
5089 Desgl. mit + SßOßGTA - SR7UOR • FRIDDGIB Rv: + BVRG6 R7XFFI - ßVRffl.
B Ö T B ß S. g. e.
5090 Desgl. mit + SßOßGTR » S ß A I ID0 RI Rv: + BVRGGR77FFI - km
• • • 6 0 - G. e.
5091 Desgl mit + ffiOBBTTX • • IOR - FRIDBRF Rv: + BVR \ s - fiVR i • BBßß
Ausgebr. G. e.
5092 Desgl. mit + SßGßBTA * ffiOIOR * • ■ • • I R v : + BVRGGR7IFI * ßVRfflß
Fast s. g. e.
Albert, Graf von Wertheini,
1398—1421.
5093 Einseit. Pfennig. Grosses 35 von vier Sternen begleitet. S. g. e.
5094 Desgl. Der bamberger Löwe zwischen Rosette u. a (albert). Mailach 12. Gel. G. e. 2 St,
5095 Desgl. Aehnlich wie vorher. Mailach 13. G. e.
5096 Desgl. Grosses 35 zwischen b — b Mailach 14. G. u. s. g. e. 'dlishr 2 St.
5097 Desgl. Zwei Schilde mit d. bamberger Löwen u. d. Familienwappen nebeneinander,
oben + unten VL (Nürnberg, Prägestätte). Mailach 15. G. u. s. g. e. 17 St,
5098 Desgl. Wie vorher, aber statt d. Kreuzes über d. Schilden ein Ring mit Bändern.
Mailach 16. G. u. s. g. e. ■ St;
5099 Desgl. Wie vorher, aber e. Kreuz mit Bändern über d. Schilden. Mailach 17!
G. u. s. g. e. : 1 3 St.
5100 Conventions-Schilling (ca. 1404—-1409) laut Convention zwischen Albert v. Bamberg
u. Friedrich Burggraf v. Nürnberg • • • ■ B0 T 7X 0 Ö17XIOR j FRID0 R Wappen;
Schild v. Zollern u. Bamberg an einer Schleife, oben 2 Ringel. Rv : + B\ Rß-
GR71FFI ° ßVRVRBQG Brackenkopf zwischen b — b Fikentscher, Mün. con-i
vent. (Mitth. d. bayer. num. Ges. II) T. 1. 8. Fast s. g. e.
5101 Desgl. mit + IßOßHTA SR7VIOR FRID0 RI Rv: + BVRG6 R7XFFI °ßVR(ffl)-j
B0 G0 « G. e.
5102 Desgl. mit + IßOßGT V ~ IOR FRID0 R R v : + B • • • GR71FFI - ßVRSßBGG G e.
5103 Conventions-Schilling (ca. 1409) laut Convention zwischen Burggraf Johann III von
Nürnberg, Bischof Albert von Bamberg u. Bischof Johann I. von Würzburg.
5ßO ß 0 T 7\ : SßÄlOR IOR77 • • Wappenschilde von Würzburg u. Bamber g an)
Schleife hängend, unten R (Prägestätte Hassfurt). Rv: + B VR G 6R Ä FI ’ ß 60
Zollemschild, darauf Brackenkopf. Fikentscher, Münzconvent. T. 1. 10. Fast s. g.e.
5104 Desgl. mit • OßHTA ffiAIOR : lORAß(ßHS) Rv: • • ■ 6 6R A F I S ßVRSRB0 R60
Gel. G. e.
Anton von Rotenhan,
I43I—59-
5105 Einseit. Conv. ntions-Pfennig (1434) laut Convention zwischen Brandenburg, Bamberg,
Würzburg, Herzogthum Bayern. Die Wappenschilde von Bamberg u. Würzburg
nebeneinander, oben 71 (Anton), unten Stern. Fikentscher, Fund v. Dillenberg:
(Mitth. d. bayer. num. Ges. V) T. III. 11. S. g. e.
5106 Desgl. (1434). Die Wappenschilde von Bamberg u. Zollern nebeneinander, oben
71, unten Stern. Fikentscher, Münzconvent. T. I. 26. S. g. e. 2 1
5107 Desgl. (1434). Die Wappenschilde von Zollern u. Bamberg nebeneinander,! oben
F u. E ( z u s am m e n g e z o g e n ) , unten Rosette. Dillenberg T, III. 8. G. u. s. g. e . . 2 Sh.
5108 Desgl. (1434). Ebenso, aber über d. Schilden f (Friedrich), unten Rosette. F&
Münzconvent. T. I. 25. S. g. e.
5109 Conventions-Schilling (1437) laut Convention zwischen Würzburg, Bamberg, Brandenj
bürg u. Pfalzgraf b. Rhein. % ABTROßl ° 0 PI • B A5RB0 R6 Helm m. Schirm-
brett, darauf d. bamberger Löwe. R v : Fünfstraht. Stern 3ROß0 T 71 0 ßG 27)
5BKIOR 0 7! ß Wappenschild von Würzburg u. Zollern an e. Schleife, unten Stern.
Ibid. T. II. 30. S. g. e.
5110 Desgl. Ebenso, aber mit B7I$fiB0 RG0 und SBÄIOR ° 71 G.e.
5111 Desgl. mit A ß TR O ß l - 0 PI • • ’ • • 0 R6 Q ß Rv ; F ü n fs t r a h l. S t e rn • SßOft0 Tfi ’
ßOVTC . - • • • • 71 • G. e.
5112 Desgl. mit A ßTR O ß • 0 PI “ B 7ISBB0 Rv I S e c h s s t r a h l. S t e rn SßOßGTA
IÖR * 7 1 G. e.
5113 Desgl. mit ?€ 71ßT ßO ß I ° 0 PI ° B715B B 0 RG0 Rv: Fünfstrahl, stem 0 1B71HHT7!
(sic I) • ßOVTS • 5B7IIOR " 71 • S. g. e.
5114 Noch 3 Exemplare mit A , 71RG und undeutl. G. u. s. g. e. 3 St.
5615 Einseitig. Conventions-Pfennig (1441) laut Convention zwischen Bamberg, Würzburg
u. d. nürnberger Markgrafen. Bamberger Löwe. Zu Dillenberg T. III. 19. G. e.
51 ;6 Conventions-Pfennig (1441). Bamberger Löwe. Rv : W Dillenberg T. III. 20.
S. g. e. 4 St.
5) Desgl. Bamberger Löwe. Rv: Il Dillbg. T. III. 2 i. S. g. e.
3 1 : Desgl. Wie vorher, aber auf beiden Seiten der Löwe ; das R dem Letzteren aufgeprägt.
G. e.
51 Conventions-Schilling (1454) laut Convention zwischen Bamberg, Würzburg u. Brandenburg.
+ Sß0 ßG T 71 • 35RG0 ß ’ • PRIßO IPViß S Quadr. Schild v. Bamberg,
Würzburg, Burggrafen v. Nürnberg u. Zollern. Rv: » S ° R0 IßRIQ’ — -
IlßP0 RA 0 — « Kaiser Heinrich im Krönungsornat m. Scepter u. Reichsapfel.
Fikentscher, Münzconvent. T. II. 38. G. e. (1 S t . g e b r o c h e n ) . 2 St.
5111;» Desgl. mit + M O ß ’ fü n fs t r a h l. S t e rn 71RG0 ß T ’ fü n fs t r a h l. S t e rn PRIßO IPV lß Rv: « S ”
R0 ßR I0 ’ m I5ß P 0 RA — • S. g. e.
51 : Schilling. MOß’ fü n fs t r a h l. S t e rn ARG0 ’ fü n fs t r a h l. S t e rn B7XMBHRG0 ’ fü n f s t r a h l . S t e rn .
Quadr. Wappenschild, 1 u. 4 Bamberg, 2 u. 3 Familienwappen. Rv: fü n fs t r a h l.' s t em
3 fü n fs t r a h l. S t e rn RQßRIQ’ — IMPHRÄ’ — fü n fs t r a h l. S t e r n . Kaiser Heinrich im Kurornat.
Zu H. 2. G. u. s. g. e. 2 St.
5121? Desgl. mit R0 ßRIG — I5B P 0 RA S. g. e. 2 St.
511: Desgl. mit RHßRIQ’ — HfiPHRA ----- fü n fs t r a h l. S t e rn G. 0.
Sä Desgl. mit IMPÖRTV’ fü n fs t r a h l. S t e r n — fü n fs t r a h l, S t e rn S. g. e.
öS Desgl. Wie vorher, aber BAMB0 R6 0 ß G. e.
51 Desgl. 08 MÖGT’ ° A R G G ßT ’ ° BAMBGRGGß’ ° Der bamberger u. d. Familienschild
neben einander an e. Schleife. Rv: SA ßQ T V S ; - S R 0 IßRIQ’ Kaiser
Heinrich im Kurornat. Zu H. 46. S. g. e. 2 St.
5127 Desgl. Ebenso, aber BASHBGRGHß’ » (mit ffi) S. g. e.
«28 Desgl. mit S 7m 0 T V S i§ j[R G IßR ia ’o im Rev. Fast s. g. e.
5122 Desgl. mit * WOQS’° A R G G ß S ’» BAffiBGRGQß Rv: SA ßO T V S “ RGIß (RIO)
Zerbrochen. G. e.
5130 Heller. Schild mit d. F amilienwappen. Rv: Blumenkreuz, belegt in d. Mitte mit B
Meyer T. II. 9. G. u. s. g. e. 5 St.
5|31 Desgl. Schild mit d. bamberger Löwen. Rv: Wie vorher. Unedirt. S. g. e.
5132 Einseit. Pfennig. Bamberger-u. Familienschild an einer Schleife, unten B MeyerT.II.35.
■ n G. u. s. g. e. 7 St.
5133 Desgl. Wie vorher, aber d. Rev. ist mit Gegenstempel »Adler« versehen. S. g. e.
Georg von Schaumberg,
1 4 5 9— 75-
5134 Einseit. Conventions-Pfennig (1459). Die Wappenschilde von Bamberg u. Zollern
neben einander an e. Schleife hängend, unten B Fikentscher, Münzconvent. T. II. 44.
G. u. s. g. e. 8 St.
Unbestimmte Münzen des 15. Jahrhunderts.
M 35 Einseit. Pfennig. Schild mit d. bamberger Löwen im Dreipass. S. g. e.
■36 Pfennig. Schild mit d. bamberger Löwen. Rv: B S. g. e.
■0/ Einseit. Pfennig. Kreuz, belegt mit d. bamberger Löwenschilde. S. g. e.
Veit I. Truchsess von Pommersfelden,
1 5 0 1— 03.
5|38 Schilling 1503. MONET * V1TI * EPI * BAMBERG’ * 15öS Behelmt. Stiftswappen.
Rv: SANCT VS * HEINRICVS * IMPERAT In bogiger Einfassung
gekr. Brustb. d. Kaisers mit Heiligenschein, Scepter u. Reichsapfel. H. nicht.
5 lL Th°ms- 5244- S. g. e.
7 9 V2 Schilling 1503. + MOHET * VITI * EPI * BAMBERGMS * 1503 Das