
1767 (5 St.); x/j Kreuzer o. J. (4 St., 3 Var.); Heller o. J. (4 St.)Pfennig o. J.|(6St|
Kupfer V« Kreuzer o. J. (4 St.); 8 eck. Kupfer-Pfennig 1621 u. Kupferheller 0.)
(11 St.). G. u. s. g. e. '' '• 62 St
4669 — Prager Groschen o. J. mit Ulmer Contremarque. G. e. ' - 3 a
4670 Ulm U. Ueberlingen. Plappart 1502. D. Ulmer Stadtwappen, darüber einköpf;
Adler, im Vierpass. R v : D. Ueberlinger Stadtwappen, darüber einköpf. Adler
im Vierpass. B. 259. Berst. 630, III. Stpl. G. e.
4671 — Desgl. 1503. Ebenso. B. 262. Berst. 630, III. Stpl. G. e.
4672 — Schilling 1503. Beiderseits einköpf. Adler mit d. Ulmer, resp. Ueberlinger Wappen
a. d. Brust. B., Berst. nicht. G. e.
4673 — 1k Schilling 1502. Beiderseits Stadtwappen, darüber einköpf. Adler. Zu B. 261
Berst. nicht. Zieml. g. e.
4674 — Einseit. Pfennig o. J. D. Wappen v. Ulm u. Ueberlingen nebeneinander, darüber
• V ‘ V ■ B. 263. Berst. 631. S. g. e.
4675 — Desgl. o. J. Ebenso, aber über d. Wappen • V B. 264. Berst. 632. ¡§S. g.e.
4676 Ulm, Ueberlingen u. Ravensburg. Dicken 1502. + M : R O V R : T R IVM : C IV 1TÄT
S W e V i e Reitend. St. Geotg d. Drachen erlegend. Rv: VliM : VBQRLIHG1
R77V 0 HSPVR6 : Vier Wappen, darüber 150z im Vierpass, in d. 4 Winkeln
je ein Röschen. B. 252. Zu Berst. 626. Geh. gew. S. g. e.
4677 — Plappart 1501. D. 3 Stadtwappen zwischen Lilienstäben. R v : Adler, unten
d. Ulmer Stadtschild. Fehlt bei B. u. Berst. G. e.
4678 — Schilling 1501. Wie vorher, aber Rosetten zwischen d. 3 Stadtwappen. B. 24)!
Zu Berst. 627. Zieml. g. e.
4679 — Einseit. Pfennig o. J. D. 3 Stadtwappen. B. 257. Berst. 629. G. e. 3 St
4680 Wolfegg. Med. o. J. Wappen d. Grafen Truchsess v. Waldburg. R v : Innerhall
zweier Eichenzweige: WOLFEGG 19 Mm. 3V* Gr. Mit Band. S. g. e. j
Württembergische Privatpersonen.
4681 Blaarer, Ambrosius, geb. zu Constanz, Reformator in Württemberg, gest. in 'Winteil
thur. • Bronc. Bleimed. 1539. Brustb. rechts. Rv: Schrift. B. nicht. Hall. 146]
Wund. 973. 46 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
4682 Burckhard, Andreas, geb. zu Tübingen, württemb. Gesandter beim westphäl. Friedet
Bronc.Bleigussmed. (v. Vestner). Brustb.rechts. Rv: Wappen. B. 11. 40Mm. S.g.e
4683 Dannecker, Heinrich, berühmt. Bildhauer, geb. u. gest. zu Stuttgatt. Zinnmed. 182(1
(v. Wagner). Kopf rechts. Rv: Schrift. Mit Kupferstift. B. 17. 60 Mm ■Schot
4684 Dörtenbach, Hans Jacob. Vergold. Taufmed. 1633 für Hans Georg Zaahn. Gravirtl
IDienil (Einer (ßetäufft fein, bie fjaben (£i)riftum Tingesogen Dal. 3. D. Tauft
Christi im Jordan, daneben Schild mit Anke/, worin HID Rv : Gravirt: Anno i6W\
ben 16 Tlprilis 3 ft I Ijatifj <5 eorg ¡gaafpt burd) | IDaffjer nnnb ff. (Seift ge= j bofiwl
gum gebeditnufj | Dereijrt bifj, fein (Seiftlidp | er Datier ffans 3 ac°b I DörhmM
49 Mm. i 67> Gr. In gehenk. gedreht. Reif gefasst. Schön.
4685 Gerbert, Martin II. von, Abt v. St. Blasien, geb. zu Horb am Neckar. Vergold
Broncemed. 1783 (v. Guillemard) a. d. Einweihung d. wiedererbauten Kirche >
St. Blasien. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Stiftsgebäudes u. d. Kiiche. ß. ft
Berst. 32. Wie C. Sch. 3002. And. u. Epst. 451. 42 Mm. G.e.
4686 Kielmeyer, Carl Friedrich von, Arzt u. Chemiker, Professor in Stuttgart u. Tübingen
später Director d. Kunst-, Münz- etc. Sammlungen in Stuttgart, geb. zu Beben
hausen. Broncemed. 1834 (v. Held). Brustb. links. Rv: Schrift im Kranz. B.451
Duisb. 436. Kluysk. 89. 41 Mm. Stgl. ' i S i ' 2U
4687 Oppenheimer, Jos. Süss, württemb. Minister, geb. zu Heidelberg. Spottmed. ifj1
a. s. Hinrichtung. Brustb. links. Rv: ’ AUS ■ DISEM ' UOGEL ■ HAUS eK I
Oppenheimer in e. Vogelkäfig am Galgen. B. 69. 37 Mm. 22 Gr. GeringW
Silberguss. S. g. e.
4688 Paulus, Heinr. Eberh. Gottl., Professor d. Theologie in Heidelberg, geb. zu Leo<
berg bei Stuttgart. Broncemed. 1846 (v. Neuss). Brustb. links. Rv: Schrift*
Kranz. 41 Mm. Sehr schön.
46B9 Schiller, Friedrich von, deutscher Dichter, geb. zu Marbach. Broncemed. 1847
(v. Facius). Kopf rechts. Rv: Schillers Haus in Weimar. Duisb. 379. 2.
42 Mm. Stgl. ’ 2 St.
H )0 — Zinnmed. 1859 (v. Sebald u. Drentwett) a. d. Säcularfeier s. Geburt. Brustb.
rechts. Rv: Lyra. Duisb. 379. n , 37 Mm. Schön.
H|)L —- Desgl. 1859 (v. Claudius) a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Schrift. 39 Mm. S.g.e.
Münzen und Medaillen verschiedener Länder.
M )'2 Oesterreich. M ax im ilian 1. Broncemed. o. J. (1477) a. s. Vermählung mit Maria
von Burgund. Sein Brustb. rechts. Rv: Ihr Brustb. rechts, dahinter Monogramm,
v. Mieris I. 141. 2. 47 Mm. Späterer Guss. Gel. G. e.
46, Maria, Tochter Carls V., Gemahlin Maximilians II. (w a r a u c h s t a t th a l t e r in v o n P o r tu g a l ) .
Broncemed. o. J. Ihr Brustb. links. Rv: CONSOC — IATIO— RERVM DOMINA
Weibl. Figur links. Herrg.T.27.116. Arm.II.237.6. 64Mm. Späterer Guss. S.g.e.
Ä 4 Erzherzog Ferdinand, 2. Sohn Ferdinands I. Bleimed. o. J. Brustb. rechts.
Rv: Jonas entsteigt d. Walfisch. Arm. II. 238. 12. 38 Mm. Späterer Guss. S.g.e.
B 95 Carl VI. Zinnmed. o. J. (1711 v. Vestner) a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. österr.-castil. Wappen. Mit Kupferstift. Jos. u. Felln. 657.
Well, nicht. 44 Mm. S. g. e.
4(fU — Desgl. 1711 a. denselb. Anlass. Gekr. Brustb. v. vorn. Rv: Erdkugel in Wolken.
Mit Kupferstift. Jos. u. Felln. 670. v. Loon V. 197. 2. 38 Mm. S .g .e .
Ä Maria Theresia. Broncemed. o. J. (1745 v. O. Hamerani) a. d. Geburt d. Erzherzogs
Carl Joseph. Die Brustb. d. Kaiserpaares einander gegenüber. Rv: Die
Brustb. d. Erzherzoge Joseph u. Carl Joseph einander gegenüber. Schaum. 43.
Well. 7885. 47 Mm. Schön.
1 '"^jpMed. : 77° (V- Gtuhemard u. König) a. d. Ankunft d. Erzherzogin Maria Antoinette,
Gemahlin d. Dauphin, in Günzburg. Brustb. d. Erzherzogin rechts. Rv: AUSPICATO
OCCURSU Ansicht d. Schlosses in Günzburg. Well, nicht. Schaum. 223. 44 Mm.
35 Gr. Schön.
■ ~ Verg°ld-Bronce-Prämienmed. 1776 (v. Würth) für Lateinschüler. Brustb. rechts.
Rv: Minerva prämiirt e. Schüler. Schaum. 270. Well. 8058. Szech. T. 68. 76.
39 Mm. Mit Oese. -S.g.e,
Joseph II. Broncemed. 1769 (v. Krafft) a. s. Reise nach Italien. Kopf rechts.
^ B Rv: Der Kaiser zu Pferde. Mar. Ther. Schaum. 2 1 1. 49 Mm. S. g. e.
41b Leopold II. Zinnmed. 1790 (v. Reich) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M.
Brustb. links. Rv: Germania bringt d. Kaiser d. Krone. Mit Kupferstift. Well. 8281.
H Jos- u. Felln. 928. 47 Mm. Sehr schön.
Russland. A le x an d e r III. Aluminium-Med. 1894 a- d- deutsch-russisch. Handels- 4„ vertrag. Die Kopfe der beiden Monarchen. Rv: Die beiden Wappen. 35 Mm. Stgl.
■p Polen. August III. Danziger Timf 1760. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von
^ B 2 Löwen gehaltenes Stadtwappen. Hutt.-Cz. 2943. Vossb. 1179. G .e .
Emigration i 8 3 1 . Broncemed. 1831 (v. Barre) der Brüsseler Comität. Belgia
u. Polonia stehend. Rv: A | L’HfiROIQUE I POLOGNE • Hutt.-Cz. 3831 R 4.
JB 51 Mm. Schön.
H 5 Schweden. G u s ta v Adolph. Augsburger Thaler 1632. Belorb. Brustb. fast
v. vorn. Rv: Gekr. Wappen, unten Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935.
41)fi rv,F°rSt-' B Schm‘ 27° ‘ I S’ g' eristina
1632/54- Broncemed. o. J. Brustb. rechts. Rv: Siegesgöttin mit
B 7 r Lorbeerkranz u- Ealmzweig. Hild. 109a. 61 Mm. Sehr schön.
■ ‘ Carl XI1- Med. 1700 (v. J. R. Engelhard in Breslau) a. d. Frieden mit Friedrich IV.
von Dänemark u. Friedrich IV. von Holstein. Sonne zwischen Regenwolken
über d. Erdkugel. Rv: Sternbild d. grossen u. kleinen Bären. Mit Randschr.
41)8 Fn I dj 36’ V' L ° °n IV- 3° 6- 2- Danske-Mynt- T 6. 1. 37 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
B tn9'and. Eduard VI. 1547/53. Shilling o. J. Gekr. Brustb. v. vorn. Rv: Vierfeld.
470',' aPPen auf langem Kreuz. G. e.
■ Anna. Spottmed. o. J. (1706) a. d. Niederlage d. Franzosen in Brabant. LVDO