
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
592 Pipin. Nachahmung seiner Denare. Beiderseits barbarische Schriftzüge. S. g. u.
vorzügl. e. S A S ' -
593 Carl der Grosse 768/814. Mailänder Denar. •£ CARLVS REX FR Kreuz. Rv: f MEDIOL
Monogramm. Gnecchi I. Gar. 178. S. g. e.
594 Ludwig d. Fromme 814/40. Nachmünze s. Christiana-Religio-Denare ( n . Jahrh.j.
Kreuz. Rv: Kirche. S. g. e.
595 Ludwig IV. d. Kind 900/911. Strassburger Denar, f HLVDOVVICV8 PIVS Kreuz.
Rv: ARGEViTI | KA CVHAS Eng. 26. Vorzügl.
596 — Derselbe Denar, G. e.
597 Otto I. U. Adelheid. Denar. Kreuz. Rv: Kirche. G. u s. g. e. {• st. gei.) 12 St.
598 Otto III. 983/1002. Denar von Mainz. Kreuz. Rv: Kirche. Dannenberg 777,
778 u. 779. G. e. 3 St-
599 _ Denar von Soest. Kreuz mit 3 Kugeln u. d. Soester Zeichen. Rv: Cölner
Monogramm. S. g. e.
600 Unbestimmter Denar. Kreuz, in dessen Winkeln O— T O R Umschrift verwischt.
Rv: B. K . . und N— H auf e. Kreuz von 4 Halbkreisen, in welchen
undeutliche Buchstaben. Dannenb. 1292. G. e. t
601 Heinrich II. 1002/24. Denar von Dortmund. Kopf links. Rv: Kreuz mit 4 Ringeln
in d. Winkeln, von 4 kleinen Kreuzen umgeben. Dannenb. 753.. G. e.
602 _ Denar von Esslingen. Gekr. Kopf nach rechts. Rv: Hand. Dannenb. 951,
aber d. Schrift nach aussen gestellt. G. e.
603 — Denar von Strassburg. Kopf. Rv: Kirche. Dannenb. 916. Eng. 113. G. e.
604 Heinrich III. 1039/56. Denar von Goslar. Gekr. Kopf von vorn. Rv: Die Kopfe
d. Apostel Simon u. Judas. Dannenb. 668 a. G. e.
605 Wendenpfennige. Tempel. Rv: Kleines Kreuz mit Punkten in d. Winkeln. Barbarische
Schriftzüee. (Nach Art der Ottomünzen). 15 Variant., dabei interessante Typen.
, T f Sfr
S. g. u. vorzügl. e. J
606 — Desgl. Kurzes Kreuz. Rv: Kirche. (Magdeburger Typus). Dannenb. 1330. G. u.
X 2 o t.
S. g . 0.
607 Desgl. Kreuz, in Kleeblättchen auslaufend. Rv: Kreuz aus 4 Dreiecken. Zu
Dannenb. 1335. S. g. u. vorzügl. e. . „ , 10 S.t-
608 Friedrich I. Barbarossa 1152/90. Dickpfennig. Thronender Kaiser mit Palmzweig
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Brustb. von vom unter 3 thürm. Bogen. Götz 351. G. e.
609 — Denar. F R Sitzend. Kaiser mit Palmzweig u. Reichsapfel. Rv: . . . ERATOR
Brustb. unter Thorbogen mit 3 Thürmen. G. e. _ , _
610 Denar. F R CVS Sitzend. Kaiser mit Palmzweig u. Reichsapfel. Rv:lJIiP.........
Kirche mit 3 Thürmen, in den zwei äusseren Lilien. G. e.
611 _ Bracteat. Der sitzende Kaiser von vorn mit Lilienscepter und Reichsapfel, rechts
oben e. Stern. Umschrift am Schlüsse undeutl. 33 Mm. G. e.
612 _ Grösser Bracteat von Nordhausen. Das sitzende Kaiserpaar, dazwischen Kreuz,
unten . . NPATO . . Cappe II, T. 18. 185. 44 Mm. G. e.
613 — Bracteat von Saatfeld. FRIDERI— ISßPERA(TOR) Sitzend. Kaiser mit Lilienscepter
u. Reichsapfel. Götz 361. 34 Mm. Fast s. g. e. _ .
614 Heinrich VI. XI90/97. Bracteat. H6INRICV’— C6SAR (schwach ausgeprägt). Der Kaiser
sitzend mit Scepter u. Reichsapfel. Fund v. Wolffegg 2 c. 20 Mm. S. g. e.
615 Heinrich Haspe 1246/48. Bracteat aus e. hessischen Münzstätte. Sitzend. König
mit Kreuz u. Thurm. Cappe II. 176. 21 Mm. S. g. e.
616 Meinhard von Tirol 1271/95- Meraner Solidus. Adler. Rv: Doppelkreuz. Well. 9175.
S. g. e.
617 Ludwia IV. d. Bayer 1314/47. Chaise d’or oder »gouden Schild«. In achtbogiger
Einfassung d. thronende Kaiser mit Schwert u. Schild, worin d. Doppeladler.
Rv: Blumenkreuz im Vierpass. C. Sch. 1. Ext. H. pag. 265. Wittelsb. 69, aber
« GR!K * und INP + im Avers Vorzügl.
618 — Variante d. Vorigen. Fehlt bei Wittelsb. Vorzügl.
619 Albrecht II. d.Weise 1 339/58. Ducat o.J. nach FlorentinerTypus. Lilie. Rv: St. Johannes,
neben s. Kopf d. österr. Schildchen. Zu Köhl. 1996. Well. 6657. Vorzügl.
620 Erzherzog Sigismund 1439/96. Tiroler Goldgulden o. J. mit gewöhnlicher Schrift.
Stehend. Erzherzog mit langem Scepter in d. Rechten. Rv: Verziert. Kreuz,
in d. Winkeln d. Wappen von Oesterreich, Kärnthen, Steiermark u. Tirol. Werth. 17.
Vorzügl.
'621 — Tiroler V* Thal er 1484. + Arabeske ® SIGISMVßDVS ® TiRGMDVX ® K V S TR Id
(sic!) »Arabeske Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Im Wappenkreise
rechtshin galoppirender Ritter, darunter d. Jahrzahl. Das Banner ohne d. österr.
Bindenschild. Werth. 32. C. Sch. 4198. S. g. e.
622 Friedrich III. (IV.), röm. König 1440, Kaiser 1452/93. Grazer breiter Doppelgroschen
1470. FRI ' D * Q ’ 8 • 77 - ROKftORV® ■ ISKPQR Doppeladler.
Rv: • GROSVS • 8 • 71 • Iß •/— 6 R 6 G K ßO • 18 4 0 Fünf Wappen unter e.
Krone, in d. Mitte 71/FIO/V Unten Schildchen mit 3 Halbmonden. Zu Pichl. 5.
29 Mm. S. g. e.
623 Maximilian I., Mitkönig i486, König 1493, Kaiser 1508/19. Breiter Doppelthaler 1509
(zu Hall geprägt). Der Kaiser zu Pferde. Rv: Doppeladler von 2 Wappenkreisen
umgeben. Sch. 27, aber ohne Röschen vor d. Pferde. G. e.
624 — Königsthaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Lilienscepter u. Schwert.
Rv: Gekr. Schild mit einköpf. Adler, von 4 Wappen umgeben. Sch. i, aber
RF - G ‘ * v. Mieris I. 366. 2. Vorzügl.
625 — Weihnachtsthaler o. J. Brustb. d. Propheten Jesaias fast von vorn, darunter
5 Zeil. Schrift. Rv: Die Geburt Christi; im Abschn. 5 Zeil. Schrift. Sch. 16. S. g. e.
626 — Schauthaler 1516 mit hohem Rand. Gekr. Brustb. links, darunter 1516 Rv: Ritter
über e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel u. Wappen. Sch. 32. v. Mieris II. 28.
Schön.
627 — Thaleri5i8. Brustb. mit Barett links. Rv: 10 Wappen. Sch. 35. v. Mieris II. 76 .1.
Geh. gew. S. g. e.
628 — Steierischer Goldgulden 1517. ARCH — ID • AV — STRI — STIRI Auf verziert.
langem Kreuze quadr. Wappen Oesterreich, Steiermark, Kärnthen u. Tirol.
Rv: DIVS • LEOPOLD — VS • M 1 D • X • VII Stehend. Heiliger mit Kirche u.
Lerchenfahne. Scheint unedirt. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l III.
629 — als Vormund Philipps d. Schönen. Doppelreal 1489 für Brabant. MAXIM’ —
LIA s REX p | i • ROMAN' — • PAT s 1889 Gekr. Adlerschild auf langem Lilienkreuz.
Rv: Pfi’I % ARCItlDVCIS s AVSTRIE s BVRGDIE 1 BRABA : — Hand
(= Antwerpen) , Im Sechspass d. stehende Erzherzog hinter d. Wappen. Zu v. d. Chijs
T. 20. 23. Vergold. G. e.
130 — Doppelstüber 1487 für Brabant. Zwei einander zugekehrte Greifen. Rv: Wappen
auf Blumenkreuz. Zu v. d. Chijs T. 19. 14. S. g. e.
331 — Stüber o. J. für Brabant. Greif. Rv: Wappen auf langemKreuz. Zuv. d.ChijsT. 19.15.
S. g. e.
332 Carl V. 1519/56, t 1558. Doppelducat o. J. CAROLVS • V • ROM • IMP ■ Brustb.
in antik. Harnisch mit Zackenkrone rechts, dahinter A Rv: MAGNA ' OPERA ’
DOMI ' Weibl. Figur nach links mit Füllhorn entzündet e. Scheiterhaufen.
Köhl. 29. G. e.
33 — Ducat o. J. Grosses Wappen auf gekr. Doppeladler. Rv: Kreuz mit Kronen an
d. Enden, in 2 Winkeln je ein K S. g. e.
>34 — Goldgulden o. J. Geharn. Hüftb. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mzz: Rosette. S. g.e.
635 Ferdinand I,, als Erzherzog 1521/27. Niederösterr. Pfundner 1526. Gekr. Brustb.
links. Rv: Vielfeld. Wappen. Markl 70, aber HISPA 'Hb G. e.
>36 — als König von Böhmen u. Ungarn, seit 1527. Goldene Nothklippe 1529 zu
I Ducaten a. d. Einnahme Wiens. Gekr. Brustb. rechts zwischen 15— Z9, darunter
TVRK ' BLE | GERT • WI | : EN : Rv: Die Wappen von Oesterreich, Castilien,
Ungarn u. Böhmen in d. Winkeln e. Kreuzes. Markl 278. Maill. T. 121. 2. S. g. e.