
1063 — Danziger breiter Doppelthaler 1650. IO AN CASIM : D : G : REX POL \&
SUEC : M : D : L • RUS : PRU : Gekr. geharn. Hüftb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte
Scepter, in d. Linken d. Reichsapfel, d. Feldbinde um d. rechten Arm
geschlungen. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENS: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R, unten Cartouche
mit 16— 50, über d. Wappen Lorbeerkranz u. Lorbeerzweig zwischen 2 Palmzweigen.
Hutt.-Cz. i960 R 4. Vossb. 1017. Vorzügl.
1064 Michael Korybut Danziger Ducat 1673. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten. Hutt.-Cz. 2383 R 1, aber DG REX u. L-R-
Vossb. 1086 (ungenau). Stgl.
1065 Johann III. Sobieski. Goldene Med. 1677 a. d. Wiedereröffnung d. Münze zu Krakau.
IOANNES III D • G • REX POL • M • D • LIT | RUS • PR • Belorb. Brustb. mit
umgeschlag. Mantel rechts. Rv: Unter Strahlen Ansicht d. Stadt Krakau, im
Absrhn: MDCLXXVII | & ‘ APR ', darunter im Halbbogen ALMA URBS CRA-
COVIA • Hutt.-Cz. 2425 R 1. Aehnl. Racz. 211. 36 Mm. io 1/s Gr. Sehr schön.
1066 — Danziger Ducat 1677. Belorb. antik geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten. Hutt.-Cz. 2437 R 2, aber ohne Punkt am Schluss d.
Av.-Umschr. Vossb. 1114, aber MON • S. g. e.
1067 Clementine Sobieska, Enkelin d. Vorigen, Gemahlin d. engl. Prätendenten Jacob
Eduard. Med. 1719 (v. Hamerani) a. i. glückliches Entkommen aus Innsbruck.
Brustb. links. Rv: FORTVNAM - CAVSAMQVE • SEQVOR Die Prätendentin
im zweispännigen Triumphwagen. Hutt.-Cz. 5960. Franks 49. 48 Mm. 48 Gr.
Sehr schön.
1068 August II. Goldene Miniaturmed. o. J. (1701) a. s. Zusammenkunft mit Peter I. in
Birze. AVGVSTVS • II • REX • POLONIAE • Brustb. rechts. Rv: PETRVS •
ALEX ‘ MAGN • RVSS ' ZAAR ' Dessen belorb. Kopf rechts. Hutt.-Cz. III.
pag. 64. 2696 R 5. 15 Mm. 11/a Gr. Sehr schön.
1069l ü | Ducat 1697 a. s. poln. Königswahl. Reitender König nach rechts. Rv: Krone
über 2 Palmzweigen u. 6 Zeil. Schrift. Hutt.-Cz. 2587 R. Tentz. T. 75. 1. Vorzügl.
1070 August III. Zehnthalerstück in Gold (doppelt. Augustd’or) 1753. Gekr. Brustb. rechts.
Rv: Auf Palmzweigen gekr. vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild. Mzz: G ’
Hutt. Cz. 2809 R a. Fehlt bei Dassd. u. Amp. S. g. e.
1071 Stanislaus August. Ducat 1791. Kopf ohne Haarband mit 2 über d. Nacken fallenden
Locken rechts, Rv: Schrift zwischen Lorbeerzweigen. Hutt.-Cz. 3328. S. g. e.
1072 — Desgl. 1791. Wie vorher, aber Kopf mit Haarband. Hutt.-Cz. 3329. Stgl.
1073 -— Thaler 1766. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen Hutt.-Cz. 9952. S. g. e.
1074 ■— Desgl. 1795 zu 6 Gulden. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Hutt.-Cz. 3375. S.g.e.
1075 - 0 1/2 Thaler 1777. Ebenso. Hutt.-Cz. 3202 R2. G. e.
1076f i g Desgl. 1788. Ebenso. Hutt.-Cz. 3301. S. g. e.
1077 Friedrich August, König von Sachsen, als Herzog von Warschau. Ducat 1812. Kopf
rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Hutt.-Cz. 3469 R1. Vorzügl.
1078 Alexander I. Fünfzigguldenstück Gold 1818. Kopf rechts. Rv: Gekr. russisch-poln.
Adler. Hutt.-Cz. 3526 R. Plage 2. Vorzügl.
1079 -— Fünfundzwanzigguldenstück Gold 1817. Ebenso. Hutt.-Cz. 3511 R. Plage 11 Abbildung.
S. g. e.
1080 Aufstand 1831. Ducat. Stehend. Ritter zwischen 18— 3 r Rv: Schrift. Hutt.-Cz.
3659 R. Plage 269. Stgl.
D ä n em a rk .
1081 Christian IV. Hebräer-Ducat 1644. Stehend. König. Rv: | Verzierung • | : IUSTUS ) |j
Der Name Jehovas in hebräischer Schrift, j islUDEX * J ' l6 f 44* E-Öhl. j8 l . Zu Maill. T.
32. 49. S. g. e.
1082 — Glückstädter dicker Doppelthaler 1623. CHRISTIANVS • 4 • D : G : DAN : NO :
V : G :R ' /A topfart. Mzz. ■ /> ® Stehend. König neben d. gekr. dän. Wappen.
Rv: • MO : NO : C IV I: GLVCKSTADENSIS * 6z3 ' Die nackte Fortuna mit Segel
auf d. Kugel. Unedirt. S. g. e.
Ab gebildet T a fel V.
1083 Friedrich III. Ovale Hohlmed. 1660 a. d. Frieden mit Schweden. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: den XI. Febr : seint die swed: etc. Eine mit swed: bezeichnete,
nach e. Krone, worunter COPENHAF |8- EN, greifende Hand wird von der mit
Dan : bezeichneten bewaffneten Hand auseinandergeschlagen. Danske Mynt.
422 b. Reich. 319. 41/34 Mm. f / z Gr. Mit Originalhenkel. Schön.
1084 — Doppelducat 1658. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Schiff. Köhl. 588. S. g. e.
1085 — Ducat 1660. Av: Wie vorher. Rv: Vier gekr. doppelte F ins Kreuz gestellt, in
d. Mitte 3 Aehnl. Soothe 203. S. g. e.
1086 — V2 Ducat o. J.. Brustb. rechts. Rv: DOMINUS — • PROVIDEBIT Gekr. Wappen
auf Danebrogkreuz. Köhl. 602. S. g. e.
1087 — 1h Ducat 1664. Wie Nr. 1085. Danske Mynt. Nr. 561. Fehlt bei Köhl., Soothe,
Monn, en or. Gel. S. g. e.
1088 Christian V. Goldene Med. 1693 a. s. Geburtsfest. Brustb. rechts. Rv: Stehende
Dania u. Norwegia zu d. Seiten e. brennenden Altars. Danske Mynt. T. 33. 2.
19 Mm. 3V2 Gr. Geh. G. e,
1089 — Dickducat o. J. und ohne Umschriften. Der König zu Pferde. Rv: Gekr. doppelt.
Monogramm C5 Köhl. 627. Soothe 206. Vorzügl.
1090 — Ducat 1672. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Die gekr. Namenschiffre C5 dreimal in
Form e. Dreiecks. Danske Mynt. T. 6. 7. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
1091 — Ducat 1694. Brustb. rechts. Rv: Strahlendes Dreieck, um dasselbe 3 mal zwei
verschlung. gekr. C, dazwischen 5 Zu Köhl. 620 Anm. Soothe 218. Geh. gew.
S. g. e.
1092 Friedrich IV. Goldene Miniaturmed. o. J. (1699) a. d. Thronbesteigung. Sein Kopf
rechts. Rv: Kopf seiner Gemahlin Louise v. Mecklenburg - Güstrow rechts.
Danske Mynt. Nr. 357 a. Evers pag. 303. 5. 9 Mm. 1 Gr. Stgl.
1093 Med. 1717 (v. Berg) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
rechts auf Postament. Rv: Um- u. Aufschrift. Danske Mynt. T. 21. 3. Reich. 492.
42 Mm. 30 Gr. Schön.
¡1094 — Ducat 1726. Brustb. rechts. Rv: Gekr. v. d. Elephanten- u. Danebrogsordens-
kette umgeb. Wappen, unten 17— 26 Soothe 232. S. g. e.
¡1095 Christian VI. Ducat 1730 für Christiansborg. Gekr. Namenschiffre. Rv: Ansicht
des Forts. Köhl. 647. Stgl.
¡1096 Sophia Magdalena, Gemahlin d. Vorigen, Tochter d. Markgrafen Christian Heinrich
v. Kulmbach. Med. 1731 (v. Wahl) a. i. Krönung. Gekr. Brustb. rechts.
Rv: ORNAT ET ORNATVR ■ Krone auf e. Kissen, das auf e. Postament ruht.
Danske Mynt, T. 2. 2. Reich. 516. 49 Mm. 52VS Gr. S. g. e.
1097 Friedrich V. Medaillon 1749 (v. Arbien) a. d. 300jähr. Jubiläum d. Regierung d.
Oldenburg. Hauses in Dänemark. Brustb. d. Königs auf e. Postament, umgeben
von 11 Medaillons mit d. Brustb. d. Könige. Rv: Aufschrift. Danske Mynt.
T. 6. 3. Reich. 563. 76 Mm. 181 Gr. Sehr schön.
1098 — Goldabschlag d. 24 Schillingstückes 1747 für Norwegen. Gekr. Namenschiffre.
Rv: Gekr. norweg. Löwe. Mzz: T^—L Wie Danske Mynt. T. 16. 6. Fehlt bei
Köhl., Soothe, Monn, en or. 8V2 Gr. Stgl.
1099 — Ducat 1746, für Trankebar von d. ostindischen Compagnie aus chines. Gold
geprägt. Brustb. rechts, darunter A R v : Schiffsschnabel u. Standarte, darunter:
EX AVRO SINICO | 1746 Danske Mynt. T. 16. 3. Monn, en or pag. 89. 3.
Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Vorzügl.
1100 — Zwölfmarkstück in Gold 1757- Behelmt. Brustb. rechts. Rv: Krone. Vorzügl.
1101 — Desgl. 1757. Dreimal gekr. Namenschiffre’4Fr dazwischen V Rv: Krone. Stgl.
[1102 Christian VII. Species-Ducat 1791. Stehend. Hercules mit Wappen. R v : Schrifttafel.
Stgl.
1103 — Zwölfmarkstück in Gold 1783. Brustb. rechts. Rv: Krone. S. g. e.
1104 Friedrich VI. Doppelt. Friedrichsd’or 1834. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
[1105 Friedrich VII. V2 Rigsdaler 1854. Kopf. Rv: Werth. Stgl.
[1106 Christian IX. Doppelt. Christiansd’or 1866. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Schildhaltern auf Fürstenmantel. Stgl.