
2162 — Siegeskreuzer 1871 von Karlsruhe. Schw. 54. Vorzügl. 2 St.
2163 — Desgl. 1871 von Offenburg. Schw. 55. S. g. e.
2164 — Sogen. Gedenkkreuzer 1879 a. d. Einweihung d. Kirche zu Eppingen. Stgl.
Bayern.
W. = Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach.
2165 H einrich I., d e r Zänker 948/55. Regensburger Denar. Kreuz, in 3 Winkeln
je 1 Kugel. Rv: Kirchengiebel mit Münzmeisternamen W O Zu Dannenberg 1057m.
Vorzügl.
2166 H e r z o g H e in r ic h II., d e r F r ie d lic h e , zum zweiten Male 985/95. Regensburger
Denar. HENCVcn I • INX Kreuz, in 2 Winkeln desselben je eine Kugel,
im dritten ein Ring, der vierte leer. Rv: REGINA CIVITAS Kirche mit GVAL
Zu Dannenb. io69d. G. e.
2167 H e in r ic h IV., als Herzog 995/1002. Desgl. HENRICVm • DVX (rückläufig) Kreuz
mit Kugel, Ring, Kugel und Dreieck in den Winkeln. Rv: Yen — I1C— NA CIV
Kirche mit VVICI Dannenb. 1071 f. S. g. e.
2168 D e r s e lb e , als König 1002/4. Desgl. HCNT^CIDVcn + Kreuz, in dessen Winkeln
3 Kugeln, Dreieck, Ring u. Dreieck. Rv: R C I : O ;■ NVC1VT ' 13 Kirche mit CNG
Zu Dannenb. 10740. S. g. e.
2169 D e r s e lb e , als König zum 2. Male 1009/14. Desgl. Gekr. Kopf. Rv: Kreuz mit
2 mal 3 Kugeln, Dreieck u. Ringel. Zu Dannenb. 1075. Vorzügl.
2170 H e in r ich V. 1004/9 und 1017/26. Desgl. HCINK j ;+ | ö | V | X auf breitem
Kreuze. Rv: Kirche mit CCCHO (rückläufig) Dannenb. I090f. S. g. e.
2171 — Desgl. HCIHK | X | V | D | -J-1 auf breitem Kreuze. Rv: ORI— TlCIVTZl)
Kirche mit ECCO S. g. e.
217 2 Nachmünze mit undeutl. Inschrift. S. g. e.
2173 M a x im il ia n I. Fünfducaten 1640 a. d. Neubefestigung d. Stadt München. ffDer
stehende Kurfürst mit Commandostab u. Reichsapfel neben e. Postament. Rv: Stadtansicht,
darüber Madonna auf Wolken zwischen 2 Engeln; neben d. Festungsmatier
getheilt: 16— 40 W. 811, aber Q V I : Vorzügl.
2174 -S Doppelducat 1645. Gekr. ovales 4 feld. Wappen mit Mittelschild, neben d. Krone
• 1 6 ' — ' 4 5 ' R v : Der knieende Kurfürst vor d. heil. Jungfrau. W. 866, aber
R • I : S. g. e.
2175 F e r d in a n d M a ria . 1/, Ducat 1662. Präsent d. Stände anlässl. d. Geburt d. nachmaligen
Kurfürsten Max Emanuel. Madonna auf Halbmond in Wolken. R v : Rauten-1
schild. W. 1362. Monn, en or pag. 142. Stgl.
2176 — Goldgulden 1678. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Madonna über d. Wappen zwischen
16—78 U. Cg-Z ( = Caspar Zcggin). W. 139O. VorZÜgl.
2177 M a x im il ia n II. E m a n u e l. Goldene Med. o. J. (1685). Präsent d. Stände a. s. Ver-|
mählung mit Maria Antonia, Tochter Kaiser Leopolds I. Innerhalb e. Palm- u. I
Lorbeerzweiges die Brustb. des Kurfürstenpaares nebeneinander nach rechts. I
Rv: Ein Engel hält d. bayer. Wappen, umgeben v. d. Wappen München, Lands-1
hut, Burghausen u. Straubing. W. 1472. Monn, en or pag. 143. 1. 35 Mm-I
Sehr schön.
2178 Goldene Med. 17 15 a. s. Rückkehr. MAX ’ EMAN • COM- PAL - RHENI VTR'I
BAV - DVX S R I - ARCHID - ELEC - Brustb. rechts. Rv: r eD U C I optIMoI
sUo p r In C I pI - Auf gerautetem Boden Altar mit 5 lodernden Herzen ; iml
Abschn: STATUS | BAV ARLE • W. 1594. 32 Mm. 17V, Gr. Sehr schön.l
2179 — Med. 1694 (v. Hautsch) a. s. Vermählung mit Therese Kunigunde, Tochterl
Johanns III. Sobies-ki von Polen, und dessen Sieg über die Türken bei KamieniecJ
PRz/ELVDlA MAIOR1S V ICTORLE- Schlacht bei Kamieniec u. Flucht d. Türken;!
im Abschn: FVSIS HOSTIBVS|COmEATV INTER = |CEPTO - Rv: SUCCEDtfl
LAUREA MYRTO - Johann III. Sobieski stehend, von Victoria bekränzt, vorl
ihm Amor mit d. bayer. Wappen; im Abschn: DVPLEX POLONLEjHILARITAS I
G 1694 - H - Mit Randschr: + TR1BVAT TIBI SECVNDVM etc. W. 1529-1
Hutt.-Cz. 2506 R 2. Racz. 242. 43 Mm. 29 7 * Gr. Gel. gew. S. g. e.
■ 180 — Med. 1695 (v. Hautsch) a. d. Einnahme von Namur durch Max Emanuel u
WilhelmIII. v. England. PROPVGNATORIBVS ORBIS- Hercules mit 2 Medaillons!
worin d. Brustb. Max Emanuels u. Wilhelms III. von England. Rv: NON AVRO,
VIRTVTE DVCVM - Ansicht d. Festung. Mit Randschr. W. 1534. Franks 395!
v. Loon IV. 203. 1. 45 Mm. 35 Gr. Schön.
■181 — Max d’or 1719. Kopf rechts, darunter Stern. Rv: Madonna neben d. Wappen.
W. 1614, aber ohne Punkt nach SPERANTIBVS S. g. e.
■182 — V* Max d’or 1722. Ebenso. W. nicht. S. g. e.
*183 Carl Albert. Med. 1722 (v. Vestner) a. s. Verlobung mit Maria Amalie, Tochter
Kaiser Josephs I. Geharn. Brustb. rechts. Rv: DIGNO NECTENDA VIRO - c la v d -
Genien überbringen d. Prinzen d. Bild s. Braut. W. 1857. 49 Mm. 44VS Gr.
Sehr schön.
^■184 Carl Albert u. C a r l P h ilip p von P falz -N euburg. Mannheimer gemeinschaftl.
Vicariatsthaler 1740. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: Doppeladler
mit d. gekr. Wappen Schilden von Bayern und Pfalz a. d. Brust. W. 1QC7.
Sch. 45 5. Ext. I. 436. S. g. e.
1)85 Maximilian Joseph III. Medaillen-Suite in Zinn (v. Schega) der 18 bayerischen
Fürsten von Otto I. bis Max Joseph III. (von diesem 2 Varianten). Brustb.
Rv: Schrift. Alle 39 Mm. Mit Kupferstift. Stgl. j 9 St.
Die Reversschiiften dieser Medaillen nehmen zum Theil auf Oesterreich, Tirol, Böhmen, Cöln, Trient u. Judaica Bezug.
UCat I^^4- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. W. 2156 Anm.
Vorzügl.
#87 Carl Theodor. Ducat 1780 aus Isargold. Kopf rechts. Rv: EX AURO ISARAE -
Sitzend. Flussgott, im Hintergründe Ansicht von München, im Abschn: MDCCLXXX-
W. 2330. Stgl.
»88 — Ducat 1780 aus Inngold. Kopf rechts. Rv: EX AURO OENI • Sitzend. Fluss-
■ gott, im Abschn: MDCCLXXX - W. 2331. Vorzügl.
■ 89 — Ducat 1780 aus Donaugold. Ebenso, aber: EX AURO DANUBII- W. 2332. Stgl.
■ 9 0 — Mannheimer Vicariatsthaler 1792. Kopf rechts. Rv: Doppeladler, auf d. Brust
dreifeld. pfalz.-.bayer. Wappen. Mit Laubrand. W. 2424. Sch. 528. Vorzügl.
■ 9 1 Maximilian Jo sep h IV,, als Kurfürst. Conventionsthaler 1801. Kopf. R v : Wappen
■ __S. g. e.
■ 9 2 Königreich Bayern. Maximilian Jo sep h I. Goldene Med. 1809 (v. Lösch) a. d. Besichtigung
d. neuen Münzgebäudes zu München. MAXIMIL - IOS • — CAROLINA
Die Köpfe des Königs u. s, Gemahlin Caroline, Prinzessin v. Baden, nebeneinander
rechts; am Halsabschn. des Königs LÖSCH Rv: MONETA REGIA_
INAUGURATA Stehende weibl. Figur m. Waage u. Füllhorn; auf der Leiste
rechts L , im Abschnitt 3 Zeilen Schrift. Zu W. 2485 Anm. Bally nicht
■ 36 Mm. 21 Gr. Stgl.
Präsentmed. 1819 (v. Lösch) der Stände a. d. 1. Jahrestag der Constitution.
■ q f" Rv: Schrift- W- 25l6- 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
P Med. 1824 (v. Lösch). 25jähr. Regierungs - Jubil. Kopf. Rv: Triumphbogen.
21 W- 25I9- C. Sch. 292. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
Broncemed. 1824 (v. Lösch) a. d. Wiederherstellung d. schönen Brunnens in Nürn-
2l 9fi i B S Brustb-rechts- Rv: Ansicht d. Brunnens. W. 2538. 48 Mm. Sehr schön.
■ Med. 1824 (v. Lösch) a. d. Wiederherstellung d. abgebrannten Hoftheaters in
2197 ,!inchen' K°Pfrechts. Rv: Ansichtd.Theaters. W.2539. 46 Mm. 3672Gr. S.g.e.
2198 Ducat 1811. Kopfrechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. W. 2582 Anm. Stgl.
■ Kronenthaler 1810 u. 15. Kopf rechts. Rv: Schwert u. Scepter gekreuzt.
2199 ö®’’ C’ • 2 St.
' Conventionsthaler 1806. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
■<-> — Verfassungsthaler 1818. Sch. 631. Vorzügl.
2l(l9 tT -Desg1- Probestempel mit glattem Rande. Pol. S. g. e.
M L u d o v ik a , Tochter Max. Josephs I., Gemahlin d. Kronprinzen, späteren
Königs Friedrich Wilhelm IV. v. Preussen. Med. 1823 (v. Lösch u. Stiglmaier)
a. 1. Vermählung. Die Köpfe d. Brautpaares rechts. Rv: Die Prinzessin im Wagen.
W- 2814. Amp. 11810. Henck. 2441. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
f