
5464 — Desgl. des Herzogs Conrad II. (1231/46) u. Bischofs Siegfried. Brustb. d.
Bischofs mit Buch u. Krummstab; d. andere Seite verprägt. Ibid.T. V. 46. S. g. e.
5465 Salzburg. H a r tw ich , G r a f vo n Orten b urg 991/1023. Denar. S + S . K « K
um den Königskopf. Rv: +HARTVICV co EPS Kreuz mit o f v | o | •* in d.
Winkeln. Zu Dannenberg, Münzen d. sächs. n. fränk. Kaiserzeit 1143. S. g. e.
5466 — Desgl. mit Avers: co Ü4 N + Krummstab um d. Königskopf. Rv: + HARTVICV co
EPS Kreuz wie vorher. Zu Dannbg. 1143. S. g. e.
5467 Ebe rh a rd I., G r a f v o n Hipp oltstein 1147/64. Schrift-Halbbracteat mit sitzend.
Erzbischof, Stab u. Buch haltend. Rv: Kleines Kreuz im Kreise, der mit 4 Brustbildern
unter Bogen besetzt ist. Obermayr III. 45. Zell. 3. S. g. e.
5468 — Derselbe Halbbracteat. Ausgebr. G. e.
5469 Wien. Wiener Pfennig. Luschin, Wiener Pfennige T. I. 2. S. g. e.
5470 Würzburg. St. Bruno, H e rzo g v o n K ä rn th en 1034/45. Denar. B | NRO ; V
Rv: Kirche. Dannbg. 864. G. e.
5471 He inr ich IV. K ä s v o n Osterburg 1202/7 oder O tto l. v o n L ob d eb u rg 1207/23.
Schrift-Denar. Brustb. m. Schwert u. Krummstab. Rv: Brustb. unter bethürrat.
Bogen. G. e.
5472 Be r th old v o n Sternb erg 1267/87. Denar. + B0 RTOL . . . Brustb. m. Schwert
u. Krummstab. Rv: + W IR . . . . Kirchengebäude. Numismat. Ztg. 1847,
Nr. 67. G. e.
5473 Gerhard, G r a f v o n S chw a r zb u rg 1372/1400. Pfennig mit Schrift. Geist!
Brustb. Rv: Löwe. Streber 2. G. e. 3 St.
5474 J o h a n n i, vo n E g lo ffs te in 1400/11. Einseit. Neustädter Conventionspfennig
(1407) mit 2 Schilden, darüber Kreuz, darunter VL Fikentscher, Münzconvent.
I. 11. S. g. e.
5475 — Einseit. Neustädter Pfennig. Der Würzburger Schild, oben 93, an den Seiten
f i— 0 (Neustadt). S. g. e.
5476 — Einseit. Pfennig wie vorher, mit 93 | S— FH t i G. u. s. g. e. 3 St.
5477 -Sr Desgl. mit 93 | S— I | N S. g. e.
5478 Gottfried IV ., S ch en k v o n L im p u rg 1443/55. Schilling laut Convention
von 1454 (sieheBamberg). + M O ß ’* 2IRG0 ß T * PRIRQIPVSß Quadr.Wappenschild.
Rv: S 2ÏU Q T V S— K ILIIÏRVS * Der Heilige stehend. S. g. e. 2 St.
5479 lg- Desgl. + M 0 R’* 7ÏRG0 ’* Ï10RBIPOL0 RS’* Quadr.Wappenschild. Rv: V/ie
vorher. S. g. e.
5480 Lot meist verschied. Mittelaltermünzen. 25 St.
Numismatische Bücher.
5481 Beierlein, J. P. Die bayerischen Münzen d. Hauses Wittelsbach von d. Ende d; 12.
bis zur Mitte d. 16. Jahrhunderts (1180— 1550). Mit 9 Tafeln. München 1868.
8°. Hlwd.
5482 Blätter für Münzfreunde. Diverse Nummern. 35. Jahrgang (1900) complett. 40. Ungeb.
5483 Buchenau, H. Die ältesten Münzen d. Grafen v. Katzenelenbogen. 8°. Br. (S.A.).
5484 — Ein unbekannter Dickpfennig d. ersten Landgrafen v. Hessen aus d. Münze zu
Wolfhagen. S. A. Beilage: Ein Beitrag zur Frage über d. Zeit d. Entstehung
d. Grabmals Papst Clemens ü . im Dome zu Bamberg. 8°. Br.
5485 Bürkel, Ludwig von. Süddeutsche Halbbracteaten. Mit 2 Tafeln. 8°. Hlwd. (S. A.).
5486 Documents numismatiques concernant l'atelier monétaire de Namur des archives
secrètes de l’état à Munich. 1894. 8°. Br. (S. A.).
5487 Fikentscher, Dr. L. Die richtige Deutung d. Adlerschilde auf d. Münzen d. Markgrafen
v. Brandenburg altfränkisch. Linie. Bayreuth 1871. 8°. Br. (S. A.).
5488 — Beiträge zur henneberg. u. hessisch. Münzkunde des Mittelalters. Mit I Tafel
Berlin 1891. 8° Br. (S. A.). Enthält auch noch 2 andere kl. Aufsätze.
5489 — Beiträge zur Kenntniss d. ältesten in Koburg, Hildburghausen u. Eisfeld geschlagenen
Münzen. Mit 1 Tafel. München 1894. 8°. Br. (S. A.).
Lgo __ Die fränkisch. Münzvereinigungen im XIV. u. XV. Jahrhundert. Mit 2 Tafeln.
80. Br. (S. A.).
M l Gebert, C. F. Die Münzen u. Medaillen d. Grafen v. Sulz. Mit 1 Tafel u. 20 Abbildungen
im Text. Nürnberg 1889. Gr. 8°. Br.
K92 Grote, H. Stammtafeln. Mit Anhang: Calendarium medii aevi. Leipzig 1877.
8°. Hlwd.
kos Heller, J- Die bambergischen Münzen. Mit Abbildungen d. Wappen. Bamberg 1839.
8°. Br.
¡494 Hertling, C. Freiherr v. Der Kaschowitzer Münzfund. Wien 1886. 8°. Br. (S.A.).
I495 Joseph, P. Historisch-kritische Beschreibung d. Bretzenheimer Goldguldenfundes
(vergraben um 1390). Mit 2 Tafeln. Mainz 1883. 8°. Br.
Lc)g — Die Wetterauer Bracteaten (Odenwalder Fund) etc. Berlin 1885. 8°. Br. (S. A.).
bg7 — Frankfurter Münzblätter 1. u. 2. Jahrgang. Mit Tafeln. Frankfurt 1899— 1901.
Gr. 8°. Ungeb.
■498 ^^Frankfurter Münzzeitung I. Jahrgang u. Nr. 13— 16 des 2. Jahrgangs. Mit
Tafeln. Frankfurt 1901— 2. Gr. 8°. Ungeb.
1499 Isenbeck, J. Das nassauische Münzwesen. Mit 6 Tafeln (nicht complet). Wiesb. 1879
u. 1884. Gr. 8°. Br. (S. A.).
EiOO Koeberlin, Dr. A. Fränkische Münzverhältnisse zu Ausgang d. Mittelalters. Programm
d. k. neuen Gymnasiums in Bamberg für d. Schuljahr 1898/99. Bamberg
1899. 8°. Br. 3 Explre.
BOI Kuli, J. V. Studien zur Geschichte d. oberpfälzisch. Münzen d. Hauses Wittelsbach
1329— 1794. Mit 1 Tafel. Stadtamhof 1890. 8°. Br.
1502 — Studien zur Geschichte d. Münzen d. Herzöge v. Bayern vom 13. bis anfangs
d. 16. Jahrhunderts, insbesondere aus d. Münzstätte zu Ingolstadt. Ingolstadt 1892.
8°. Br. 2 Explre.
p03 -“ Studien zur Geschichte d. Münzen d. Herzöge v. Bayern-Landshut. Berlin 1893.
8°. Br. (S. A.).
[504 — Münzherren in Bayern vom Ende d. 11.— 13. Jahrhunderts. 8°. Br. (S. A.).
p05 Luschin VOn Ebengreuth, Dr. A. Die Wiener PfennigezuZeitenKönigOtakarsl25I— 76.
Wien 1884. 8°. Br. (S. A.).,
p06 — Beiträge zur österr. Münz- u. Medaillenkunde. Mit 2 Tafeln. Wien 1886.
8°. Br. (S. A).
p07 — Das lange Geld oder die Kipperzeit in Steiermark. Graz 1890. 8°. Br. (S. A.).
■508 — Der Rakwitzer Münzfund. Mit 6 Tafeln. 8°. Br. (S. A.).
■509 — Die breiten Gepräge d. Rakwitzer Münzfundes. Mit 4 Tafeln. 8°. Br. (S. A.).
5510 Nladai, D. S. von. Vollständiges Thalerkabinet. 3 Bde. nebst 3 Fortsetzungen in
1 Bd. — ^ Bde. Mit Kupfern. Königsberg 1765— 74- 8°. Hfrz.
■511 Mathes, J. Geschichte d. Kirche u. d. Klosters St. Anton in Vohburg mit Notizen
über d. St. Andreaskirche. Landshut 1886. 8°. Br.
■512 Menadier, J. Deutsche Münzen. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte d. deutschen
Münzwesens. IV. Bd. Berlin 1898. 8°. Br.
■513 Minus u. Preiss. Auctionscatalog ihrer Münzsammlungen, versteig. 16. 1 1. 74. Mit
3 Tafeln und Preisliste. Wien 1874. 8°. Hlwd.
■514 Müller. Otto F. Die Münze zu Saalfeld u. ihre Meister. Leipzig 1885. 40. Br. (S.A.).
— Die Münze zu Hildburghausen. Leipzig 1889. 40. Br. (S. A.).
■016 München. Doubletten d. kgl. Münzcabinets, besonders bayer., pfälz. u. geistl. Fürsten.
Versteig. 23. VII. 1838. München 1838. 8°. Br.
■517 Muffat, K. A. Beiträge zur Geschichte d. bayer. Münzwesens unter d. Hause
■ Wittelsbach vom Ende d. 12. bis in d. 16. Jahrhundert. München 1869. 40. Br.
00i8 — Ueber d. Gewicht u. d. Gehalt d. oesterr. Pfenninge von d. Mitte d. 13. bis zur
Mitted. 15. Jahrhunderts u. d. böhm. Groschen im 14. Jahrhundert. München 1872.
4°. Br.
■519 Obermayr, J. E, Histor. Nachrichten v. bayer. Münzen. D. Funde von Reichenhall,
Kloster Reichenbach u. von Ofenhausen. Mit 10 Tafeln. Frankfurt u. Leipzig 1763.
4°. Ppbd.