
VICVS MAGNVS— ANNA MAIOR ' Mars von Minerva zu Boden geschlagen
Rv : PERCVTE ME NE DICATVR etc. Thurm, vor welchem Abimelech et.
schlagen wird. Mit Randscbr. Franks 98. v. Loon V! 39. 3. Fiew. 618. 43 Mm
30 Gr. S. g. e.
4710 — Zinnmed. 1710 a. d. Eroberung v. Douay, St. Venant, Bethune u. Aire. Dit
Brustb. d. Prinzen Eugen v. Savoyen u. Marlboroughs einander gegenüber
Rv: Ansicht d. eroberten Städte. Mit Randschrift u. Kupferstift. Franks 223
v. Loon V. 171. 3. Well 14713. 45 Mm. G. e.
4711 Victoria. Broncemed. 1838 (v. Barber) a. i. Krönung. Brustb. Rv: Die Königin
unter Thronhimmel. 62 Mm. Sehr schön.
4712 Frankreich. Ludwig X V . 12 Sols 1731 für d. Wind-Inseln. Kopf. Rv: Schrift
Hoffm. 85. S. g. e.
4713 Ludwig XVI. Broncemed. 1778 (v. Duvivier) a. d. Geburt d. Prinzessin Maria
Theresia. Die Köpfe d. Königspaares. Rv : Das personif. Frankreich mit d,
Prinzessin. 42 Mm. Sehr schön.
4714 R e v o lu tio n . Med. 1793 (v. Loos) a. d. Hinrichtung v. Philipp Joseph Egaliti
(früher Herzog von Orléans). Brustb. links. Rv: Schrift etc. Henn. 550. Très«
de num. T. 46. 12. 30 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
4715 — Broncemed. anno IV. (1796 v. Lavy). Schlacht bei Castiglione. 3 kämpfend
Krieger. Rv: 2 gekreuzte Posaunen. Henn. 743. Mill. T. 1 .4 . Très. T. 61.3,
43 Mm. G. e.
4716 — Desgl. o. J. Brustb. Bonapartes rechts, davor BUONAPARTE Rv: Lorbeer
kranz. Mill. nicht. Très. T. 63. 8. 32 Mm. S. g. e.
4717 — Desgl. 1797 (v. Vassallo u. Salvirch). Befreiung d. Lombardei. Brustb. Bonaparte
links. Rv: 4 Figuren. Henn. 793. Mill. T. 5. 14. Très. T. 64. I. 48 Mm. G.t
4718 Napoleon Bonaparte, I. Consul. Achteckige Med. anno VIII (1800 v. Duma
rest). Errichtung d. Banque de France. Minerva u. Fortuna. Rv: Schrift in
Kranze. Am Rande e. Lampe. Mill. T. 6. 172. Zu Très. T. 76. 3|(in de
Zeichnung var.). 36 Mm. 24 Gr. Schön.
4 7 1 9 ^ 8 Broncemed. anno VIII (1800 v. Lavy). Wiederherstellung d. cisalpin. Republil
Kopf links. Rv : Hercules hebt d. betrübte Italien vom Boden auf, im Hirte
gründe Genius an e. Trophäe. Mill. T. 7. 24. Très. T. 77. 5. 52 Mm.|.Schöi
4720 — Desgl. anno III (1800 v. Manfredini) a. d. vereitelte Attentat. Kopf rechts
Rv: Die 3 Parzen etc. Mill. T. 16. 36. Très. T. 80. 3. 59 Mm. Sehr schöt
4721 — Desgl. 1801 (v. Droz) a. d. Frieden zu Luneville. Brustb. links. Rv: Dt
Erdball von d. Sonne bestrahlt. Mill. T. 11. 42. Très. T. 82. 3. 55 Mm. j|Schiit
4722 Med. 1801 (v. Neuss) a. denselb. Anlass, in Augsburg geprägt. IM FRIEDEI
KEIMT DES GUTEN SAAT Stehend. Friede. Rv: 10 Zeilen Schrift, daruntt
Augsburger Stadtpyr zwischen Sternchen. Mill. T. 62. 396. Très. T. 83. ll
32 Mm. IO1/» Gr. Schön.
4728 — 30 Soldi anno IX (1801) der cisalpinisch. Republik auf d. Frieden von Lunt
ville. Weibl. Brustb. Rv: Schrift. Mill. T. 12. 149. G. e.
4724 — Broncemed. anno X (1802 v. Manfredini). Berathung in Lyon wegen Veil
Wandlung d. cisalpin, in die italien. Republik. Ein Genius überreicht d. cisalp(l
Republik e. Tafel, worauf erhaben COS||ITA | LIC Rv: 6 ZeilenISchriiI
Mill. T. 17. 57. Très. T. 89. 2. 55 Mm. Schön.
4725 — Desgl. 1803 (v. Jeuffroy) a. d. Besuch im Museum. Kopf rechts. Rv: D(l
mediceische Venus. Mill. T. 30. 70. Très. T. 95. 9. 40 Mm. Sehr schönjI
4726 Napoleon I., K a ise r . Miniaturmed. o. J. Kopf im Lorbeerkranze. Rv: I
umphbogen. 15 Mm. 2 Gr. Geh. S. g. e.
4727 — Broncemed. anno XIII (1804 v. Andrieu u. Jeuffroy) a. s. Krönung. K°P I
rechts. Rv: Schilderhebung. Mill. T. 32. 83. Zu Très. T. 3. 1. 40 Mmi Schi* I
4728 — Med. anno XIII (1804 v. Droz u. Galle) a. s. Krönung. Kopf links. Rv: Schi» I
erhebung. Zu Mill. T. 32. 85. Très. T. 3. 3. 26 Mm. 8 Gr. G. e. I
4729 — Miniaturmed. anno XIII (1804 v. Jeuffroy) a. s. Krönung. Wie Nr. 472j I
Mill. T. 32. 86. Très. pag. 6. 4a. 13 Mm. 1,3 Gr. S. g. e. 3 l
4730 — Broncemed. anno XIII (1804 v. Droz u. Jeuffroy) a. d. Fahnenvertheilu11! I
Kopf links. Rv: Vertheilung d. Fahnen. Mill. T. 33. 90. Zu Très. T. 4. 7.
26 Mm. S. g. e.
47.11 — Desgl. 1805 (v. Manfredini) a. d. Krönung zu Mailand. Kopf links. Rv: Die
Stadtgöttin übergibt d. Kaiser die Krone. Mill. T. 33. 97. Très. T. 7. 7.
42 Mm. Sehr schön.
J ,12 — Desgl. 1805 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Kopf mit eiserner Krone links.
Rv: 5 Wappen. Mill. T. 38. 97. Très. T. 7. 8. 42 Mm. Schön.
J33 — Achteckige Broncemed. 1805 (v- Droz) a- Orden der eisernen Krone. Kopf
links. Rv: Der Orden. Mill. nicht. Très. T. 7. 10. 33 Mm. Schön.
4734 — Broncemed. 1805 (v. Droz u. Galle). Einnahme v. Wien u. Pressburg. Kopf
rechts. Rv: Der Kaiser als Hercules zwischen d. Stadtgöttinnen. Mill. T. 34. 106.
Zu Très. T. 9. 7. 40 Mm. Sehr schön.
47 5 — Desgl. 1805 (v. Manfredini). Einnahme v. Wien. Behelmt. Kopf links.
Rv: Trauernde Vindobona. Mill. T. 34. 107. Zu Tr. T. 9. 8. 42 Mm. Schön.
- Desgl. 1806 (v. demselb.) a. d. Schlacht bei Jena. Kopf rechts. Rv: Napoleon
als Jupiter tonans auf e. Adler. Mill. T. 40. 204. Très. T. 14.9. Amp. 11718.
40 Mm. Schön.
4187 — Zinnmed. 1807. Friede v. Tilsit. Kopf links. Rv: Napoleon I. u. Alexander I.
halten den Erdball etc. Mit Kupferstift. Mill. nicht. Très. T. 20. 9. Reich. 1183.
41 Mm. S. g. e.
- Broncemed. 1807 a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Sitzend. Merkur. Mill.
nicht. Très. T. 22. 6. 31 Mm. Schön.
- Zinn-Schraubmed. o. J. (1807) mit Einlage: 18 Schlachtenbilder. Der Kaiser
zu Pferde, im Hintergr. Triumphbogen. Rv: Minerva vor e. Altar. Mill. nicht.
Très. T. 2 2 . y (in d. Zeichnung etw. abweichend). ^ 2 Mm. S. g. 0 .
- Broncemed. 1808 (v. Facius) a. d. Congress zu Erfurt. Die Köpfe Napoleons I.
U. Alexanders I. von Russland einander gegenüber. Rv: IMPERATORUM CON-
GRESSUS Die Zeit schreibt auf e. von e. Genius gehaltenen Stein, an den
Seiten Ansicht von Erfurt u.Weimar. Mill.T. 43. 231. Trés.T.27. 2. 43 Mm. S.g. e.
4|L — Desgl. 1809 (v. Manfredini) a. d. Siege d. Jahres. Kopf mit eiserner Krone
rechts; die Brustspitze geht auf S in INVICTVS Rv: Schwebende Victoria.
Zu Mill. T. 48. 248 u. Très. T. 32. 15. 42 Mm. Schön.
- Desgl. 1809 (v* demselb.) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber die Brustspitze geht
auf F ■ in MANFREDINI F j Zu Mill. T. 48. 248. Très. T. 32. 15. 42 Mm.
Schön.
~ Goldene Miniaturmed. 1810 (v. Andrieu u. Galle) a. s. Vermählung mit Maria
Louise v. Oesterreich. Die Köpfe d. Kaiserpaares rechts. Rv: Das Brautpaar
■ am Altar. Mill. 256 Anm. Très. T. 39. 6. 15 Mm. 3 Gr. S. g. e.
- Broncemed. 18IO (v. Manfredini) a. denselb. Anlass. Die Köpfe des Kaiserpaares.
Rv: Genius mit Fackel vertreibt e. Krieger. Mill. T. 46. 258. Très. T. 39.10.
Well. 1026. 43 Mm. Schön.
H 15 — Med. 1810 (v. Courtot). Ankunft d. Kaiserin Maria Louise von Oesterreich in
Strassburg. Strassburger Münster. Rv : Im Kranze 2 Zeilen Schrift. Mill. T. 46. 235.
■ Très. pag. 83. 10 B. Well. 1031. Eng. 678 Anm. 32 Mm. 131/2 Gr. S. g. e.
■*<> Achteckige Broncemed. o. J. (1810 von Droz). Belorb. Kopf links. Rv: Monogramm
SU . (= Paul Henri Marron, Präsident d. Consistoriums in Paris).
Fehlt bei Mill. u. Très. (ähnl. Très. T. 46. 7, aber ganz anderer Avers). Gallet 98.
I 33 Mm. Schön.
Broncemed. 1811 (v. Andrieu) a. d. Geburt d. Königs v. Rom. Die Köpfe d.
Kaiserpaares rechts. Rv: Kopf d. Königs von Rom links. Mill. 270 * Anm.
l i f t ^r?S- 49' 6. Well, nicht. 32 Mm. Schön.
- Miniatur-Broncemed. 18.li a. denselb. Anlass. Die personif. Köpfe von Paris
u. Rom. Rv: Kopf d. Königs von Rom rechts. Mill. nicht. Très. T. 49. 8.
■ 19 Mm. Schön.
V Broncemedaillon 1811 (v. Andrieu) a. d. Taufe d. Königs von Rom. Kopf links.
Rv: Der Kaiser hält d. Prinzen über d. Taufbecken. Mill. 271 Anm. Très. T. 30. 14.
68 Mm. Sehr schön.