
5365 Desgl. 1764. Wappen. Rv: Namenschiffre. S. g. e.
5366 Desgl. 1766. St. Heinrich. Rv: Werth. Vorzügl.
5367 2*/a Kreuzer 1764 (3 V a r . ) . Wappen u. Namenschiffre; desgl. 1766 (2 V a r . ) . St. Heinrict
u. Werth. S. g. e. 5 Sli
5368 Kreuzer 1763, 65 (4 St.) u. 66 (2 St.). Der bamberger Löwe. Rv: Werth. S. g. e. y l
5369 Kupfermünzen: */2 leichter Kreuzer 1762 (2 st.) u. 63 ; 1 leichter Pfennig 1761 (t $j
u. Heller 1772 (2 St.).' Ebenso. S. g. e. • 7 sl
5370 Sterbegroschen X779. Wappen. Rv: Schrift. H. 398. Vorzügl.
Sedisvacanz 1779.
5371 Med. (v. Oexlein). Kaiser Heinrich auf d. Throne, umgeben von 10 Wappen]
Rv: Kaiser Heinrich u. Kunigunde zu d. Seiten e. Pyramide, worauf Adler elij
aussen herum 10 Wappen. Zu H. 514. Sch. 4086. 48 Mm. 44 Gr. Geh,H
Schön.
5372 Med. (v. Oexlein). St. Georg zu Pferde. Rv: Kaiser Heinrich zu Pferde, auf j
Dom zeigend. H. 515. Sch. 4087. 38 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
Franz Ludwig, Freiherr von Erthal,
1 7 7 9 — 9 5 ; w u r d e 1 7 7 9 a u c h B i s c h o f v o n W ü r z b u r g .
5373 Zinnmed. 1779 a. s. Consecration. Breites Brustb. mit grossem Kopf fast von von
Rv: Salbung durch s. Bruder Friedrich Carl Joseph, Erzbischof von Mainz, i
Kupferstift. H. 538. 43 Mm. Stgl.
5374 Desgl. 1779 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber schmales Brustb. mit kleinen; Kopj
Mit Kupferstift. Zu H. 538. 43 Mm. Schön.
5375 Silberabschlag d. bamberg. Huldigungsducaten 1779. Brustb. rechts. Rv: Di Stadt
göttin vor e.Pyrämide. Zu H. 537. 22 Mm. 2 Va Gr. Schön.
5376 Doppelt. Prämien-Conventionsthaler 1786. Brustb.rechts. Rv: MERCES LABORUM
Genius mit Füllhorn etc. H. 527. Sch. 4943. Vorzügl.
5377 Conventionsthaler 1779. Brustb. rechts. Rv: Wappen. H. 523. Sch. 4941. S.g.t
5378 Desgl. 1781. Ebenso. H. 524. Sch. 4941 Anm. Vorzügl.
5379 Desgl. 1784. Ebenso. Zu H. 525. Sch. 4941 Anm. Vorzügl.
5380 Prämien-Conventionsthaler 1786. Wie Nr. 5376. H. 526. Sch. 4943 Anm. Vorziij
5381 Desgl. 1791. Ebenso, aber ohne Punkt nach LABORUM H. 530. Sch. 4943 Ana
Vorzügl.
5382 Desgl. 1794. Brustb. rechts. Rv: MERCES LABORUM Genius (Kopf nacn rech!
gewendet) mit Füllhorn. Fehlt bei H. u. Sch. S. g. e.
5383 Contributionsthaler 1795. Wappen. Rv: Schrift. Mit grossen Rosetten] an
Guirlanden. H. 532. Sch. 4088. Henn. 706. Maill. T. 9. 4. S. g. e.
5384 Desgl. 1795- Ebenso, aber mit kleineren Rosetten an den Guirlanden. S
5385 Conventions-Zwanziger 1780, 83, 84 (2 V m .) u . 91 (8 S t . , 6 Var.). Brustb. Rv: Vapjj
S. g. u. vorzügl. e. - _ _ 12
5386 Contributions-Zwanziger 1795. Wappen. Rv: Werth. 2 Var. S. g. u. vorzügl. e. 2|
5387 Kreuzer 1786; Kupfer-Heller 1780(381.) u. 86 (6 S t . ) . Der bamberg. Löwe. Rv: Weijj
angabe. S. g. e.
5388 Sterbegroschen 1795. Wappen. Rv: Schrift. H. 540. Schön.
10*
Sedisvacanz 1795.
3389 Med. (v. Werner). Kaiser Heinrich auf gothisch. Thron, umgeben von iO|WaPPj
Rv: Der Kaiser u. d. Kaiserin auf d. Altar gestützt, im Hintergrund die Do,
kirche; aussen herum 10 Wappen. H. 564. Sch.4o89- 48Mm. 44 Gr. Sehrschj
3390 Med. (v. Werner). Kaiser Heinrich zu Pferde, a. d. Domkirche zeigend. RviKaisC
Kunigunde stehend, zeigt auf d. anderen Theil d. Domkirche. H. 565. Sch.Bi
37 Mm. 22 Gr. Stgl.
Christoph Franz, Freiherr von Buseck,
1 7 9 S— 1802, 180 5.
6391 Goldene Militär-Verdienstmed. o. J. (1797). Auf e. Pyramide, umgeben von Kriegstrophäen,
oben in e. Lorbeerkranze die verschlungenen Buchstaben (S o jf unten
in e. zierlich. Schilde d. bamberg. Löwe. Rv: Im Lorbeerkranze: LOHN | DER [
TAPFER= | KEIT, unten W ' H. 571. v. Heyd. 87. Très, nicht. 31 Mm.
II Gr. Exemplar der Sammlung Scharnagel, dann später der Sammlung
Dr. Schönlein. Mit Oese zum Tragen. Stgl.
Abgebildet T a fel X V I.
15^92 Militär-Verdienstmed. o. J. (1797). Unter e. Lorbeerguirlande, von Kriegstrophäen
umgeben, gekr. Schild mit d. bamberg. Löwen, unten W Rv: Im Lorbeerkranze:
LOHN. [ DER | TAPFER* | KEIT -, unten W H. 572. v. Heyd. 88. Très, nicht.
36 Mm. 15 Gr. Exemplar der Sammlung Scharnagel. Mit Oese zum Tragen. Stgl.
Abgebildet T a fel X V I.
D i e g o ld e n e u . d ie s ilb e rn e M i litä r -V e r d ie n s tm e d a ille fü r d ie U n t e r o f f iz ie r e u n d S o ld a t e n d e s b am b e r g is c h e n R e i c h s k
o n t in g e n t s w u r d e am 7 . J a n u a r 17 9 7 g e s t i f t e t »um e in z e ln e h e ld e nm ü th ig e H a n d lu n g e n d u r c h e in ö f fe n t lic h e s u n d
fo r td a u e rn d e s [E h ren z e ich en d e r V e r g e s s e n h e it z u e n tr e is s e n « .
p39| Einseit. Bleiabschlag vom Avers einer Med. mit Brustb. links; ohne Umschrift. Fehlt
bei H. etc. 28 Mm. S. g e.
p 94 Silberabschlag d. Huldigungsducaten 1795. Brustb. links. Rv: Stadtgöttin vor
Altar etc. H. 570. 22 Mm. 3Vs Gr. Schön,
p. ''5 Silberabschlag d. Ducaten 1802 a. d. Vereinigung d. Bisthums Bamberg mit Bayern.
Zwei Frauen mit 2 Wappenschilden. Rv: 6 Zeil. Schrift. H. 573. Wittelsb. 2453.
23 Mm. 2l/j Gr. Schön.
p 96 ¡Conventionsthaler 1800. Wappen, daneben 18— 00 (die Ziffer 1 steht gegenüber
RG in BAMBERG). Rv: Stadtansicht, darüber e. mit dünnem Lorbeerkranz
behängt. Schild, worin Werthangabe. H. 569. Sch. 4091. S. g. e.
6391 Desgl. 1800. Ebenso, aber die Ziffer 1 der Jahrzahl steht gegenüber DE in DES
Zu H. 568. Sch. 4091 Anm. S. g. e.
po!,)8 Desgl. 1800. Wie vorher,' aber mit dickem Lorbeerkranz im Rev. Zu H. 568.
Sch. nicht. Vorzügl.
6399 Vs Conventionsthaler 1800. Kurzes schmales Brustb. rechts, das unten wesentlich
vom Rand entfernt bleibt. Rv: Stadtansicht, darüber in e. Schild die Werthangabe
mit grossen Buchstaben, unten 18'00 H. 567. Sch. 4092. S. g. e.
p400 Desgl. 1800. Wie vorher, aber die Werthangabe mit kleinen Buchstaben u. nach 18
in d. Jahrzahl kein Punkt. Sch. 4092 Anm. Vorzügl.
6401 Desgl. 1800. Wie vorher, aber d. Brustb. ist grösser u. breiter und reicht unten fast
bis an d. Rand. Sch. nicht. Vorzügl.
p402 Desgl. 1800. Wie vorher, aber unter d. Brustb. D (= D a i i in g e r s e n io r ) . Sch. nicht. S. g. e.
p403 Conventions-20er 1800. Brustb. u. Werthangabe. Gel. gew. S. g. e.
p404 Desgl. 1800. Wappen u. Werthangabe. S. g. e.
Nach d e r Säcularisation.
Erzbischöfe von Bamberg.
Joseph, Graf von Stubenberg,
18 18— 2 4 ; w a r 17 9 0— 1803 B i s c h o f v o n E ic h s tä t t .
6405 Med. o. J. Brustb. rechts. Rv: RECTE FACIEND • NEMINEM TIMEAS Wappen
auf Fürstenmantel. 29 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Georg Carl, Freiherr von Fechenbach,
180 5— 08, s e i t 1 7 9 5 a u c h B i s c h o f in W ü r z b u r g .
P406 Probe-Med. 1805 in Blei- GEORG ] CAROLUSj D ' G ■ | EPISCOP • | BAMBERG [
MDCCCV ' Rv: Im Vierpass Genius mit Stifts- u. Geschlechtswappen. Frankf.
Münzzeitung 1902 pag. 341. 20 Mm. Schön.
Abgebildet T a fel X V I.