
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
IMP* SEM * AV * 1619 Doppeladler mit iz auf d. Brust. Grote 104 a, aber
in d. Interpunktion variirend. Fast s. g. e.
F r ie d r ic h A d olph . Gulden 1714. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt
Wappen. Grote 207 b. S. g. e.
P au l A le x an d e r Leop old. Doppelthaler 1843. Schw. 141. Vorzügl.
— Schaumburg. A lb e r t W o lfg an g . Med. 1732 a. d. Brand u. Wiederaufbau d,
Schlosses zu Bückeburg. qV a r t a p a r s • a r C I s etc. Das brennende Schloss.
R v : L a p I s ■ r e s t I t V e n D a e • p a r t I s ■ qV a r t a e ■ etc. Der Neubau. 41 Mm
29V2 Gr. Schön.
Löwenstein-Wertheim. Johann I. 1368/1407. Denar. Kopf von vorn. Rv: Wach
sender Adler. 2 Var. S. g. e. ^ { § ¿ ¿ 2 St]
— Linie ZU Virneburg. F r ie d r ich L u dw ig . Conventionsthaler 1768. Gehartj
Brustb. rechts. R v : Unter Krone 6 Wappenschilde. Wibel 147. Zu Berst. 68?l
Bind. 18. C. Sch. 5280. G. e. I
F r ie d r ich Carl. Dicker Doppelducat 1799. FRIED : CARL R EG : GRAF Hfl
LOEW : WERTHEIM ■ Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr.l
neunfeld. Wappen mit anhängend. Ordensstern; neben d. Wappen 1 7 —-qq|
Wibel 164 (unedirt). Stgl.
Abgebildet T a fe l IX .
Linie zu RocheforL Joh an n Theodor. Thaler 1623. Geharn. Brustb. mit|
Spitzenkragen rechts. Rv: Doppelt behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen
Löwenkopf. Wibel 171. Zu Berst. 712. Bind. 23. C. Sch. 5284. Fast s. g. e,
Mansfeld. Vorderortische Linie. H o y e rV I ., G eb h a rdV II., A lb e r tVH . u. Philipp,
Thaler 1532. Behelmt, quadr. WappeD. Rv: St. Georg zu Pferde. Hagen 10. S. i. e,
— Linie zu Bornstätt. W o lfg an g u. Joh an n G eo rg II. Ducat 1638. WOL§ET|
IOH : GEO : CO : DE ’ MANSF: St. Georg zu Pferde. Rv: Auf verziert. Tafel!
DVCAT |NOVVS[IMPER|IALIS 11. 6. 38 Aussen herum 4 Wappenschildchenl
neben d. unteren PP— K Hag. 32. S. g. e.
He inr ich (Fürst von Fondi). Talismanthaler 1774 mit d. Spruch: »Bey Gotll
ist Rath und Thal.« Quadr. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rv: St. Georg
zu Pferde. Hag. 42. Doneb. 3578. Justirstriche, sonst vorzügl.
— Linie zu Friedeburg. P e te r Ernst, Bruno II., G eb h a rd VIII. u. Johann
Georg. Thaler 1600. Zweifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: Wie vorher!
Hag. 87. 32. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
— Linie zu Ariern. W o lrad VI., J o b s t u. W olfg an g . Goldgulden §6i6|
VOLRATH ■ IOBST ' E ' WOLFGANG ' PA ' A Blatt K ' Drei Wappen ins§Klee-l
blatt gestellt, zwischen 16 — 16 Rv:^2 p COM • ET * DO ' I ■ MANSF ■ N ■ D • IN'I
H E M — • Reichsapfel St. Georg zu Pferde. Unedirt. S. g. e.
W o lr a d VI. u. Jobst. Thaler 1619- St. Georg zu Pferde. Rv: Zweifach behelmt.1
quadr. Wappen. Hag. 107.1. S. g. e.
P h ilip p Ernst. Spruchthaler 1625. »Zu Gott allein mein Hoffnung.« Wiel
vorher. Hag. 117. 11. S. g. e.
— Eigentliche hinterortische Linie. F r ied r ich Christoph. Thaler 1610. Behelmt!
quadr. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde. Hag. 179. S. g. e.
Moers. Hermann. Thaler 1567. f | ° HERMAN » C O » A « N V - ENAR ‘I
ET o MORS o Zweifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen 15 —6jl
Rv: ° IMP o CZES ° MAXIMILIANVS » II o PP° AVG § Gekr. Doppeladler. S.g.el
Ab gebildet T a fel IX .
Montfort. Linie zu Bregenz. Hugo u. Johann. Thaler 1620. Behelmt. Wappen!
Rv: Doppeladler. Bind. 17. S. g. e.
—: Desgl. 1621. Ebenso. Bind. 18. S. g. e.
Joh an n . 15er 1676. Brustb. Rv: Wappen. Bind. 42. G. e.
Anton, A dm in is tra to r . V* Gulden 1691. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Bind. 57
Pol. S. g. e.
Anton. Thaler 1694. Behelmt. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Gekr. Doppel]
adler. Bind. 59. Vorzügl.
Neufürstliche Häuser. 125
$38
j J
*;o
1 J
K§32
I s i
2134
2138
2139
§40
»41
§42
2844
— Desgl. 1696. Ebenso. Bind. 70. S. g. e.
— Anti-Reformations-Jubelthaler 1730. Stehend, heil. Johannes mit Wappen u. Fahne.
Rv: Stehende Madonna, darüber d. heil. Geist u. Gott Vater. Flache Arbeit.
Bind. 123. Mad. 1819. C. Sch. 5417. S. g. e.
— J/4 Thaler 1723. Kopf rechts. Rv: Behelmt. Wappen auf Fürstenmantel. Bind. 104,
aber ANTON : COM — • IN G. e.
Nostitz. A n to n J o h a n n , Burggraf zu Eger. 1h Thaler 1719. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen von 2 Greifen gehalten, darüber Schwan. Doneb. 3624.
C. Sch. nicht. Vorzügl.
Oettingen. Linie ZU Oettingen. So p h ie L ouise, Landgräfin von Hessen-Darmstadt,
Gemahlin Albert Ernsts II. Zinnmed. o. J. Brustb. rechts. R v : IN SILENTIO
ET SPE • Die beiden Wappenschilde unter Krone. Hoffm. 3445. Pr. Alex. 1661.
54 Mm. S. g. e.
Ortenburg. C h r is top h . Thaler 1656. Brustb. rechts mit Barett, im Mozzetta.
Rv: Das quadr. ovale Wappen unter Cardinaishut, unten H—-S C. Sch. 5452.
Geh. gew. S. g. e.
Ostfriesland. G eo rg A lbre ch t. Ducat 1731. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
sechsfeld. Wappen. Knyph.6590. Köhl. 2041. Vorzügl.
Reuss. Aeltere Linie. Linie zu Obergreiz. H e in r ich VI. (t zu Szegedin). Begräbniss-
thaleri698. Brustb. rechts in doppelter Umschrift. Rv: Schrift. C. Sch. 5521. S.g.e.
— Jüngere Linie. H e in r ich II. Postumus. Thaler 1622. Zweifach behelmt.
Wappen. Rv: Phönix aufe. Säule etc. Zu C. Sch. 5540 (v. 1620). Mad. 4345. S.g.e.
— Linie ZU Schleiz. H einrich LX II. Doppelthaler 1843. 25 jähr. Regierungsjubiläum.
Schw. 219. S. g. e.
H e in r ic h X IV . 20 Mark Gold 1881. Mzz: A (= Berlin). S .g .e .
Rosenberg. W ilh e lm . Sechsfacher Ducat o. J. (1585). + WILHELM + GVBER +
DOM + ROSENB ■ Brustb. mit Vliesskette links. Rv: Ohne Umschrift. Rechtssprengend.
Turnierritter von d. Vliesskette umgeben. Doneb. 3703 (vierfach).
Böhm.Priv. M. T. 42. 352. Friedensb. u. Seg. 2492 (fünffach). Leichte Henkelspur.
S. e. e. . . . .
Abgebildet T a fe l IX .
Schlick. Stephan u. s. B rü d e r — 1526. Thaler o. J. Der stehende Heilige
neben d. unbehelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild; im Felde S— I Rv: Der
böhmische Löwe links. Fiala 15, aber ° am Schluss der Rev.-Umschr. Geh.
gew. S. g. e.
— Desgl. o. J. Wie vorher, aber d. Heilige hinter d. Wappen. Mzz: Sechsstrahl.
Stern (= Hans Weizeimann). Fiala nicht. S. g. e.
Stephan allein, i ’/afacher Schauthaler 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei Mohacs.
Innerhalb e. doppelten Schriftkreises Brustb. mit Hut links. Rv: °PRO°PATRIA°
PVGNANDO= etc. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Fiala 313.
Doneb. 3777. Geh. gew. S. g. e.
Schwarzburg. G ü n th e r XLI. u. J o h a n n G ü n th e r I. Thaler 1557 mit Titel
Carls V. (Carl v. dankte schon 1556 ab). Das dreifach behelmte Wappen mit Schildhaltern.
Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. Fischer 88. ZuMad.1883. S.g.e.
— Desgl. o. J. mit Titel Maximilians II. Ebenso. Fischer 98d. Zu Mad. 4379. S. g. e.
GüntherXLII., s. B rüder u. Vettern. Thaler 1608. Av: Wie vorher. Rv: St.Martin
mit d. Bettler. Fischer 185b. Mad. 1885 Anm. Aehnl. C. Sch. 5619. Geringe.
— Linie ZU Sondershausen. C h r i s t ia n W ilh e lm I. 2/s Thaler 1676 aus d. Münzstätte
Sondershausen. ■ CHRISTIAN 9 WILHELM 9 E • IV • COM • I • COM • ^
Gekr. Wappen (an d. Seiten ausgebuchtet) mit kleinen Schildhaltern, darüber 1676
Rv: • DE • SCHWAR | E • HON f DYN • I ■ ARN • SON • LEV • L • E • CL • ® Im
Strichelkranze f in grossen Ziffern. Av: Fischer 291 a. Rv: Fischer 291c. Geh.
gew. S. g. e.
Günther F r ie d r ich C a rl II. Doppelthaler 1845. Schw. 297. Vorzügl.
— Linie zu Rudolstadt. A lb e r t V if ., G ü n th e r X L II., A n to n H e in r ic h , J o h a n n
G ü n th e r II. u. C h r i s t ia n G ü n th e r I. Thaler 1603. • ALB • GVN ■ AN •
HE • HA • GV • CH • — GVN COM • IN • SCHWAR ■ E ■ H • G Dreifach behelmt.