
2716 — Desgl. éeckige Ducatenklippe 1685. Ebenso. Mont. 1088. Resch 256 (ungenau).
S. g. e.
2717 L eo p o ld I. Klausenburger Dreiducaten 1698. Belorb. Brustb. rechts. Rv : Gekr.
Doppeladler mit getheilt. siebenbürg. Brustschild. Mont. ï 205. Resch 36. S. g. e,
2718 F ran z R a k o c z i II. Med. 1703 (v. Warou). Kopf mit langen Haaren rechts
Rv: DIMIDIUM FACTI QVI BENE COEPIT HABET Themis u. Legalitas lösen
der Libertas d. Fesseln; im Abschn: OPERE LIB INCHOATO | ANNO MDCCIII|I
XIV IVNIT (sic!) Zu Mont. 1261 u. Resch 100. 41 Mm. 30V2 Gr. Sehr schön,I
2719 C a r l VI. Ducat 1738. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg. Brust-1
schild. Ohne Mzz. Mont, nicht. Resch 72, aber U (statt V) Stgl.
2720 — V* Ducat o. J. Gekr. Wappenschild, darunter im Oval è Rv: CONSTANTER-I
CONTINET • ORBEM Die Weltkugel in Wolken. Mont. 1281. Resch 86. Stgl.j
2721 Maria T h e re s ia . Zehnducaten 1750. Jugendl. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppel l
adler mit vielfeld. gekr. Brustschild. Wie d. Thaler Monten 1344, aber Laub-I
rand. Resch 31, aber U (statt V) und Laubrand. S. g. e.
2722 —; Sechsducaten 1743. Jugendl.Brustb. rechts. Rv: Gekr. fünffeld. Wappen mit sieben !
bürg. Mittelschild. Wie d. Thlr. Mont. 1341, aber Laubrand. Resch 6. Vorziigl.l
2723 — Doppelducat 1771. Brustb. mit Wittwenschleier rechts. Rv: Gekrönter Doppel l
adler mit siebenbürg. Brustschild. Mzz: H • — G ■ Mont, nicht. Resch 177J
aber D " G • G. e.
2724 — Ducat 1761. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher, aber ohne Mzz. Mont, nicht.I
Zu Resch 75. S. g. e.
2725 — l/s Ducat 1780. Wie Nr. 2723, aber Mzz: H •gf-S' • Mont. 1329. Resch 222,1
aber A ■ A • DUX " Stgl.
2726 — V* Ducat 1749. Kopf rechts. Rv: Wie Nr. 2724. Mont. 1332. Resch 27. Stgl,I
2 7 2 7 ,--- Desgl. 1768. Wie Nr. 2723. Mont. 1333. Resch 168. S. g. e.
W ürttemberg.
2728 Ulrich. Ducat 1537. D : G : VL • DVX | WIRT • ET ■ TECK • CO : MO : PEL.I
Brustb. mit breitem Hute links. Rv: MÖNE : NO : AVR : WIRTENBER : 13S7 •!
Vierfeld. Wappen. Bind. 93. S. g. e.
2729 — Stuttgarter Goldgulden. Stehend. Herzog v. Vorn. Rv: Quadr. Wappen inl
bogiger Einfassung. Bind. 64, aber D — V - X - » W IR TÖM BÖ R ’ sjg.e.1
2730 Johann F r ied r ich . Ovale vergold. Porträtmed. (1609). • IOHANN : FRIDER C'I
D • G ■ DVX " WIRTEMB: Geharn. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: CONSILIO — I
E T — CONSTANTIA Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen, über welchem 2 Genien!
e. Kranz halten. Bind. 31. 40/34 Mm. 20 Gr. Mit Henkel. Sehr schön.
2731 — Ovale Porträtmed. 1613 (v. Franz Guichard). Aehnl. wie vorher, aber untei!
d. Brustb. FG. 1613 u .im R e v : •:■ CONSILIO" Bind. 68. 41/35 Mm. ^V^Gr.l
Etw. pol. S. g, e.
2732 — Ausbeute-Thalerklippe 1625. Geharn. Brustb. rechts; in d. Ecken Engelsköpfe,I
Rv: STRENA • EX • ARGYROCOPEO • VALLIS • S " CHRISTOPH • 2 * 0 1
St. Christoph m. d. Jesuskind ; in d. Ecken 4 Wappenschilde. Bind. 29Î.I
Mad. 1630. S. g. e.
2733 F r ied r ich Carl, Administrator 1677/93. Me<L o. J. (v. J. C. Müller). Brustb. I
rechts. Rv: D V R A— " PLACENT " FORTIBVS " Hercules im Kampfe mitdetl
Hydra. Bind. 14. Aehnl. v. Loon IV. 120. 2. 32 Mm. 6 Gr. Schön.
2734 E b e rh a rd L udw ig . Carolin 1732. Brustb. rechts. Rv: Gekr. fünffeld. Wappen, I
Bind. 191, aber d. Wappenfelder nicht schraffirt. S. g. e.
2735 — Doppelducat 1699. EBERH : LUD : D : G : — DUX WÜRTEMB : Römisch!
geharn. Brustb. rechts. Rv: * CUM DEO ET DIE * Dreifach behelmt, vierl
feld. Wappen; unten i 6 " I " I "W " 9 9 Bind. 102. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IX .
2736 — Ducat o. J. Römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt. fu&ffelM
Wappen. Bind. 4. Köhl. 2301. S. g. e.
1737 — Ducat o. J. Ebenso, aber deutsch geharn. Brustb. Bind. 5. Zu Köhl. 2301.
Geh. gew. S. g. e.
1738 Carl A lex an d e r. Carolin 1736. Brustb. rechts. R v : 5 feld. Wappen auf Fürstenmantel.
Bind. 52, aber in d. Interpunkt, var. S. g. e.
1739 Carl Eugen. Prämienmed. o. J. (1775 v. Werner u. Bückle) für Philosophie.
Geharn.Brustb. m. Ordensband rechts. R v : H I C RATIO TRIUMPHAT
Im Strahlenkränze aufgeschlagenes Buch, worin PHI I LO | SO J PHI I A Bind. 290.
70 Mm. 87r/z Gr. Stgl.
3.40 Sophie Dorothea (später Maria Feodorowna), Tochter Friedrich Eugens, Gemahlin
Pauls J von Russland. Med. 1782 (v. van Berckel) a. ihre und i. Gemahls
Anwesenheit in Brüssel. Beid. Brustb. rechts. Rv: Verschiedene Kriegs-, Kunstu;
wissenschaftl. Geräthe. Bind. pag. 6 1 1 .63. Reich. 2953. 41 Mm. 2&i/2Gt. Schön.
¿'¿41 Königreich Württemberg. W ilh e lm . Kronenthaler 1817. Kopf links. Rv: Werth.
Bind. 7. S. g. e.
3742 — Desgl. 1833. »Handelsfreiheit«. Vorzügl.
3743 — Doppelthaler 1846. Vermählung d. Kronprinzen. Mit VEREINSMÜNZE
Schw. 306. S. g. e.
2 14 — Desgl. 1846 a. denselb. Anlass. Mit VEREINS— MÜNZE 1 Schw. 306a. S. g. e.
«<45 — Gulden 1841. 25jähr. Regierungsjubil. Schw. 577. S. g. e.
2746 — Desgl. 1843- Schw. 568. Vorzügl.
2717 Carl. 5 Mark Gold 1877. S. g. e.
27 48 — Doppelthaler 1871 a. d.. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl, v. pol. Platte.
I ’ 19 — Siegesthal er 1871. Schw. 311. Vorzügl.
2750 Linie ZU Mömpelgard. L u dw ig F r ied r ich . Thaler 1622. Brustb. mit breitem
Spiizenkragen rechts. Rv: Gekr. 4feld. Wappen. Bind. 41. C Sch 4Q<r?
Mad. 1628. G. e. - ^
Neufiirsiliche Häuser.
2 )1 Arenberg. L u dw ig Engelbert. Conventionsthaler 178.5. Kopf rechts. Rv: Wappen
■ “ it Schildhaltern auf gekr. Wappenmantel. C. Sch. 4961. Fast s. g. e.
t :,2 Berg (s’Heerenberg). Hermann F r ied r ich 1586/1611. Goldgulden nach Metzer
Typus. FLORENVS " DNI • MONTENSIS " Wappen im Sechspass. Rv: ■ S ■ STE-
I ^ PHA • — • PROTHO " M • Stehend. Heiliger. Köhl. 2328. S. g. e.
■ 5 3 Curland. Ja cob Kettler. Thaler 1645. Geharn. Brustb. rechts. Rv: In verziert.
■ Cartouche zweifeld. Wappen Polen-Lithauen. Hutt.-Cz. 1895 R3. Etw. pol S g e
■ 5 4 Peter Biren. Ducat 1780. Kopf rechts. Rv: Unter Krone in ovalen mit Laubwerk
verziert. Schilden d. polnische Adler u. d. lithauische Reiter. Hutt.-Cz. 3409
■ R3, aber SEMG " C. Sch. 5007. Vorzügl.
■ o 5 Albertusthaler 1780. Wie vorher, jedoch d. Wappen auf Andreaskreuz Hutt -
■ Cz. 3410 R1, aber SEMGAL" S. g. e.
F°6 Dietrichstein-Weichselstädt. Sigismund L udw ig . Thaler 1638. Brustb. rechts
mit breitem Spitzenkragen. Rv : Gekr. Doppeladler mit erhabenem F III auf d.
■ Brust über d. gekr. Familienwappen. C. Sch. 5009. Doneb. nicht. S. g. e.
M.% ~ i6 53" wie vorher, aber F/III vertieft. Mad. 6810. Doneb. nicht. S. g. e.
» 0» _ Hollenburg. Ferdin an d zu N ik o lsb u rg. Tarasper Thaler 1695. Brustb.
mit grosser Perücke rechts. Rv: Gekr. Wappen. C. Sch. 5014. Wund 2224.
■_ Trachs. 1110. Doneb. 3298. S. g. e.
■ 5 9 Eggenberg. Johann Ulrich. Thaler 1630. Geharn. Brustb. rechts mit breitem
Halskragen, unten e. Eberkopf (=Ei:as du Bois). Rv: Das gekr. Wappen mit d.
K i'n 0rdenskette behängt u. mit Schnitzwerk verziert. Meyer 17. C. Sch. 5019. S. g. e.
■ Johann Anton. Thaler 1644. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen. Rv: Das
2V l f kr' mit Schnitzwerk verzierte Wappen. Meyer 45. S. g. e.
■ 1 Erbach. L u d w ig III., Joh an n Ca sim ir u. G eo rg A lb re ch t I. Thaler 1624
llgn “ it Stempelfehl: ARGENTA: Wappen u. Doppeladler. Joseph nicht. S. g. e.
■ - tsterhazy. Nicolaus. Broncemedaillon 1755 (v. Dubut) a. d. Verleihung d.
St. Andreasordens in Petersburg durch Kaiserin Elisabeth I. von Russland. Brustb*