
hardt) a. d. 5. Jahresfeier s. Vermählung. SYLVIUS : FRIDERICUS : D : G : DUX:
WURTTEMB : TEC : IN SIL : OLS • Sein erhab. geharn. Brustb. mit grösser
Perücke fast v. vorn; am Armabschn: 1676 Rv: ELEONORA : CAROLINA:
DG • DUCISS • WURTTE1VB • TEC * & OLS • Decollet. Brustb. s. Gemahlin
Eleonore Charlotte v. Württemberg-Mömpelgard im Spitzenkleide m. Schärpe fast
v. vorn. Randschrift: ■ • — DEUS • PRO • NOBIS • QUIS • CONTRA • NOS ■
ANNO • CHRISTI * MDCLXXVII • CONIUGII- QUINTO - F. u. S. 2313. Bind.47.
53 Mm. 78V« Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
2676 J u l i u s S ig ism u n d von J u l iu s b u r g . Sterbethaler 1684. Brustb. rechts. Rv: Entblättert.
Baum. F. u. S. 2443. Bind. 201. Evers pag. 113. I. S. g. e.
2677 Jägerndorf. G eo rg F r ied r ich v o n B ran denburg. Thaler 1586. :MO NO'
AR • GEOR ' FRI • MAR • BRAN * Z • SLESI * DVC Brustb. mit Streitkolben rechts.
Rv: SI • DEVS • PRONOBIS ' QVIS • CONTRA • NOS - 1586 : Blumenkreuz u,
5 Wappen. F. u. S. 3275. Sch. nicht. Vorzügl.
2678 Johann Geo rg von Bran denburg. Doppelducat 1620. ' IOHANN • GEORG —
D : G — MARCHIO • BRAND • Der stehende geharn. Herzog rechts, die Linke
am Degengrift. Rv: ' DVX • CARNO — VIENSIS ' 620 ‘ Gekr. ovales 12feld,
Wappen in verziert. Einfassung. F. u. S. 3383. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VIII.
2679 — Desgl. 1621. Ebenso, aber CARNO — VIENSIS 621 • F. U.S. 3390. Vorzügl,
2680 Gelegenheitsmedaillen. Kometenmed. 1680/81. Der Komet mit 19 Sternon;
im Abschnitt: AÖ • I ' 6 ' 80 ' 18 DEC : | • I • 6 ' 81 • IAN : Rv: In 7 Zeilen:
+ DER + | STERN DROHT j etc. Rul. 60. Vgl. Binder pag. 153. 21. 30 Mm.
67» Gr. Schön.
2681 — Med. o. J. (1702 v. Kittel) auf die traurige Zeit. MAGS DOCH SEIN Geborstene
Erdkugel. Rv: UNSER HERR — GOTT LEBT NOCH" Mann auf
Himmelsleiter. F . u. S. 4179. 40 Mm. 1 5 V» Gr. S. g. e.
2682 — Med. o. J. (1707) a. d. Altranstädter Vertrag u die Hoffnung der schlesischen
Protestanten auf Religionsfreiheit. DIE HOFFNUNG BESRER ZEITEN Sitzende
Spes auf Schnecke. Im Abschnitt: WENN KOMMT | SIE • Rv: SIE F R A G T
NACH GUTEN LEUTHEN • Drei Figuren mit Schild. Im Abschn: WO SIND jj
SIE- F. u. S. 4189. Gäd. II. pag. 123. 18. 42 Mm. 22V* Gr. Sehr schön.
Siebenbürgen.
2683 Johann II. Sig ism u nd , unter Vormundschaft seiner Mutter Isabella Zapolya,
Gemahlin Johanns I ., Tochter Königs Sigismund I. v. Polen. Clausenbur yer
Ducat 1558 mit Stempelfehler R * EG * Gekr. quadr. Wappen Zapolya-Ungarn,
Polen, Mailand u. Dalmatien. Rv: Sitzende Madonna auf dem Halbmond,
darunter das Clausenburger Castell. Mont. 41. Resch 50. S. g. e.
2684 — Desgl. 1558. Ebenso, aber von abweichend. Zeichnung. Zu Resch 54 u,
Mont. 41. S. g. e.
2685 Joh an n II. Sigismund se lbs tän dig. Einseit. Noththaler 1565. Mont, 95.
Maill. T. 53. 7. Vorzügl.
2686 S tep h an B a th o ri. Hermannstädter Ducat 1575- Stehend. St. Ladislaus zwischen
15—75 Rv: Sitzende Madonna, darunter das Hermannstädter Wappen. Resch
Av: 20. Rv: 13. Mont, nicht. Kl. Loch. S. g. e.
2687 C h r is top h Ba th o r i. Zehnducaten 1577. Gekr. von 2 Engeln gehaltener Bathorischild.
Rv: Umschrift. Im Felde zwischen 2 Verzierungen: * VIRTVS (VS verbunden)
* VN • ITA * | * VALET * Mont. 134. Resch 2. Vorzügl.
2688 — Hermannstädter Ducat 1579. St.Ladislaus stehend, zwischen 15— 79 Rv: Madonna.
Mzz: 2 gekreuzte Schwerter unter Krone. Mont. 142, aber * statt® Resch 14 Stgl.
2689 Sigismund Ba tho ri. Nagybanyaer Ducat 1597- Madonna. Rv: St. Ladislaus
stehend zwischen N — B Mont. 215. Resch 218. Vorzügl.
2690 — Desgl. Thaler 1393 u. 95. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Der von 2 Engeln
gehalt. Bathorischild. Mont. 269 u. 281. S. g. e. 2 St.
2691 Steph an B o c sk a i. Klausenburger Ducat 1606. Brustb. rechts zwischen C—"
Rv: Familienwappen, darunter d. Stadtzeichen. Mont. 348. Resch 41. S. g-e-
1692 Sigismund Rakoc z i. Zehnducaten 1607 mit Mönchsschrift. Geharn. Brustb.
rechts mit Buzogan. Rv: SOIil • D0O • GliORIH ® 7CßR0 ’ DO : SHDOVII ®
6 Zeilen Aufschrift: • JROß ® | ÖST QVRRQ | ßT IS etc. Mont. 4 1 6 . Resch 1.
Vorzügl.
1093 Gabriel B a tho ri. Nagybanyaer Ducat 1613. Brustb. rechts. Rv: Der sieben-
bürgische Adler, auf d. Brust d. Bathorischild zwischen n — b Mont. pag. 221.
440 bis. Resch 192. Vorzügl.
1694 Gabriel Bethlen, Klausenburger Ducat 1614. Brustb. m. Reihermütze rechts.
Rv: Familienwappen im Drachenring. Mont. 568. Resch 7. Vorzügl.
1 95 — Weissenburger Ducat 1620, ohne Mzz. GABRIEL • D • G • P R I : — TRANSY •
Geharn. Bru.stb. mit Pelzmütze rechts. Rv: ■ PAR 1 RE ■ HVNG • DOM • ET •
SIC - CO • 1620- Gekr. Familienwappen. Mont. 580. Resch 41. S. g. e.
96 — Kremnitzer Ducat 1621. Brustb. mit Scepter rechts zwischen K — B Rv: Madonna,
unten d. gekr. Ungar. Wappen. Mont. 605 u. Resch 67, aber HV • S. g. e.
697 — Nagybanyaer Ducat 1625 mit Titel v. Oppeln u. Ratibor. Brustb. rechts.
Rv: Madonna zwischen N — B, unten d. Ungar. Wappen. Mont. 690. Resch 282,
aber S I " CO : Vorzügl.
¡98 — Desgl. 1626 mit denselb. Titeln. Ebenso. Mont. 695. Resch 319. S. g. e.
99 — Desgl. 1626. Variante d. Vorigen. Aehnl. Mont. 695. Resch. 320. Vorzügl.
1700 — Desgl. 1627 mit denselb. Titeln. Ebenso, aber n S -B neben dem ungar. Wappen.
Mont. 698. Resch 382. Vorzügl.
jVOl — Kaschauer Doppelthalerklippe 1628 mit denselb. Titeln. Geharn. Brustb. mit
Buzogan rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Familien-Mittelschild, daneben
C —-C Mont. 736. Resch 454. Gel. S. g. e.
702 — Desgl. V2 Thaler 1628 mit denselb. Titeln. Ebenso. Mont. 755. S. g. e.
703 Stephan Bethlen. Klausenburger Ducat 1630. STEPHA • BET • D : G : _
PRIN • TRA Geharn. Brustb. rechts mit Pelzmütze, worauf e. Reiherbusch.
Rv. PAR o REG o HVN o DOM o ET o SIC o COM a i 63o Im gekr. Drachenring
d. Bethlen’sche Wappen zwischen C — V Mont. 851. Resch 1. S. g. e.
I ¡.94 Georg R a k o c z i I. Weissenburger Ducat 1646. Brustb. rechts mit Scepter u.
Pelzmütze, worauf e. Reiherbusch. Rv: Die 7 Burgen, darüber Adler zwischen
A I (= Alba Julia = Weissenburg). Mont. 864. Resch 46. Stgl.
R05 Georg R a k o c z i II. Nagybanyaer Dudat 1656. Av: Wie vorher. Rv: Madonna
I zwischen N — B, unten das gekr. ungar. Wappen. Mont. 904. Resch 96. S. g. e.
|706 — Desgl. 1656. Variante des Vorigen. Mont. 905. Resch 97. S. g. e.
¡.07 — Desgl. Thaler 1656. Geharn. Brustb. mit Scepter u. Pelzmütze rechts. Rv: Gekr.
Wappen. Mont. 972. S. g. e.
|708 — Klausenburger Thaler 1660. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Wappen zwischen
C — V Mont. 999. Geh. gew. S. g. e.
909 Achatius Barcsai. Klausenburger Thaler 1659. Brustb. mit blossem Kopfe und
l Scepter rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen C— V Mont. 1008, aber D • G • S.g. e.
m10 — Hermannstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen; unter demselben • I • R ■
■ Rv: Umschrift in 2 Reihen. Im Felde: ® | -DEVS • | • PROVI • | • DEBIT - | ®
I Mont. 1014. Zu Maill. T. 51. 6. S. g. e.
i * * 1 — Desgl. 1660. Gekr. Wappen, daneben I— R Rv: Umschrift in 2 Reihen und
im Felde: ' DEVS ' | ‘ PROVI • | ■ DEBIT • [ darüber und darunter ein Herz.
Mont. 1015. Resch 23. Maill. T. 5 1. 6. S. g. e.
112 — Kronstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen. Rv: Schrifttafel, darunter Wappen
■ von Kronstadt. Mont. 1022. Maill. Suppl. T. 28. 2. S. g. e.
■ ‘ " Schässburger Noththaler 1660. Gekr. mit 2 Fratzenköpfen verziertes Wappen.
Rv: Umschrift; im Felde auf 5 Zeilen: SERVA | NOS QVIA | PERIMVS • |
■r.. , SCHESBVRGI | I 6 ' 60 ’ Mont. 1024. Zu Maill. Suppl. T. 29. 5. S. g. e.
f * 4 Michael Apafl. Fogaraser Ducat 1682. Brustb. rechts m. Scepter u. Pelzmütze.
Rv: Gekr. Wappen mit Apafischem Mittelschild, unten A— F (= Arx Fogaras}.
■ Mont. 1074. Resch 243. Vorzügl.
■*15 Desgl. 1688. Ebenso. Mont. 1083. Resch 271. S. g. e.