
1904 — Desgl. 1756. Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild. Zell. 33.
S. g. e.
1905 — Desgl. 1760. Brustb. rechts. Rv: Sitzend. Heiliger mit Madonnenbild. Zell. 34.
Vorziigl.
1906 — Desgl. 1764. Brustb. rechts. Rv: Zwei Wappenschilde auf Fürstenmantel.
Zell. 36. S. g. e.
1907 — Desgl. 1767. Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild unter
Cardinaishut auf Fürstenmantel. Mit Randschr. Zell. 38. Vorzügl.
1908 Sedisvacanz 1772. Ducat. Das Kapitelswappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 3. Stgl.
1909 Hieronymus. Graf von Colloredo. Goldene Med. 1772 (v. Matzenkopf) zu 6 Ducaten
a. s. Wahl, mit fehlerhafter Jahrzahl CIDIOCLXXII. Brustb. rechts, darunter F.M.
R v : PROVIDVM IMPERIVM FELIX Sitzende weibl. Figur, im Hintergr.
Salzburg; im Abschn: ELECT PR1DIE ID • MART | CIDIOCLXXII. Zell. 2.
33 Mm. 21 Gr. Stgl.
1910 — Med. 1782 (v. demselb.). I200jähr. Jubiläum d. Erzstifts. Brustb. Rv: Tempel,
Zell. 8 Anm. 33 Mm. 12 Gr. Stgl.
1911 — Med. 1782 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. I I. 40 Mn .
24VS Gr. Sehr schön.
1912 __ Ducat 1775, 76, 77 u. 79. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmante;.
Zell. 14. Stgl. u. vorzügl. 4 I 1'
1913 — Ducat 1786, 91 u. 93. Ebenso. Zell. 14. Vorzügl. u. Stgl. 3 St.
1914 — Ducat 1794, 95 u. 1802. Ebenso. Zell. 14. Vorzügl. 3 St.
1915 — V* Ducat 1777 u. 82. Ebenso. Zell. 16. Stgl. 2 St.
1916 — Thaler 1785 u 1801. Ebenso. Zell. 17. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
1917 Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich (wurde 1806 Grossherzog von wfaburg u. t8i4 Grossherzog
von Toscana). Ducat 1806. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Palm- u. Eichen-
zweig. *Zell. 4. Adam nicht (Adam 269 hat andere Umschr.). Stgl.
1918 — Thaler 1803. Kopf. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 5. Adam 281. S. g.;e. I
1919 _ Desgl 1805. Kopf. Rv: Gekr. Wappen. Zell. 6. Adam 283. Vorzügl.
1920 Unter oesterreichischer Herrschaft. Med. 1828 (v. Lang) a. d. 2oojähr. Domweihejubiläum.
Ansicht d. Domes. Rv: Schrift. Zell. pag. 108. 23. 4* Mra. I
26V2 Gr. S. g. e.
1921 _ Broncemed. 1882 (v. Drentwett) a. d. I300jähr. Jubiläum d. Erzstifts. Stactansicht,
darüber St. Rupertus auf Wolken. Rv: 6 Zeil. Schrift im Kranze.
Zell. pag. 108. 28 Anm. 41 Mm. Stgl.
1922 Emigranten. Med. 1732 (v. P. P. Werner). Aufnahme d. Salzburger Emigranten in I
Preussen. Geharn. Brustb. Friedrich Wilhelms I. Rv: GEHE IN EIN LAND etc, I
Borussia empfängt d. Vertriebenen. Zell. 9. Henck. 1361. 44 29 Gr-1
Sehr schön. 6 I
1923 _ Med. 1732 (v. Holtzhey). Auf e. Bande: OP GOD VERTROUWEN IS DEI
VEILIGSTE TOEVLUCHT Zug d. Emigranten; im Hintergründe Salzburg. Iml
Abschn. 3 Zeil. Schrift. Rv: In 15 Zeilen: ® | ZALIG ZYT GY, | ALSU DEl
MENSCHEN I etc. Zell. IO. v. Loon Verv. 60. 49 Mm. 42 Gr. Sehr schön. I
1924 — Med. 1732. ICH WILL EVCH DAS REICH BESCHEIDEN etc. Christus,!
die knieenden Emigranten segnend; im Abschn: SALZB • EMIGR ' GED | | 1732 I
Rv: DEM IVNGER WIE DEM MEISTER Christus u. Petrus stehend. Zells, 2 l !
Henck. 1363. 32 Mm. 9V2 Gr. Stgl. I
1925 _ Schraubmed. o. J. mit Einlage: I Landkarte. Drei Emigranten, darüber GottI
in Wolken. Rv: Stehend. Regent mit 2 anderen stehend. Figuren; im Hinter-!
grund links Emigranten. Zell. 35. 45 Mm. 22i/i Gr. Sehr schön.
Trier.
1926 Cuno von Falkenstein 1362/88. Ducat. Zweifeld. Wappen im Dreipass. R v : St. Johannes!
Bohl 2. Vorzügl.
1927 Werner von Falk8nstein 1388/1418. Oberweseler Goldgulden. St. Johannes.«
Rv: Zweifeld. Wappen im Dreipass, in dessen Ecken Familienwappen, Wappen«
von Mainz u. 2 Delphine. Zu Bohl 8. S. g. e.
j 1928 Otto, Graf von Ziegenhain 1418/30. Coblenzer Goldgulden mit Stempelfehl: TTVRITC
Stehend. Erzbischof. R v : Zweifeld. Wappen im Dreipass. Zu Bohl 3. S. g. e.
1929 Lothar von Metternich. Vilmarer iVa fache Ausbeute-Thalerklippe 1617 mit Stempelfehl:
TRIE statt TREV ® ® LOTHARIVS = D S G ° ARCHIEP » TRIE ° PR » ELEC-
TOR ° ® o Brustb. rechts, am Armabschn: • L • S * (Lorenz Schilling). Rv: ® DONVM
0 DEI o EX ° FODINIS o VILMARIENSIBVS ° 1617 ° Dreifach behelmt, quadr.
Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei Bohl u. Sch. Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
Abgebildet T a fel VI.
¡930 — Coblenzer Thaler 1600. St. Petrus mit Schlüssel u. Buch nach links schreitend.
Rv: Behelmt, quadr. Stifts-u. Geschlechtswappen. Bohl nicht, Sch. 3931, aber
CONFLV ; A ; 1600 0 Fast s. g. e.
131 Johann Philipp, Freiherr von WalderdorfF (wurde 1763 auch Bischof von worms). Conventions-
thaler 1765- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, Blumenzierath an d. Seiten.
Zu Bohl 17. Sch. 4044. S. g. e.
932 — Vilmarer Ausbeutegulden 1757. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Löwen ge-
halt. Wappen. Sch. 4034. G. e.
1933 — »/» Sterbethaler 1768. Wappen. Rv: Schrift. Bohl 118. Gel. S. g. e.
Wien.
.934 Christoph, Graf von Migazzi (wurde 1756 auch Bischof von Waitzen in Ungarn). BrOnCemed. I772
(v. Krafft) a. d. Erbauung d. Domkirche in Waitzen. Brustb. rechts. Rv: Gebäude.
C. Sch. 2812. Szech. 34. Well. 11229. 49 Mm. Sehr schön,
j ; 35 Leopold Maximilian, Graf von Firmian. inthronisationsmed. 1822 (v. Lang). Wappen
auf Fürstenmantel. Rv: Schrift in e. Kranze. C. Sch. 2316. Well. 11233.
44 Mm. 26 7s Gr. Stgl.
L w , Leopold Maximilian, Graf von Firmian ist in Trient geboren.
. 06 Vincenz Eduard Milde (geb. 1777 in Brünn, war 1831— 34 auch Bischof von Leitmeritz). Med. l8d6
(v. Mathes). VINCENT : EDUARD : PR1NC : — ARCHIEPPUS VIENN : Brustb.
links. Rv. EGO SVM PASTOR S BONVS Christus, e. Schafheerde weidend;
unten 1846 M • M ' F ■ C. Sch. nicht. 42 Mm. 35 Gr. Stgl.
Bischöfe.
P937 Augsburg. U lr ich , G ra f vo n D illin g en 923/73. Denar. HV . . . RICVcn »
Kreuz mit je 3 Kugeln in d. Winkeln. Rv: cn ID ' • ■ CCII Kirchengiebel mit
AZO Zu Dannenb. 1020. G. e.
1938 Heinrich I. 973/82. Denar. + HENR £ ER Kreuz mit je 3 Kugeln in 3 Winkeln.
Rv: AVGVotTA C " Kirchengiebel mit EMC Zu Dannenb. 1022. G. e.
p 39 Bruno von B a y e rn 1006/29. Denar. BRVNO * ES * ins Kreuz gestellt. Rv: AVG-
! STA C1V Kirchengiebel mit IMMO Dannenb. 1027 a. Vorzügl.
1940 Joseph von Hessen-Darmstadt. Thaler 1744 . Brustb. rechts. Rv: Zwei
I Wappenschilde. Sch. 4062. Grossh. 113. Geh. gew. S. g. e.
1941 Bamberg. Franz, G ra f von Hatzfeld (war 1631— 42 auch Bischof v0n warzburg). Ducat 1638.
Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv:Madonna. Hell.144. Köhl.1571. S.g.e.
M42 Melchior Otto V o it von Sa lzburg. Ducat 1647. Brustb. rechts. Rv: Ohne
Umschrift. Gekr. quadr. Wappen, daneben 16 — 47 Hell. 167. Köhl. 1572. Stgl.
[1943 P h ilip p Valentin Vo it von Rieneck. Ducat 1657. Brustb. rechts. Rv: Ohne
Umschrift. Unter Krone d. Stifts- u. Familienwappen, darunter 1657 | + Hell. 1 7 1.
| S. g. e.
[944 F r ied r ich C a r l, G ra f v o n Schönborn war auch Bischof von Würzburg). Carolin
(10 Gulden Gold) 1735. Breites Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE &PATRIA 17— 35
CANDIDE & CORUATE' Gekr. Schild mit Namenschiffre auf Fürstenmantel;
L unten IO — Gul. Zu Hell. 349. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Stgl.
- Ducat 1731. Gekr. Wappen mit 4 Helmen, von 2 Löwen gehalten. Rv: Schild
mit Namenschiffre auf gekr. Hermelinmantel. Hell, nicht. Wie Köhl. 1574. Stgl.