
R v : * COMESiDE • WALDSTEIN ■ ET • — SVERI: DO : ROSTOCH •' ET • STAR:
Gekr. reichverziert. Wappenschild vom Vliessorden umgeben. Doneb. 3968
Böhm. Priv. M. T. 72. 625. Friedensb. u. Seg. 2056. 38 Mm. 27 Gr. Fast s. g. e
2880 — Ducat 1631. * ALBERTVS • D • G • DVX — MEGAPOL • FRIDL Brustb. von
vorn mit glattem abstehend. Kragen. Rv: ET* SAGzE • PRINC -¿ÄVANDAL
i 63l • Achtfeld. Wappen mit Vliesskette unter Fürstenhut. Mzz: Wachsender
Löwe. Ad. Meyer 282. Vorzügl.
2881 — Thaler 1626 mit Titel von Friedland. + ALBERTVS • D : G • DVX | § FRIß.
LANDIAE ■ Brustb. von vorn mit glattem abstehend. Kragen. Rv: SAC:ROM:
IMPERI1 PR1NCEPS-i 6— 2 6 ‘ Adlerschild unter Fürstenhut zwischen 2 Kreuzchen,
Auf d. Brust d. Adlers d. vierfeld. Wappen, über d. Hute e. Punkt. Mzz: Strahlende
Sonne (= Tobias Sonnenschein in Gitschin). Ad. Meyer 24. SaUrma 6. G e.
2882 — Thaler 1629 mit Titel von Friedland u. Sagan. Av: ® ALBERTVS • D : G:
DVX • FRIDLAN : ET ■ SAGAN : sonst wie vorher. Rv: SACRI ] ROMANIj
IMPERII ■ PRINCEPS • 1629 Verziert. Adlerschild unter d. Fürstenhut. Auf d,
Brust d. Adlers sechsfeld. Wappen. Mzz: Wie vorher. Ad. Meyer 194. Saurma 29,
S. g. e.
2883 Johann Joseph. Grosses Medaillon 1716 (v. Antonio de Januario) zum Gedacht j
niss d. Ankunft Johann Heinrichs von Wallenstein mit 24 Söhnen im Lager]
König Pfemysl Ottokars II. von Böhmen (1254). Heinrich bietet dem in e.l
Zelte sitzend. Könige s. 24 berittenen geharn. Söhne zum Feldzuge gegen d. I
heidnisehenPreussen an; im Abschn: HEROICA | FOECUNDITAS • Rv: 14 Zeil.I
Schrift. Mit Randschr. Doneb. 4026. Böhm. Priv. M. T. 74. 619. 71 -Mm|
11241/a Gr. S. g. e. H 1
2884 Wied. F ried r ich A le x a n d e r zu Neuwied. Med. 1738 (v. Charme). Geharn.l
Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts. Rv: In gekr. verziert. Cartouche: 01! I
EXOPTATISSIMUM [ POST | RELATAS PACIFERAS LAUROS | AD SU0 S||
REDITUM darunter Pfau. C. Sch. 5796. 40 Mm. 29 Gr. Schön.
2885 — Med. 1752 a- d. Eintracht mit s. Bruder Carl Ludwig. Beider Brustb. rechts,I
Rv: Pyramide. Well. 8296. 40 Mm. 25 1/a Gr. S. g. e.
2886 Windischgrätz. L eop o ld V ic to r in Johann. Thaler 1732. Brustb. rechts. Rvi-Dasl
von 2 Wölfen gehaltene dreifach behelmte Wappen. C. Sch. 5800. Doneb. 4034.J
Fast Stgl.
Italien.
2887 Benevent. L u itp ran d (? ) 751/58. Gold-Solidus. DN I 1NVS PP Brustb!
v. vorn, in d. Rechten e. Kreuz. Rv: VICTOR — V GVSTO Kreuz auf 4 Stufen,!
links e. Hand, unten CONOB Cat. Rossi 349. Sehr schön.
2888 A r ich i II. 758/87. Gold-Triens. DNS -m + ► CTORIA Brustb.vonvorn. Rv: VITIRVI
:-PRINPI Kreuz zwischen 2 Punkten, links A, unten CONOB Cat. Rossi 352.|
Schön.
2889 Bologna. Johann I. B en tiv o g lio 1401/2. Zecchine. IO I iS :D :B E T — EVOGLISI
Nach links schreitend. Löwe mit Fahne. Rv: S P PETRVS R — POSTOIiVS I
Stehend. St. Petrus, im Felde links * S. g. e.
2890 Joh an n II. B en tiv o g lio 1463/1506. Doppio bolognino d’oro. Nach linksl
schreitend. Löwe mit Fahne im Vierpass, vor ihm Wappen Bentivoglio. Rv: SitzendI
Heiliger mit Stadtmodell u. Stab. S. g. e.
2891 Bracciano. Pau l Jordan II. Broncemed. 1635 (v. J. J. Cormano v Korneman:!
aus Augsburg). Brustb. links. Rv: Fortuna mit Glücksrad. 32 Mm. Sehr schön.*
2892 F lav ius . Broncemed. 1672 (v. demselb.). Brustb. Rv: Rosenzweig. 32 Mm.l
Sehr schön.
2893 — Desgl. 1672 (v. demselb. u. St. Urbain). Brustb. rechts. Rv: Stehend. Heiligen*
32 Mm. Schön.
2894 Brindisi. K a is e r F r ie d r ich II. 1198/1250. Goldaugostalis. • C 0 SHR HVG " I
•IMP ROM Belorb. Brustb. rechts. Rv: •+ PRIDE JJ R ICV S — • Sitzend!
Adler mit ausgebreiteten Flügeln, d. Kopf n. rechts gewendet. S. g. e.
*95 — Gold-Tari. Latein. Schrift neben langem Kreuz. Rv: Cufische Schrift um e.
Kreis mit 6 Punkten. Zu Spin. XXI. 20— 22. S. g. e.
*96 Cagliari. P h ilip p V. Zecchine 1702. Gekr. Wappen. Rv: Blumenkreuz. Wie
Heiss T. 143. 1. Vorzügl.
* 97: Ferrara. H ercule s I. d ’Este 1471/1505. Zecchine. + • 1ERCVLES • DVX •
FERRARIAE • Brustb. links. Rv: • — SVREXIT • XPS I REX • CLE • Auferstehung
Christi. S. g. e.
* 98! Florenz. R ep ub lik 1189/1532. Fiorino d’oro. Lilie. Rv: St. Johannes. S. g. e.
* 9 9 Ferdinand I. Medici. Zecchine 1595. Ebenso. S. g. e.
® Ja F ra n z III. v o n L o th r in g e n (als Kaiser Franz 1.). Dreifache Zecchine (Ruspone) 1761.
Lilie. Rv: Sitzend. St. Johannes. S. g. e.
*01 Carl L udwig und Maria Louise. 1 r/2 Scudi (10 Lire) 1803. Beider Brustb.
rechts. Rv: Wappen. Vorzügl.
*92 — 3/4 Scudo (5 Lire) 1803. Ebenso. Stgl.
* ) 3 Leopold II. von Loth r in gen. Zecchine 1832. Lilie. Rv: Sitzend. St. Johannes.
S. g. e.
* l i Gaeta. A lp h o n s I. v o n A r a g o n ie n 1442/58. Ducatone d’oro (H/a Zecchinen)
* m i F 0 ß S V °D °G ° R ° f tR m 3 ° S ia iM ° a iT R £ ° V L T R S Wappen. R v : * °
DÜS ; iß Ü HDIVT ; (IT • 0 6 0 ° DOSPIOI i IßHßlOOS ; iß ° Der König nach
rechts galoppirend. Zu Heiss T. 118.2. S. g. e.
I 2§ 9m Genua. P h i l ip p M a r ia V is c o n ti, Herzog von Mailand 1421/35. Genovino d’oro. Stadtthor in bogiger Einfassung, darüber d. Mailänder Schlange. Rv: Kreuz in
bogiger Einfassung. S. g. e.
■06’ Dogi b ien n a li 1528/1797. Scudo d’oro del sole o. J. Stadtthor. Rv: Kreuz.
Mzz: CG Vorzügl.
2E97 R e vo lu tion sp e r iod e 1792/9 7 . Goldmünze zu 48 Lire 1794. Gekr. Wappen
von 2 Greifen gehalten. Rv: Madonna auf Wolken. S. g. e.
* 98; — Desgl. zu 24 Lire 1795. Ebenso. S. g. e.
■ö9 Livorno. Cosmus III. Medici 1670/1723. Ungaro (Zecchine) 1675. Stehend.
■ Grossherzog. Rv: 6 Zeilen Schrift in Cartouche. S. g. e.
2B .0 Lucca. R ep u b lik 1369/1805. Scudo d’oro del sole 1552. Gekr. Brustb. d. heil.
Vultus von vorn. Rv: Schild mit LIBERTAS S. g. e.
R h l Mailand. II. R ep u b lik 1447/50. 1k Fiorino d’oro. 5ß im Sechspass. Rv: Brustb.
d. heil. Ambrosius von vorn. Gnecchi 4. S. g. e.
B l 2 Franz I. S fo r z a 1450/66. Zecchine. Brustb. rechts. Rv: Der Herzog zu Pferde
n. rechts reitend. Fehlt bei Gnecchi. S. g. e.
« 13 Galeazzo Maria S fo r za 1466/76. Zecchine. Köpfchen 6 3 • MH 1SF i VIÖE-
Q0 MES ‘ DVX ■ M M • V ’ Schmales Brustb. rechts. Rv: + PP • HHGIiE • Q3 .
■ 0 0 • H a • IHNVE • DHS ' ZCL’ Behelmt. Schild zwischen 6 — 3 Gnecchi 9. S. g. e.
■ 1 4 Philipp I I. Doppia 1589. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Zu Gnecchi
l i Suppl. 9. S. g. e.
Philipp IV. Quadrupla (Doppia da due) 1630. Ebenso. Zu Gnecchi 8. S. g. e.
■¿6 Republik 1 8 4 8 . 20 Lire 1848 d. provisor. Regierung. Stehende Liberias.
■ Rv: Werth. Vorzügl.
■ ^ Desgl. 5 Lire 1848. Ebenso. Vorzügl.
■ 1 8 Dasselbe Stück zum Schrauben. Mit Einlage: Daguerreotypbilder mit 3 Porträts.
■ Vorzügl.
■ 1 9 Mantua. Isab e lla d ’Este, Gemahlin Franz’ II., geb. 1474, vermählt 1490, gest. 1539.
Bronce-Porträtmed. o. J. ISABELLA ESTEN MARCH MA Erhabenes Brustb.
rechts mit Halskette u. dichtem über d. Ohren herabfallend. Haare, von dem
2 breite, hinter d. Kopfe gebundene Flechten auf d. Nacken herabhängen.
Rv: BENEM ERE — NTIVM ERGO Geflügelte weibl. Figur mit Stab, vor.ihr
e. sich aufrichtende Schlange, darüber Bogenschütze u. Stern. Arm. II. 99. 6.
39 Mm. Prächtige Arbeit von schönster Erhaltung.
i L . Abgebildet T afel IX .
w w Messina. R o g e r II. 1102/54. Goldmünze (*/* Tari?) mit latein. Schrift in Kreuzwinkeln.
Rv: Arab. Schrift. Zu Spinelli VII. 9. S. g. e.