
2028 — Huldigungs-i/4 Thaler 1764. Schrift. Rv: Wappen, darunter Cartouche mit
Lämmern. Wie C. Sch. 2715. S. g. e.
2029 J o s e p h F ü r s t A u e r sp e rg (wurde 1763 Bischof zu Lavant, 1772 Bischof von Gurk, 1783 Bischof von
Passau). Schulprämie 1791 (v. Körnlein). Brustb. im geistl. Gewände, unten d.
Jahrzahl. Rv: Lorbeerkranz, darin EMINENTI Appel I. 407. 2. 41 Mm. 18 Gr.
Mit angeprägtem Henkel. S. g. e.
2030 Ratzeburg. August, H e rzo g von B rau n s chw e ig . Thaler 1636. Brustb. rechts.
Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Knyph. 2033, aber PATRIIS * u. * ANNO *
Zu Knigge 2060. S. g. e.
2031 — 1/s Sterbethaler 1636. Gekr. Wappen. Rv: Schrift. Zu Knyph. 2049. G. e.
2032 Regensburg. P an c ra tiu s Sin zen hofer. Thaler 1544. Zwei Wappenschilde.
Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Carls V. Sch. 4727. S. g. e.
2033 Desgl. 1346. Ebenso. Sch. 4727 Anm. S. g. e.
2034 Carl, F r e ih e r r vo n Dalb e rg. Conventionsthaler 1809. Brustb. Rv: Wappen.
Sch. 4742. Pr. Alex. 812. S. g. e.
Carl, Freiherr von Dalberg, siehe die Anmerkung nach Nr. 1798.
2035 Speier. F ra n z C h r is top h , F re ih e r r v o n Hutten 1743/70. Med. o. J. E1M
CHRISTOPH CHRISTVM WILLIG TR2EGT • St. Christoph mit d. Jesuskind
durch d. Wasser watend. Rv: GEORG DER CHRISTEN FEIND ERLEGT'
Der heil. Georg zu Pferde nach rechts sprengend, ersticht den zu s. Füssen sich
windenden Drachen, im Hintergründe e. betende weibl. Gestalt. Harst. 173.
40 Mm. 161/3 Gr. S. g. e.
2036 August, G ra f v o n L im b u rg -G ehm en -S ty rum . 1/2 Inthronisationsthaler 1770.
Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Minerva zwischen 2 Genien,
darüber schwebender Genius. Sch. 4785. Harst. 181. S. g. e.
2037 Utrecht. Ru d olp h , G ra f v o n Diepholz 1433/55. Goldgulden. Wappen im
Dreipass. Rv: St. Martin stehend. Zu Köhl. 1666. S. g. e.
2038 Würzburg. J u liu s Echter v o n Mespelbrunn 1573/1617. Vergold. Porträtmed.
o. J. von flacher Arbeit. IVLIVS • D • G ■ EPISCOPV'S WIRTZBVRG : Brustb.
fast von vorn in geblümtem Wamms, mit Halskrause und Mantel. RvUET
FRANCI4E — ORIENT DVX Dreifach behelmt, vierfeld. Stifts- und Familienwappen.
32 Mm. 101/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2039 J oh an n Hartmann von R o sen b a ch 1673/75. Thaler o. J. Brustb. im Dreiviertelprofil
rechts über d. quadr. Wappen. R v : Madonna auf d. Halbmond.
Sch. 4886. Geh. gew. S. g. e.
2040 P e te r P h ilip p vo n De rn b ach (war 1672—83 auch Bischof von Bamberg). Med. l 682 6 '.
■Joh. Linck in Heidelberg) a. d. Säcularfeier d. Universität. Brustb. im geblümt.
Talare rechts. Rv: ® a b I t a n n V s C en t e s IM V s f V n D atjE V nIV er s I t a t I s h e r b I-
p o L ensI s Eine Hand aus Wolken hält d. Wappenschilde von Mespelbrunn und
Dernbach. C. Sch. 2845. Hell. 236. Laverr. 42. 57 Mm. 711/2 Gr. Schön.
2041 •— Dieselbe Med., aber im Gewichte von 57 Gr. Sehr schön.
2042 Conrad W ilh e lm v o n Wertenau. Sterbegroschen 1684. Vierfeld. Wappen.
Rv: Schrift. Gel. Vorzügl.
2043 Joh an n G o ttfr ied II. v o n Guttenberg. 1/2 Thaler 1696. Brustb. rechts.
R v : Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4897. S. g. e.
2044 — Vt Thaler 1696. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Schilde. Sch. 4898.
S. g. e.
2045 Joh an n P h ilip p II., F r e ih e r r v o n G re iffen k lau v o n V o llraths . Doppelducat
1705. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen auf Fürstenmantel. Soothe 833. Stgl.
2046 — Thaler 1702. Brustb. Rv: Die 3 Heiligen auf Postamenten. Sch. 4900.
Geh. gew. S. g. e.
2047 — . Desgl. 1702. Brustb. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 4901.
Geh. gew. S. g. e.
2048 — Desgl. 1707. Brustb. Rv: Madonna auf Wolken. Sch. 4903. Stgl.
2049 ~ Desgl. 1707. Brustb. Rv: Ohne Umschrift. Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4905.
Vorzügl.
50
2151
2152
21)54
21)55
2156
2157
1)58
¿ 5 9
¿ 6 0
¿ 6 1
2J) 62
2.063
2164
2165
2§70
2§72
2173
Johann P h ilip p F ran z , G r a f vo n Schönborn (war auch Dompropst zu Mainz). Med.
1719 (v. Vestner) a. s. Wahl. Brustb. rechts, in d. Umschrift Chronogramm s.
Consecrationsjahres 172Ö. Rv: LAETIOR EXVRGIT etc. Der schöne Born
vor e. mit Blumen u. Statuen verziert. Anlage. Heffn. 3. 49 Mm. 5 7 x/2 Gr.
Sehr schön.
Christoph Fran z, F re ih e r r vo n Hutten. Medaillon o. J. (v. Vestner). Brustb.
rechts. Rv: BENEDIC HzEREDITATI TUZE ' P sax. : 79- Franconia, St. Kilian
u. e. Engel auf Wolken über d. Stadtansicht. Fehlt bei C. Sch. u. Amp. 74 Mm.
124V2 Gr. Schön.
— Ducat o. J. nach d. Weihe geprägt. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen.
Rv: St. Christoph. Aehnl. Köhl. 1683 u. Soothe 839. Stgl.
— Va Ducat o. J. Gekr. Wappen. Rv: Schwert u. Stola. Köhl. 1684. Monn,
en or pag. 46. 6. Stgl.
— Thaler 1725- Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4907. Stgl.
— 1/a Thaler 1726. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Doppelt. Monogramm auf
gekr. Fürstenmantel. Sch. 4909. Stgl.
— Vi Thaler 1728. Ebenso. Sch. 4910. Stgl.
Anselm Fran z, G ra f vo n Ingelheim. Med. 1746 (v. Vestner) a. s. Wahl.
Brustb. rechts. Rv: e C r V C e n a t a sa L V s etc. Globus mit Lamm u. Kreuz
auf e. Felsen, daneben kleinere Kugel mit Kreuz u. Krone auf d. fränkisch.
Spitzen. Amp. 8647. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
-^1 Neujahrsgoldgulden o. J. Fünffach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: Zwei Hände halten e. Kreuz über d. Würzburger Schild, daneben S ' P '
—■ Q • W ■ Soothe 843. Stgl.
Sedisvacanz 1 7 4 9 . Med. St. Kilian u. gekr. Wappen, je von 12 Wappen umgeben.
Sch. 4913. 33 Mm. 147, Gr. Stgl.
Carl P h ilipp, F re ih e r r v o n G re iffen k lau vo n V o llra th s 1 7 4 9 /5 4 . Neujahrsgoldgulden
o. J. Brustb. rechts, davor d. Würzburger Schildchen. Rv: Vierfeld.
Wappen mit Insignien u. 3 Helmen, daneben bogig S • P • — Q • W ■ Soothe 844.
Monn, en or pag. 46. Stgl.
Sedisvacanz 1 7 5 4 . Med. (v. Oexlein). Drei Wappenschilde im Wappenkreise.
Rv: Im Wappenkreise Maria u. d. 3 Heiligen. Sch. 4916. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
— Med. (v. Oexlein). St. Kilian u. 3 Wappen im Wappenkreise. Sch. 4917.
33 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
Adam Friedrich, G ra f von Se in sh e im (war 1757— 79 auch Bischof von Bamberg). Goldene
Consecrationsmed. 1755 (v. Schega). Brustb. rechts. Rv: IUSTITIA etc. Wappen.
Rv: 3 allegor. Figuren. 33 Mm. 171/2 Gr. Sehr schön.
— Neujahrsgoldgulden 1774. Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: Palme,
woran d. Würzburger Schild. Hell. 500. Stgl.
— Conventionsthaler 1764 mit PRIN • FR • u. 1764 Brustb. Rv: Wappen.
Sch. 4925 Anm. Vorzügl.
- Desgl. mit PR • FR u. 176 4’ Ebenso. Fehlt bei Schulth. Vorzügl.
Desgl. 1765. Typus wie vorher. Unterm Brustb. L Sch. 4933. S. g. e.
Desgl. 1765. Ebenso, aber unterm Brustb. LOOS Sch. 4933, aber LOOS S. g. e.
Sedisvacanz 1779. Med. (v. Götzinger). St. Kilian und 3 Wappen im Wappenkreise.
Sch. 4939. 35 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
Franz L u dw ig , F re ih e r r vo n E r th a l (wurde 1779 auch Bischof von Bamberg). Med. 1782
(v. Riesing) a. d. II. Säcularfeier d. Universität. Brustb. rechts. Rv: Schrift in
e. Kreis von 18 Wappenschildchen, darüber Wappenmantel mit Fürstenhut, Schwert
u. Krummstab. Hell. 557. Amp. 8683. Laverr. 43. 57 Mm. 58VäGr. Sehr schön.
Neujahrsgoldgulden 1779- Brustb. rechts, davor d. Familienwappen. Rv: Palme,
woran d. Würzburger Schild. Hell. 552. Stgl.
— Prämien-Conventionsthaler 1791. Brustb. Rv: MERCES LABORUM f Genius
mit Füllhorn etc. Sch. 4943 Anm. Hell. 530. S. g. e.
Georg Carl, F re ih e r r von F ech en b ach . Carolin 1795. GEORG CAROL ■
D G EP • WIR • S ' R ' I • PR • F • O ' DUX Brustb. im Hermelinmantel mit um