
1946 F r a n z C o n r a d , G r a f v o n S ta d io n . Huldigungsducat 1753 d. Stadt Bamberg.
Brustb. links. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Hell. 372. Soothe 775. Vorzügl.
1947 A d am F r ie d r i c h , G r a f v o n S e in s h e im (war 1755—79 auch Bischof von Würzburg). DllC&t 177¿J.,
Brustb. im Viereck rechts. R v : Madonna im Viereck. Hell. 509. Geh. gew. S. g. e.
1948 F r a n z L u dw ig , F r e i h e r r v o n E r th a l (wurde ,779 am* Bischof von würzburg). Ducati782.
Brustb. rechts. Rv: DUCATUS DUCIS — FRANCORUM • 1782 • Gekr. Wappen
auf Fürstenmantel. Hell. 535, aber ohne M ' P ' Stgl.
1949 C h r i s to p h F r a n z , F r e i h e r r v o n B u s e c k . Huldigungsducat 1793. Brustb.
links. Rv: PRO COELI MUNERE' Stehende Stadtgöttin vor Altar etc.
Hell. 570. Stgl.
1950 Breslau. J o h a n n VI. v o n S its c h 1600/8. Ducat o. J. IOAN ■ SITSCH • D •
G ■ EPIS • WRATIS • Inful. dreifeld. Wappen. Rv: MVNVS • C E SA R iy MAXI-
MILIANI St. Johannes d. Täufer. Friedensb. u. Seg. 2573. Stgl.
Abgebildet T afel VI.
1951 C a r l F e r d in a n d , P r in z v o n P o le n (wurde 1640 auch Bischof von piock). Dicker Doppelducat
1653 mit Titel Oppeln-Ratibor. CAROLVS ■ FERDINAN : D : G ' PRIN:
P • ET ' SV : Bärt. Brustb. im geistl. Gewände links. Rv: EPIS : WRATIS ?’&
PLO ' DVX ' OPPO ' & RAT : Gekr. vierfeld. Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Mittelschild, zu d Seiten d. Wappens ^ — f , Friedensb. u.
Seg. 2926. Hutt.-Cz. 5850 R8. Vorzügl.
1952 — Dicker vierfacher Thaler 1639. CAR + EERD + PP+ET + S + EPS + WRAT +
Brustb. mit langem Haar im geistl. Gewände fast von vorn, darunter 1639. Rv: OMNI3
POTESTAS A DEO EST + Das polnische Wappen u. d. Wappen d. Bisthums
Breslau an dem über Kreuz gelegten Scepter u. Krummstab aufgehängt, darüber
d. Wasa-Garbe unter d. strahlenden Sonne. Friedensb. u. Seg. 2665. Racz. 153;.
Hutt. Cz. nicht. Pol. S. g. e.
1953 — Doppelthaler 1639. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2667. Hutt.-Cz. 1890 R .
Racz. 153a. S. g. e.
1954 F ried r ich , L an d g ra f v o n H e s sen (seit i647 Grossprior des Johanniterordens). Breiter Doppelducat
1682. • FR1D ■ S ■ R • E • C • LAND ■ HAS j EP ■ WRAT Breites Brustb.
mit Käppchen rechts. Rv: PRO DEO ET — ECCLESIA Unter Kardinalshut,
neben welchem 16— 82, in reichverziert, u. oben mit Engelskopf geschmückter
Einfassung vierfeld. Wappen mit aufgelegt, vierfeld. Mittelschild; unten Schildchei
mit f u LP— H Friedensb. u. Seg. 2723. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VI.
1955 F ran z L u dw ig , P fa lz g ra f v o n Neuburg. Doppelducat 1693. FRANCISCUS'
LUDOV1CUS j EPISC ’• VRATISL: Brustb. rechts. Rv: COMES'PALAT'f-
RHE ' BAV • I ’ C ' M • D • Quadr. Wappen mit daraufliegend, achtfeld. Stamn -
wappen mit dem pfalz. Löwen als Herzschild; unten in e. Schildchen L • P (+) H •
Friedensb. u. Seg. 2731. Ext. I. 280. Stempelsprung. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V I
1956 — I/6 Ducato.J. FRANCIS-LVDOVIC — EPVS' VRAT: Brustb. rechts, darunter
Rv: COM • PAL • RHENI - B - I ' C -E 'M - D Inful. achtfeld. Wappen mit Mitte -
schild, dahinter Krummstab u. Schwert. Friedensb. u. Seg. 2729. Ext. nicht. S. g|e.
Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg, siehe die Anmerkung nach Nr. 1788.
1957 P h ilip p Gotthard, F ü rs tS ch a ffg o ts ch . Ducat 1777. Brustb.rechts. Rv: Wappen
auf Fürstenmantel. Friedensb. u. Seg. 2784. Vorzügl.
1958 — Thaler 1753. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2779. Sch. 4114. Vorzügl.
1959 Brixen. C a sp a r Ignaz, G r a f v o n K ünigl. Thaler 1710 (v. p. h . Müller, in Augsburg
geprägt). Brustb.rechts. Rv: Zwei Wappenschilde, dazwischen inful. Kopf. Sch.4119. Stgl.
1960 S e d is v a c a n z 1 7 4 7 . Med. (v. P. P. Werner). Das Wappen d. Domcapitels Im
Wappenkreise. Rv: Im Kranze von 8 Wappen: CAPITVLVM | BRIXINENSE
Sch. 4120. 53 Mm. 44 Gr. S. g. e.
1961 L e o p o ld M a r ia J o s e p h , G r a f v o n S p a u r . Ducat 1768 (v. Matzenkopf). LEOP'
D :G -EP & S R ' I 'P -BRIX • S AC ■ IUB - C : A * SPAUR - Brustb. rechts, unten
■ M - Rv: Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel; unten 17— :68
Well. 9512. Stgl. Abgebildet T a fe l VII.
^■962 S ed isv a can z 1 7 7 9 . Med. 5 Zeil. Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen d.
Domcapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
I [963 Sedisvacanz 1791. Med. (v. Neuss). D. Wappen d. Domcapitels im Wappenkreise.
Rv: Die Domkirche. Sch. 4123. 50 Mm. 42 Gr. Stgl.
I 964 Constanz. He inr ich I. von Thann 1233/48. Bracteat. HAINRIC — EPS Der
sitzende Bischof mit Krummstab u. Buch. Arch. f. Bracteatenk. T. 2. 12. 21 Mm.
I S. g. e.
|965 E b e r h a r d II., T r u c h s e s s v o n W a ld b u r g 1248/74. Bracteat. Brustb. d. Bischofs
mit Krummstab u. Lilienscepter. Fd. v. Wolfegg Nr. 24. 22 Mm. S. g. e.
|966 Marquard Rudolph vo n Rodt. Schwäbischer Kreisthaier 1694 (in Stuttgart geprägt).
Die Wappen d. Bisthums Constanz u. von Württemberg nebeneinander. Rv: Das
Kreiswappen. Wund. 2455. Berst.421 Anm. Sch. 7505. Bind. pag. 181.214. S.g.e.
■ 9 6 7 Eichstätt. Joh an n C h r is top h von Westerstetten. Goldgulden 1633. Das
Stifts- u. Familienwappen in verziert. Cartouche. Rv: Der Heilige zwischen 16—33
über d. Wappen d. Domcapitels. Köhl. 1596. Gebert 55. Vorzügl.
■ 9 6 8 Johann E u ch arius, Schenk vo n Castell. if Thaler 1694. Wappen.
■ Rv: St. Willibald. Sch. 4191 Anm. Gebert 73. Geh. gew. Vorzügl.
■ 9 6 9 J o h a n n A n to n II. v o n F r e ib e r g . Ducat 1738. Vierfach behelmt. Wappen
Rv: St. Walburga.' C. Sch. 2454. Gebert 83. Stgl.
■ 9 7 0 Sedisva can z 1 7 9 0 . Breiter doppelt. Conventionsthaler. Leerer Thron unter Baldachin.
Rv: Eiche mit 15 Schilden, worauf d. Namen d. Capitulare. Sch. 4100
Gebert 106. Vorzügl.
■ 9 7 1 Freising. S edisv acan z 17 6 3 . Med. St. Corbinian u. St. Sigismund auf Postamenten.
■ Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
■ 9 7 2 Joseph Conrad, F re ih e r r vo n Schro ffenb e rg 1790/1803 (wurde t79o auch Bischof
■ von Regensburg). Conventionsthaler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4205. S. g e.
» 7 3 Fulda. Adolph, F re ih e r r v o n Dalberg. Carolin 1735. Brustb. rechts, darunter
F - O ' Rv: Die gekr. Namenschiffre viermal ins Kreuz gestellt, in d. Mitte X
■ unten ® 17 * 35 « Heiligenbg. Münzcab. 28. S. g. e.
■ 9 7 4 Heinrich VIII., F re ih e r r von Bibra. Ducat 1779 (v. Oexlein). Brustb. rechts.
Rv: CONSILIO ET 2EQUITATE Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Heiligenbg
I Münzcab. 30. Stgl.
■ 9 7 5 Gurk. Fran z, G ra f v o n S a lm-Reiffersch eid . Med. 1775 (v. Donner u. Harnisch)
a. s. durch Papst Pius VI. vollzogene Priesterweihe. Brustb. rechts. Rv: NE
TAN1 I PERIRET MEMORIA BONI Darstellung d. Weihe-Actes. C. Sch. 2414.
m 55 Mm. 61 Gr. S.g .e .
■>76 — Zinnmed. 1806 a. d. Errichtung d. Obelisken auf d. Marktplatze zu Klagenfurt.
■ Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Marktplatzes. 41 Mm. G. e.
■ 7 7 - Ducat 1806. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch 2418
i Adam 265, aber HARNISCH Stgl.
lb 7 o ~ Conventionsthaler 1801. Ebenso. Sch. 4246. Adam 178. Vorzügl.
Ib « n [TiL20er l8° 6' Brustb- Rv: Wappen. Adam 280. S .g .e .
■ ' 6 Halberstadt. G a rd o lf v o n H a rb k e 1193/1201. Bracteat. + S — ST6PH7INVS
PR0 T05RARTI Brustb. d. Heiligen zwischen 3 Kugeln u. Stern. Freckleben 40a.
1 27 Mm. Vorzügl.
Desgl. SC STQPNÄN — ISROTHVIS • Der Heilige auf e. Faltsessel sitzend
| L a u- d,e Stola vor sich haltend. Ibid. 45 a. 27 Mm. Vorzügl
■ p - Desgl. S C SST6PH7I — NVS R7I— VTOI Stehend. Heiliger mit Stola u.
J, Buch in d. Händen. Ibid. 48a. 27 Mm. S. g. e.
I [ — Desgl. Thurmgebäude, oben zwischen Thürmen d. Brustb. d. Heiligen; unten im
■«/i _ °8en Brustb- H Bischofs mit Krummstab u. Buch. Ibid. 49. 28 Mm. Vorzügl.
I Thaler 1629. Behelmt. Stadtwappen. Rv: St. Stephan stehend
■ _ Sch. 4286 Anm. S. g. e.
■ 5 Hildesheim. A d e lh o g 1171/90. Schiiftbracteat. Sitzend. Bischof zwischen Thürmen,
■«£ o Ü Kmmmstab u. Buch in d. Händen. Meier Mödessee Nr. 46. 31 Mm. S .g .e .
■ Sedisva can z 1 7 6 1 /6 3 . lh Pistole 1763. Gekr. Wappen auf Palm- und Oelzweig.
Rv: Werth. Cappe 317. Knyph. 4589. Stgl.