 1440. Cat. Schub. 2655. S. g. e. I
1029 — V2 Goldrubel 1777. Gekr. Brustb. Rv: Gekr. Monogramm Reich. 2585. 1
Chaud. 1441. Cat. Schub. 2657. Stgl.
1030 — Petersburger */2 Rubel 1762. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit Scepter I
u. Reichsapfel. Chaud. 1500. G. e.
1031 Pauli. V2 Imperial zu 5 Rubel 1801. Vier gekr. I I in Kreuzform. R v : Schrifttafel. I
Reich. 3036. Chaud. 2020. Cat. Schub. 3378. S. g. e.
1032 — Ducat 1797. Ebenso. Reich. 2965. Chaud. 2022. Cat. Schub. 3380. Vorzügl. I
1033 NicolauS I. Kriegsmed. 1829 für d. Türkenkrieg. Strahlend, griech. Kreuz auf Halbmond. |
Rv: Schrift im Kranze. Reich. 3507. 26 Mm. 10 Gr. Mit Oese. S. g. e.
1034 — Petersburger 1/2 Imperial zu 5 Rubel 1828. Freischwebender gekr, Doppeladler. I
Rv: 5 Zeil. Schrift. Chaud. 2647. Schub. 949b. Vorzügl.
1035 — Desgl. 1854. Gekr. Doppeladler. Rv: Werth. Cat. Schub. 3841. Stgl.
1036 — Petersburger 12 Rubel Platina 1832. Ebenso. Chaud. 2627. Cat. Schub. 3859.
S. g. e.
1037 — Desgl. 6 Rubel Platina 1831. Ebenso. Chaud. 2633. Cat. Schub. 3870. S. g. e.
1038 — Desgl. 3 Rubel Platina 1830. Ebenso. Chaud. 2640. Cat. Schub. 3882. Stgl.
1039 Nicolaus II. 1/2 Imperial zu 5 Rubel 1897. Kopf links. Rv: Gekr. Doppeladler. Stgl.
1040 Russisches Kreuz, das den Täuflingen umgehängt wurde. 33/22 Mm. 21/8 Gr.
Mit Tragoese. S. g. e.
Polen.
1041 Sigismund August. Viergröscher 1565, 66, 68 (^Var.) u. 69 für Lithauen. Gekr.
Brustb. rechts. Rv: Zwei Wappen unter Krone. Hutt.-Cz. 536, 543, 562, 563
u. 568. S. g. e. (1 St. gel.). 5 St.
1042 Stephan Bathori. Danziger Ducat 1380. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten. Hutt.-Cz. 7198 Rs, aber ’ STEPHAN' Vossb.
591. G. e.
1043 — Desgl. 1586. Ebenso. Hutt.-Cz. 770 R1, aber ’ STEPHANVS • Vossb. 597.
Zag. 176, aber D :G - S. g. e.
1044 — Derselbe Ducat. G. e.
1045 Sigismund III. Restituirte Med. o. J. (1600) a. d. Verlust d. schwedischen Thrones.
Brustb. rechts. Rv: H O C ’ TECTVS’ etc. Vierfeld. Wappen Polen-Lithauen
im verziert, ovalen Schild. Hutt.-Cz. 7549. Hild. 15. 26 Mm. 6 Gr. Schön.
1046 — Thaler 1627, 28 u. 29. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. Wappen. S. g. e. 3 St.
11047 — Desgl. 1630 u. 31. Ebenso. S. g. e. 2 St.
1048 WB Danziger Ducat 1597. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von
2 Löwen gehalten. Hutt.-Cz. 9545 R, aber CIVI: GEDANENSIS ’ 9 7 ’ Av:
Vossb. 664, aber D.p Rv: Vossb. 662. Vorzügl.
1049 — Desgl. 1614. Ebenso. Hutt.-Cz. 1326 R4. Vossb. 687. S. g. e.
¡105011MB Desgl. 1629. Ebenso. Hutt.-Cz. 1607 R 1. Vossb. 701, aber : 1629 : Gel.
S. g. e.
[1051 — Desgl. 1630. Ebenso. Hutt.-Cz. 9661, aber CIVI: Vossb. 703. S. g. e.
¡1052 — Desgl. Ort 1616 u. 24. Ebenso. S. g. e. 2 St.
1053 Wladislaus IV. Thaler 1634. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. Wappen. Hutt.-Cz. 9715 R2. S. g. e.
1054 — DanzigerDreiducaten 1642. V LAD ’ IIII ’ D ’ G ’ REX-POL ’ & SVEC ’ M ’ D • L IT ’
RVS ’ PR ’ Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag. Mantel u.
Vliessordenskette. Rv: MON: AUREA CIVITA— TIS: GEDANEN: 1642 : • Unter
strahlend. Namen Gottes Stadtansicht, im Vordergründe d. Stadtwappen, von
2 Löwen gehalten; unten in e. Cartouche G— R Hutt.-Cz. 1831 R4. Vossb. 821.
In gedreht. Ring gefasst. Gewicht inclus. Einfassung 16 Gr. Pol. S. g. e.
Abgebildet T a fel V.
1055 — Desgl. Ducat 1636. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten. Hutt.-Cz. 1771 R4 u. Vossb. 845, aber ® MON : Geh. gew. S. g. e.
1056 — Desgl. Thaler 1638. Ebenso. Hutt.-Cz. 5836 R 8. Vossb. 873. S. g. e.
1057 — Desgl. 1642. Ebenso. Hutt.-Cz. 1836 R 1. Vossb. 890, aber SVE ’ S. g. e.
1058 — Thorner Ducat 1637. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Engel hinter d. Stadtwappen,
daneben I — I Hutt.-Cz. 1782 R 4. Zu Vossb. 297. Stgl.
P-059 — Desgl. 1648. Ebenso, aber zu d. Seiten d. Stadtwappens 16 — 48 | G — R
Fehlt bei Hutt.-Cz. Vossb. 352, aber R : P ’ ,S. g. e.
1060 — Desgl. Thaler 1642. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Engel hinter d. Stadtwappen zwischen 16-—42 u. M— S Hutt.-Cz. 1838 R1,
aber | VLADIS * u. C1VITATIS ’ Vossb. 346, aber • VLADIS * S. g. e.
1061 Johann Casimir. Thaler 1649. Gekr. geharn. Brustb. mit Leibbinde rechts.
| Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Hutt.-Cz. 1906 R 8. S. g. e.
11062 — x/s Ducat 1665 für Lithauen. Belorb. Kopf rechts, darunter ’ T ’ L ■ B ’ Rv: Der
gekr. lithauische Reiter, darunter Monogramm HKPL Hutt.-Cz. 2284 R 2. S. g. e.