
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
Sachsen.
D. = Dassdorf. Eng. = Engelhardt. T . I. i. == Tentzel Tafel I. Nr. r.
Herzogthum Sachsen. B e r n h a r d I. 973/1011. Denar. BERNHARDVSDVX I
Kopf n. links. Rv: Spruch. Im Felde Kreuz. Dannenb. 585. 2 Var. G. e. 2 St.
B e r n h a r d z u W i t t e n b e r g 1180/1212. Bracteat. + B6RNHRDVS • DVX • V-
Kopf d. Herzogs n. links. Prägestätte Wittenberg. Erbstein, Trebitz Nr. |
28 Mm. Vorzügl.
Desgl. # GRßKRDVS ' DVX • V Löwe n. links. Prägestätte Wittenberg,
Ibid. Nr. 3. 27 Mm. Vorzügl.
Markgrafenthum Meissen. Dynastischer Bracteat, 13. Jahrh. Sitzender auf Bogen
mit Reichsapfel u. Lilie. 36 Mm. S. g. e.
Ernestinische Linie. F r ie d r ich III., Georg u. J oh an n 1500/7. Klappmützen®
thaler o. J. mit Mönchsschrift. Brustb. Friedrichs DI Rv: D. Brustb. Georgs!
u. Johanns einander gegenüber. Fehlt bei D. u. Eng. S. g. e. I
F r ied r ich III., Joh an n u. G eo rg 1507/25. Klappmützenthaler o. J. Brustb,!
Friedrichs III. Rv: D. Brustb. Johanns u. Georgs einander gegenüber. Fehlt!
bei Eng. D. 46. Vorzügl.
J o h a n n F r i e d r i c h d e r G ro s sm ü th ig e u. H e in r ic h . Annaberger Thaler 1 5 4 1 !
Beiderseits Brustb. Mzz: Kreuz im Kreise. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Altes Haus Gotha. J o h a n n F r i e d r i c h II., J o h a n n W i lh e lm u . J o h a n n F rie d -I
r i e h III. 1554/65. Thaler o. J. B ru s tb . Joh. Friedrichs II Rv: D. Brustb. s.l
2 Brüder. D. 1788. S. g. e.
J o h a n n F r i e d r i c h II. allein. Einseit. Noththalerklippe 1567 a. d. Belagerung!
v. Gotha. Wappen zwischen I— 5 | 6— 7 darüber H F FG K D. 1807. Maill.l
Suppl. T. 44. 4. 28 Gr. S. g. e.
J o h a n n C a s im i r . Breiter Doppelthaler 1629. Reitender Herzog n. rechts, irol
Abschn: 1629 Rv: 6 fach behelmt. Wappen. T. 2 1 .2 . S. g. e.
J o h a n n E r n s t. Spruchducat 1637. Brustb. fast v. vorn. Rv: 6 fach behelmt!
Wappen. Mzz: Schwan. D. 1904. Zu Köhl. 2 IOO. Vorzügl. I
Haus Altenburg. F r i e d r i c h W i lh e lm II. Ducat 1641. Brustb. rechts. Rv: 6iaclj
behelmt, vollständ. Wappen, darüber i6-J| Arm mit Sichd- 41 Fehlt bei D. 11I
Köhl. Soothe 1084. Vorzügl. I
Neues Haus Weimar. W i lh e lm . V, Ducat 1654. Brustb. v. vorn. Rv: Schrift!
v. Armaturen umgeben. D. 2165. Köhl. 2124. Vorzügl.
C a r l F r i e d r i c h . Doppelthaler 1840. Schw. 286. Vorzügl.
Desgl. 1842. Schw. 286. S. g. e. I
Linie ZU Gotha. F r ied r ich II. 1693/1732. Kupferjeton o. J. (v. C. Wermuthjj
Sein u. s. Gemahlin Magdalene Auguste v. Anhalt-Zerbst Brustb. rechts. Rv: Diel
Brustb. s. Töchter Friederike u. Auguste links. 21 Mm. S. g. e. I
- Med. 1697 (v. demselb) a. d. Einweihung d. Schlosskirche zu Friedenstein, f3ci«!
u. s. Gemahlin Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Kirche. T. 76. 2. 43 Mul
29 Gr. S. g. e. I
Med. 1698 (v. demselb.) a. d. 20. Geburtstag s. Gemahlin. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: B ru s tb . d. Herzogin rechts. Mit Randschrift. T. 76. IO. 51 Mm. 73 Gr.
Fast s. g. e.
Med. 1699 a. d. Geburt d. Prinzen Friedrich. Sternbild d. Stiers. R v : 15 Zeile
Schrift. Mit Randschrift: Titel Friedrichs I I . u . s . G e m a h l i n Magdalene August!
v. Anhalt-Zerbst. T. 77. 5. 32 Mm. 13V2 Gr. Av: G. Rv : S. g. e. | I
Thaler 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Geharn. Brustb. recht»
Rv: CVSTOS NON DORMIT Weinberg. Mit Laubrand. D. 2457. Mad. 4O07I
Kreussl. pag. 29. 3. S. g. e. _ I
— lU Thaler 1717 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Von Winden«!
Blitzen bestürmter Felsen im Meere. D. 2459. S. g. e. / J
F r i e d r i c h III. Thaler 1755 a. d. II. Säcularfeier d. Religionsfriedens, gefeier- i
Eisenach. Brustb. rechts. Rv: Schrift im Wappenkreise. Mit Randschrift. D. 22)1
C. Sch. 4599. S. g.-e.
6Ö7
ÉL2
¡13
2Bi4
1
■ 1 5
f l
¿16
¿1 7
¿1 8
2119
2J20
mm
> — y * Thaler _ 1755 a. denselb. Anlass. Brustb. Rv: Wappen. D. 2499. S. g. e.
Linie zu Meiningen. B e rn h a rd E r ich Freund. Doppelthaler 1846. Schw. 281
Fast s. g. e.
I — Desgl. 1853. Schw. 282. Vorzügl.
1 — Desgl. 1854. Schw. 282. Vorzügl.
I — Doppelgulden 1854. Schw. 283. Stgl.
Coburg-Gotha. Erns t I. Doppelthaler 1841. Schw. 271. S. g. e.
Henneberg-Ilmenau. Ausbeutethaler 1696. Die beiden behelmt! Wappen, von
2 Bergleuten gehalten. Rv: Die Henne. T. 51. 1. Mad. 1556. S. g. e.
— Desgl. 1697. Ebenso. T. 51. 2. S. g. e.
Desgl. 1698. Av : Wie vorher. Rv: Die Henne über d. Bergwerken T s i 2
Mad. 1558. S. g. e. ' ’
— Ausbeutegulden 1692. Wappen. Rv: Henne. Mzz: Lilie. D. 2663. S. g. e.
Desgl. 1692. Ebenso. Mzz: Stern. Mit Contremarque d. fränk. Kreises. D. 2662
S. g. e.
Albertinische Linie. Geo rg d e r Bärtige. Schauthaler 1527. Erhab. Brustb.
mit Drahthaube u. Pelzrock links. Rv : Dreifach behelmt. Wappen. Mzz : Röschen
Wie Eng. 147. T. 1. j C. Sch. 4662. 32 Gr. S. g. e.
Johann Georg I. Med. 1617 (v. C. Maler) a. d. Reformationsjubiläum. Kurfürst
Friedrich der Weise u. Luther an e. Tisch stehend, worauf d. Bibel. Rv : 11 Zeilen
Schrift. D. nicht. Eng. 781. Kreussl. T. 22. 65. 44 Mm. 21 Gr. S. g. e.
Med. 1617 (v. demselb.) a. d. gleichen Anlass. Av : Wie vorher. Rv: Schmelzofen
u. Schlange am Kreuz. Eng. 783. Kreussl. T. 1. 3. 41 Mm. 17 Gr
Geh. S. g. e.
— Med. 1617 (v. demselb.) a. d. gleichen Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Schwan
Amp. 14313. Kreussl. T. 2. 5. 27 Mm. 6 7 s Gr. Sehr schön.
— Med. 1630 (v. Seb. Dadler). ;I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
Johanns d. Beständigen von vorn. Rv: 11 Zeilen Schrift. T. 46 . 4. 36 Mm.
54 Gr. S. g. e.
Med. 1631 (v. demselb.) a. d. Convent evangel. Stände zu Leipzig. Stadtansicht.
Rv: Hercules wird von d. Tugend dem Apollo u. Merkur zugeführt D 760
T. 47. 3. 50 Mm. 38 Gr. Schön.
Ducat 1630 a. d. I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb. Johann
Georgs I. Rv: Brustb. Johanns d. Beständigen. Mit LUTHER und GGOR Stgl.
Dresdener breiter 3facher Thaler 1626 (v. Kitzkatz). Reitender Kurfürst n
rechts, im Hintergrund Dresden. Rv: 6 fach behelmtes Wappen, unten HlS-I
D. 719. Eng. 610. S. g. e.
— Dicker Doppelthaler 1630 a. d. I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
Johanns d. Beständigen, in d. Umschrift 4 Wappenschildchen. Rv: Brustb.
Johann Georgs I. hinter dem 4 feld. Wappen m. Mittelschild. D. 747, aber
IO AN Geh. gew. S. g. e.
— Thaler 1617 a. d. I. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Friedrichs III. rechts.
Rv: Brustb. Johann Georgs I. rechts. Eng. 544. T. 36. 4. S. g. e.
Johann Georg H. Vicariatsducat 1657. Reitender Kurfürst. Rv: 12 Zeilen
Schrift. T. nicht. Baumg. 418. Geh. gew. G. e.
Breiter 3 facher Vicariatsthaler 1657. Ebenso. T. 53. 3. Vorzügl.
- Dicker 2x/a facher Schauthaler 1678 a. d. Hosenbandorden u. das zu Dresden
abgehaltene Ordensfest. « EN HONNEUR DU SOUVERAIN DU TRES NOBLE
n|R,DR,E DE LA IARTIERE St- Georg zu Pferde. Rv: 9 Zeilen Schrift im
Blatterkranze mit MDCLXXVIII • Wie D. 916 u. T. 61. f§ Zu Franks 242.
48 Mm. 68 Gr. Vorzügl. ^
— Breiter Schauthaler 1678 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber von anderer Zeichnung.
JA 9 j 6. T. 61. 1. Zu Franks 242. Vorzügl.
Erdmuthe Sophie, Tochter d. Vorigen, vermählt (1662) mit Christian Ernst
v. Brandenburg-Bayreuth. Ducat 1654. Rautenkranz, darin 3 hebräische Buchstaben.
Rv: Rosenstock. Baumg. 406. T. 55.4. Vorzügl.