
2622 J oh an n G eo rg III. 1680/91. Goldene Miniaturmed. o. J. auf d. Feldzug gegen
Frankreich (1688). Brustb. rechts. Rv: PRESSIS AUXILIO' Fahne u. Schwert
gekreuzt. T. 66. 4. 15 Mm. 31 /a Gr. Stgl.
2623 Joh an n G eo rg IV. Thalerklippe 1693 a. d. Büchsenschiessen beim Empfang
d. Hosenbandordens. T. 71. 2. C. Sch. 4727. Franks 293. v. Loon IV. 125. 2.
Geh. gew. S. g. e.
2624 — Dresdener >f% Thaler 1692. Reichsapfel IOHAN • GEORG ■ IV • DG ■ DVX • SAx-
IV L ' CL • M • ANGR ' & ' W • Brustb. m. geschult. Schwert rechts. Rv: SAC’ ROMANI
IMP • ARCHIMARS • E T ' ELECT •* • 1692 - Das mit d. Kurhut bedeckte Wappen,
zu d. Seiten I— K Zu D. 995. S. g. e.
2625 F r ied r ich August I. Goldene Med. 1694 zu 5 Ducaten a. d. Dresdener Huldigung,
Um d. Kur-Schwerter vierfach gekr. ‘41 \ Rv: Schwörende Hand im Rautenkranze.
T. 73.2. 31 Mm. I7 1/a Gr. Henkelspur. Schön.
2626 — Med. 1694 (v. G. L. K.). Huldigung d. Stadt Leipzig. Brustb. rechts,
Rv: CONGRATULAMINI ‘ Himmlische Hand bekränzt d. gekreuzten Kurschwerter.
T. 73. 4. 27 Mm. 7 x/a Gr. Gel. S. g. e.
2627 — Med. 1 7 1 7 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzende
Amoretten. D. 1251. Kreussl. T. 26. 77. 33 Mm. 14 Gr. S. g|e.
2628 -a- Doppelducat 1696. Stehend, geharn. Kurfürst. Rv: Zwei Wappen auf Zweigen
unter Kurhut. T. 74.2. Baumg. 607. Vorztigl.
2629 F r ie d r ic h AugustHI. Ducat 1768. Kopf rechts. Rv: Wappen. Baumg. 940- Stgl.
2630 — Vicariatsducat 1792. Brustb. rechts, darunter 1792 Rv: Doppeladler mit sächs.
Brustschild. M z z : I ‘ E— C ' D. 1626. Amp. 15570. Stgl.
2631 — Dicker Prämien-Doppelthaler 1765. Brustb. Rv: Wappen, darum: ZUReBELOHNUNG
— DES FLEISES D. nicht. Mad. 5266. S. g. e.
2632 Königreich Sachsen. F r ied r ich August I. Med. 1818 (v. Loos) d. Magistrats
zu Leipzig a. d. 50jähr. Regierungs-Jubil. Den Thron umtanzen 10 Genien.
Rv: Knabe und Mädchen opfern am Altar, darüber schwebt eine auf e. Greifen
sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 62 Mm. 103 Gr. Stgl.
2633 -It Grosse Ausbeutemed. 1818 (v. Stadelmann) d. Himmelsfürst-Fundgrube zu Erbisdorf
a. s. 5ojähr. Regierungs-Jubil. Kopf rechts. Rv: Ansicht d. Hüttengebäude, j
Amp. 15695. 62 Mm. 8 D/a Gr. Sehr schön.
2634 -7- Ducat 1826. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: I ' G ' S ■ Stgl.
2635 -gl Dresdener Conventionsthaler 1807. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S ' G ' H 1 S. g. e.j
2636 — Desgl. 1820 u. 23. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mzz: I ' G ' S • S. g|
u. pol. s. g. e. . , 2 S-'j
2637 — Desgl. 1824. Ebenso. Mzz: S S. g. e.
2638 — Dresdener Ausbeute-Conventionsthaler 1824. Brustb. in Uniform. Rv: Wappenj
ine. Ring. Mzz: G ' S ■ Fehlt bei Sch. u. Amp. Dresd. Doubl.-Auct. 843. Vorzügl!
2639 — Conventionsthaler 1827 a. s. Tod. Kopf. Rv: Schrift. Mzz:S Sch. 1865. S. g. e!
2640 Anton. Dresdener Conventionsthaler 1832. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S s|g. e.j
2641 Anton u. F r ie d r ich Augu s t II., Mitregent. Verfassungsthaler 1831. ’ Beid.I
Köpfe rechts. R v : Verfassungsrolle. Mzz: S Stgl.
2642 F r ied r ich Augus t II. Doppelthaler 1851 u. 54. Schw. 231. S. g. u. vorzügl. e.|2 Stl
2643 J oh an n . Doppelthaler 1855. Schw. 242. S. g. e.
2644 — Desgl. 1858 u. 59. Schw. 249. S. g. e. u. Stgl. 2 Stl
2645 — Desgl. 1858 mit Stempelfehler VEREINSTHAELR Schw. 250. G. e.
2646 — Desgl. 1861. Schw. 257. S. g. e.
2647 — Desgl. 1872 a. s. goldene Hochzeit. Schw. 264. Wittelsb. 2832. S. g.|e. I
2648 — Ausbeutethaler 1870. Schw. 262. S. g. e. I
2649 Alb e r t. Medaille 1898 (v. Lauer) a. s. 70. Geburtstag u. s. 25jähr. R e g ie r .-J u b il
Brustb. rechts. Rv: Wappen. 33 Mm. 36 Gr. Sehr schön. I
2650 Sachsen-Weissenfels. August. Gulden 1669 a. d. Tod s. I. Gemahlin Annil
Maria v. Mecklenburg. Schrift. Rv: Jacob mit d. Engel ringend. T. 82. j l
Evers pag. 112. I. Stgl.
2651 Sophia, jüngste Schwester Johann Georgs. Goldene Med. 1699 a- *■ Vermähluni
mit GeorgWilhelm v. Brandenburg-Bayreuth. DURCH GÖTTLICHES FÜGEN 'etc'
Hand aus Wolken hält e. Kranz über d. beiden Wappen. Rv: DES LANDES
VERGNÜGEN Die Prinzessin in e. von Amoretten gezogenen Wagen. Wie
Amp. 1408a u. Henck. 5465. 31 Mm. 10 Gr. Geh. S .g .e .
I ?652 Dieselbe Med. in Silber. Amp. 1408a. Henck. 5465. 32 Mm. 7V2 Gr
Sehr schön. m m
I |653 Christian. Silberabschlag des Ducaten 1717 a- 6. II. Säcularfeier d. Reformation.
Brustb. Rv: Luther knieend. 20 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
I f654 Johann A d o lp h II. Med. 1737 (v. Vestner) a. d. Weissenfelser Huldigung
Geharn. Brustb. rechts. Rv: GRATIA COELI PROMITTIT GRATIOSUM
PRINCIPEM- Stadtansicht unter Regenbogen. D. 1757. Amp. 12081. 44 Mm
27 Gr. Schön.
Schlesien.
F. u. S. == Friedensburg und Seger.
I 1355 Die schlesischen Stände. Einseitige 6 Thalerklippe 1621. Der schlesische Adler
i F. u- S. 82. Zu Doneb. 2021. Maill. T. 102. 3. S. g. e.
■ ¡656 Liegnitz-Brieg. W e n z e l I. v o n L ie gn itz 1345/64. Ducat nach Florentiner Typus.
W/ELiaES — L ' DVX ' P Grosse Lilie. Rv: S ' IO HII— HOHES ' B ' St.Joh annes
■ I stehend, über d. rechten Hand Adler. Friedensburg 582 g. Zu Hutt.-Cz. 147 R2. S. g. e.
B Ì 657 Johann C h r is tian u. G eo rg Rudolph. Fünfducaten 1610. Beider Brustb
einander gegenüber. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Zu F.U.S. 1445. S.g.e!
■ p 58 — Ducat 1609. Av: Wie vorher. Rv : Gekr. vierfeld. Wappen. F.u.S.1433. S.g.e!
.1 [659 Johann C h r is tian a llein. Ovaler goldener Gnadenpfennig 1608 mit Originalhenkel.
+ IOHANNES : CHRISTIAN : D : G : DVX : SILESLE : LIGNIC : ET :
BREGENSIS : 1608 Brustb. rechts m. breitem Spitzenkragen u. umgehängter Feld-
bmde. Rv: + INTEGRITAS : ET : REC— TVM : CVSTODIANT : ME 3 fach behelmt.
vierfeld. verziert.Wappen. F.u.S.^60. 37/30 Mm. 171/2 Gr. Pol. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l VIII.
|6 6 0 Georg, L u dw ig u. C h ristian . Ducat 1658. Die 3 Brustb. auf einer Leiste.
■ , Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. F. u. S. 1767. Vorzügl.
WtrÀ 9 DU0.at Ebenso- F- u- s - Geh. gew. G. e.
■ '62 L u dw ig zu L ie gn itz . Ducat 1661. Brustb. rechts mit Herzogshut. Rv: Dreifach
■ behelmt, quadr. Wappen. F. u. S. 1874. S. g. e.
■663 Louise vo n Anhalt, Wittwe Christians, Regentin, f 1680. 1/4 Ducat 1674. Brustb.
im Witwenschleier fast v. vorn. Rv: 2 Wappen unter Krone, neben welcher
! 16 — 74 F. u. S. 1958. Vorzügl.
I Ge? V^ W ilh e lm > letzter Piast- Thaler 1675. Brustb. rechts. Rv: Schlesischer
■ Adier unter Fürstenhut. F. u. S. 1967. Vorzügl.
; >° — Derselbe Thaler. Geh. u. pol. S. g. e.
E i M - Ebenso‘ F‘ u‘ S‘ T968- Geh. gew. S. g. e.
9 " Munsterberg-Oels. C a r l I. U. A lb re ch t. Reichensteiner Groschen o. J. Vier fJ | 8 WaP_Pen m Blumenkreuzwinkeln. Rv: Adler mit Brustschild. Friedensb. 427 c. S.g.e
■ H e inr ich II., Joh an n u. Georg. Reichensteiner Ausbeute-Ducat 1540
funffeld. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: St. Christoph zwischen I — B
I I l 1u' S- 2087. S. g. e.
267n gh r544- Ebenso, aber ohne I — B F. u. S. 2091 S g e
2671 ~ DeSg1' IS49‘ Ebenso- E- u- S- 2099. Vorzügl.
■>U Johann Desgl. 1561. Brustb. links. Rv: 5 feld. Wappen, darüber d. Jahrzahl,
i o k. u. S. 2128. Vorzügl.
■><J Carl II. Portugalöser zu 10 Ducaten 1612 (Thalerstempel). Geharn. Brustb rechts.
H-q 3 fach behelmt. 5 feldig. Wappen. F. u. S. 2x59. S .g .e .
2674. Eu<;a t I 593- Brustb.rechts. Rv: Fünffeldig.Wappen. F.u.S.2153. Geh.gew. S.g.e
■ Heinrich W en z e l u. C a rl F ried r ich . Dreiducaten 1621. Auf e. Leiste d. beiden
Brustb. einander gegenüber, darunter d. Jahrzahl. Rv: Dreifach behelmt. « feld.
2R7A Uir u° ten H — T F. u. S. 2237. Gefasst gew. S. g. e.
I ' rttemberg-Oels. S y lv iu s F ried rich. Zwitter-Medaillon 1676/77 (v. Joh. Neid