
887 — Bogen mit Thürmen, darunter e. breite Thurmzinne. FialaXXII, 16. 20 Mm. S. g. e.
888 Premysl Ottakar II. 1253/78. Bracteat. Der Herzog nach rechts mit Schwert u.
Bindenschild. Doneb. 613. 22 Mm. Vorzügl.
889 Johann von Luxemburg 1310/46. Esterlin (Typus des englischen Penny’s). Gekr.
Kopf von vorn. Rv: M O ß— QT7S— M S R — JIVD Kreuz mit je 3 Kugeln
in d. Winkeln. Fehlt bei Doneb. S. g. e.
890 Carl IV. 1346/78. Goldgulden o. J. * K SR O L V S + D — 0 + 1 (sic!) G R S ta iS
Gekr. Brustb. von vorn mit Scepter u. Reichsapfel; d. Brustb. unterbricht unten
d. Umschrift. Rv: * ROfflSßORVSR s ÖT S B O ö f f ilö + R0 X Der gekr. böhm.
Löwe links. Fehlt bei Doneb. S. g. e.
891 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit D— Öl + GRRGIJI Fehlt bei Doneb. Vorzügl.
892 Ferdinand I. 1527/64. Prager Ducat o. J. FERDINKN3VS • PRIMVS - 3 - G REX •
BOEMIE • Gekr. Löwe links. Rv: S • WENGESL7L — VS • D VX 1 BO- Der stehende
Heilige mit Fahne, Schwert u. Schild. Mzz: Längs gespaltenes Schildchen
{— Heinrich Tunki von Bmicko). Doneb. 1031 u. Markl J9 L aber andere Interpunktion.
Vorzügl.
893 _ Desgl. Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Einfacher
ungekr. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr. - castil. Mittelschild.
Mzz: Kleeblatt (- Audreas Harunann). Fehlt bei Doneb. Markl 702, aber FERDINAND
» S. g. e.
894 — Desgl. o. J. Ebenso. Fehlt bei Doneb. Markl 703, aber D • G « u. HVNG • Vorzügl.
895 _ Desgl. o. J. Ebenso. Fehlt bei Doneb. Markl 706, aber HVNG - Vorzügl.
896__ Desgl. o. J. Ebenso. Fehlt bei Doneb. Markl 706, aber HVNG - & z RE S. g. e.
897 — Desgl. o j. Ebenso. Fehlt bei Doneb. Markl 706, aber HVNG » u. AVSTR S.g. e.
898 — Desgl. o. J. Ebenso. Fehlt bei Doneb. u. Markl. S. g. e.
899 — Joachimsthaler Thaler 1529. Jugend!, gekr. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts.
Rv: Gekr. vierfeld. Wappen von Böhmen u. Ungarn mit österr.-castil. Mittelschild
Zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Mzz: Pokal (= Ulrich Gebhardt) U. Kopf (== Peter Tunkherr).
Doneb. 1145 Abbild. Markl 687. S. g. e.
900 _ Desgl. 1529. Ebenso, aber die Jahrzahl getheilt neben d. Krone u. Mzz: Halbmond u.
K r e u z (^Ulrich Gebhardt). Doneb. 1148, aber 15— Z9 Fehlt bei Markl. Fast s. g. e.
901 _ Desgl. o. J Av: Wie vorher. Rv: Einfacher ungekr. Adler mit quadr. Wappen
von Böhmen u. Ungarn u. oesterr.-castil. Mittelschild. Mzz: Rosette C=s Hans Weizeimann).
Zu Doneb. 1155 u. Markl 628. S. g. e.
902 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Mzz: Halbmond (— Wolfgang Roll). Zu Doneb. 1158.
Av: Zu Markl 638. Rv: Markl 639. S. g. e.
903 _ Desgl. o. J. Ebenso, aber Mzz: Kameelkopf (= Ruppr. Pueiiacher). Zu Doneb. 1162
u. Markl 789. S. g. e.
904 — Desgl. Doppelducat vom Stempel des ^Thalers 1560. * FERDIN ! D : G ; EL
— RO l IMP ; S : A ’ G ’ H Gekr. Brustb. rechts mit Scepter ü. Schwert zwischen
d. getheilt. Jahrzahl. Rv: ° BOHE ° & ° REX ° INF S HIS % AR S A ° & ' Gekr.
Doppeladler mit quadr. Wappen von Böhmen u. Ungarn und oesterr.-castil. Mittelschild.
Mzz: Bindenschild. Doneb. 1 19 1. Markl 925. Exemplar der Sammlung
Berger. Stgl. Abgebildet T a fe l III.
905 — Desgl. Thaler 1552. Av: Typus wie vorher. Rv: Einfacher ungekr. Adler mit
quadr. Wappen ü. oesterr.-castil. Mittelschild. Mzz: Bindenschild. Doneb. 1183
u. Markl 842, aber AVST ° S. g. e.
906 — Desgl. 1560. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. Wappen u.
oesterr.-castil. Mittelschild. Mzz: Bindenschild. Fehlt bei Doneb. u. Markl. S. g. e.
907 Maximilian II. Prager Ducat 1569. MAXI T I ‘ D : G * E " R— O — IM ° S " AV °
H ° B • R — ; Der gekr. geham. Kaiser stehend mit Scepter u. Reichsapfel.
Rv: SCT9 LADISLAVS ° REX • 1569 Gekr. böhm.-ungar. Wappen mit böhm.
Mittelschild. Ohne Mzz. Unedirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I I .
908 — Desgl. 1574. MAXI ■ II • D • G • RO j IM — m*z. — S • AV • GE • H • BO • "E • R
Der gekr. geharn. Kaiser stehend mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: ARCHID ■ AVS •
DVX ■ BVR • MA • MO ' 1574 Gekr. böhm.-ungar. Wappen mit Mittelschild.
Mzz: Greifenkopf nach rechts (= Hans Harder). Fehlt bei Doneb. etc. G. e.
Abgebildet T a fel III.
909 — Kuttenberger Guldenthaler 1569. Gekr. Hüftb. rechts mit Scepter u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. böhm. Mittelschild.
Ohne Mzz. Doneb. 13x3. G. e.
910 — Desgl. Thaler 1573. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert, unten Löwenschildchen.
Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. oesterr.
Mittelschild. Mzz: Rosette (= Samuel Wodoiinsky von wodoimj. Doneb. 1333, aber E— L •
u. HVN Mzz. Fast s. g. e.
911 Rudolph II. Prager Ducat 1585. Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Im
gekr. ausgebogenen Schilde d. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen mit oesterr. Mittelschild.
Mzz: Lilie (= Lazar Erker von Schreckenfels). Fehlt bei Doneb. S. g. e.
912 — Desgl. 1586. Ebenso. Fehlt bei Doneb. S. g. e.
918 — Desgl. 1586. Wie vorher, aber d. Wappenschild im Revers nur unten abgerundet
u. von d. Vliessordenskette umgeben. Zu Doneb. 1442. Gel. S. g. e.
914 — Desgl. 1587. Ebenso. Fehlt bei Doneb. S. g. e.
915 -4 ? Desgl. Zehnducaten 1610. RVDOLPHVS ' II • D ’ G ' R — • I • — S - AVG | GERHV
- BO • REX Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel zwischen dem böhm.
u. ungar. Wappen. Rv: ARCHID • A V S TR I" DVX — BVRG | MAR i MOR ’ 1610
Gekr. Doppeladler mit oesterr. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern (J| Benedict Hfibmer
vowSonnieithen). Fehlt bei Doneb. Vorzügl.
Donebauer kennt überhaupt keine Münze Benedict Hübmers mit stehendem Kaiser Rudolph II.
916 — Kuttenberger dicker Doppelthaler 1603. RVDOLPHVS 1 II • DG " R " I S " A • G -
H - BO " REX Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: ARCHID § AVSTR - DVX —
BVRG ■ MAR * MO : i 6o3 Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Adler-
kopf (B David Enderie von Burgstadt). Fehlt bei Doneb. (ähnl. d. einfach. Thaler Doneb.
1610). S. g. e.
917;;3% Desgl. Thaler 1608. Typus wie vorher, aber Mzz: Doppellilie im Schilde (==Paui
skreta Sotnowsky von Zawonc). Fehlt bei Doneb. Oxydirt. S. g. e.
Skreta kam erst am 13. Dezember t 6 o 8 an die Stelle des Münzamtmanns in Kuttenberg; Donebauer hat auch
dessen Prägungen erst von 1609 ab.
918 — Budweiser Ducat 1582. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Mzz: Kleiner
LÖWenkopf (== Christoph Mattighofer von Sternfels).-: Zü Doneb. I734. S. g. e.
919 Matthias II. Prager Ducat 1 61 1 . Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel
zwischen ]6— II Rv: Stehend. St. Wenzel mit Fahne u. Schild. Mzz: Halbmond
U. Stern (= Benedict Huebmer von Sonnleithen). Doneb. 1893. S. g. e.
920 — Desgl. dicker Doppelthaler 1613. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr.
Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Wie vorher. Wie d. Thaler Doneb. 1903,
aber AVST • S. g. e.
921 —- Desgl. 1613. Variante d. Vorigen. Wie Doneb. 1906 (v. 1614), aber REX - u.
AVSTRI ■ Geh. gew. S. g. e.
922 Utraquistenmed. o. J. (v. C. Maler). TVTATVR Jft VTRVMQVE - Zwei Kirchen
auf gegenüber liegenden Felsen, über denselben TEMPL- u. CVRIA - , in
d. Mitte züngelt e. Schlange nach d. Schwert u. Scepter haltenden Adler; im
Abschn: C - PRIVIL - CIE ■ | C - M - Rv: ® PRO ARIS - ET FOCIS - Zwei verschlungene
Hände mit Palm- u. Lorbeerzweig, darüber d. beiden Gesetzestafeln
u. e. Pfeilbündel. Doneb. 2025. 40 Mm. 2 i Gr. Vergold. Schön.
Abgebildet T afel I V
923 Friedrich von der Pfalz. Ovale goldene Med. o. J. (1619) a. d. Krönung. ® FRIDERICVS
- ET - ELISABETHA - DG - CORON : RR : BOEMIAE Sein u. s. Gemahlin
Brustb. nebeneinander nach rechts, darunter C PRIVIL - | S • R - M - Ueber
d. Köpfen halbbogig VIVANT FLOREANT Rv: Auf d. Bande d. Hosenbandordens
• HONY SOIT QVI MAL Y PENSE Arabeske • • • Innere Legende ' VT
ROSA INTER SPINAS ' Ein Rosenstrauch mit 5 Zweigen, auf d. mittleren d.