
,2203 — Med. 1823 (v. König) a. denselb. Anlass. Die Köpfe des Brautpaares links,
Rv: Hymen, d. Brautpaar segnend. W. 2818. Amp. 11813. Henck. 2447,
47 Mm. 431/i Gr. Sehr schön.
2204 L u dw ig I. Med. 1839 (v. Birnböck) a. d. Vollendung der Auer Kirche. Kirche,
Rv: Schrift. W. 2677. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
2205 — Ducat 1835. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. W. 2704 Anm. Stgl.l
2206 — Kronenthaler 1828 u. 37. Kopf. Rv: Krone. S. g. e. 2 St,|
2207 — Conventionsthaler 1825. Regierungsantritt. Stgl.
2208 — Desgl. 1826. Reichenbach u. Fraunhofer. Stgl.
2209 — Desgl. 1826. Verlegung der Hochschule. Stgl.
2210 — Desgl. 1827. Ludwigsorden. Stgl.
2211 — Desgl. 1827. Theresienorden. Mit: DIE KCENIGIN VON BAYERN STIFTEl]
DEN THERESIEN ORDEN Stgl.
2212 — Desgl. 1827. Theresienorden. Mit: STIFTUNG DES THERESIEN-ORDENS Stgl]
2213 — Desgl. 1827. Bayer.-württemb. Zollverein. Vorzügl.
2214 — Desgl. 1828. Verfassungssäule. Stgl.
2215 — Desgl. 1829. Handelsvertrag mit Preussen, Württemberg u. Hessen. Vorzügl!
2216 —3 Desgl. 1830. Bayerns Treue. Stgl.
2217 -— Desgl. 1831. Gerecht u. beharrlich. Stgl.
2218 — Desgl. 1832. Otto, Griechenlands I. König. Stgl.
2219 — Desgl. 1833. Zollverein mit Preussen, Sachsen, Hessen u. Thüringen. Stgl!
2220 — Desgl. 1833. Obelisk. Stgl.
2221 — Desgl. 1834. Landtag. Stgl..
2222 — Desgl. 1834. Denkmal zu Oberwittelsbach. S. g. e.
2223 — Desgl. 1835. Eisenbahn Nürnberg-Fürth. Vorzügl.
2224 — . Desgl. 1835. Max Josephs Monument. Stgl.
2225 — Desgl. 1835. Probestempel d. Vorigen mit kurzem Scepter. Vorzügl.
2226 — Desgl. 1835. Beitritt Badens zum deutschen Zollverein. Stgl.
2227 jj|i| Desgl. 1833. Hypothekenbank. Stgl.
2228 — Desgl. 1835. Benediktiner Lehranstalt. Stgl.
2229 — Desgl. 1836. Ottokapejle. Vorzügl.
2230 — Desgl. 1837. Michaelsorden. Stgl.
2231 — Doppelthaler 1837. Münzvereinigung. Schw. 22. Stgl.
2232 — Desgl. 1838. Eintheilung des Königreichs. Schw. 23. Stgl.
2233 — Desgl. 1839. Maximilians Monument. Schw. 24. Stgl.
2234 f | i |Desgl. 1840. Dürers Monument. Schw. 25. Fast Stgl.
2235 — Desgl. 1841. Richters Monument. Schw. 26. Stgl.
2236 — Desgl. 1842. Walhalla. Schw. 27. Stgl.
2237 — Desgl. 1842. Vermählung des Kronprinzen. Schw. 28. Stgl.
2238 — Desgl. 1842. Vermählung des Kronprinzen. Mit fehlerhaftem Datum I. stattl
12. Oktober. Schw. 28 a. S. g. e.
2239 g p l Desgl. 1844. Feldherrnhalle. Schw. 30. Stgl.
2240 — Desgl. 1845. Kreittmayrs Monument. Schw. 31. Vorzügl.
2241 — Desgl. 1845. Geburt der 2 Prinzen. Schw. 32. Stgl.
2242 — Desgl. 1846. Ludwigskanal. Schw. 33. Stgl.
2243 — Desgl. 1847. Standbild Mespelbrunns. Schw. 34. Stgl.
2244 — Desgl. 1848. Schw. 20. S. g. e.
2245 — Doppelgulden 1845, 4^> 47 u- 4^- Schw. 21. Vorzügl. u. s. g. e.
2246 — Gulden 1839 u. 43 u. V, Gulden 1843. Schw. 56 u. 57. S. g. e. ;|§3 St I
2247 Otto, 2. Sohn Königs Ludwig I. Broncemed. 1832 (v. Lange) a. s. Wahl zuflI
König von Griechenland. Kopf rechts. Rv: 3 Hellenen überreichen dem Prinzen I
zu dessen Seite ein Geharnischter, die Krone Griechenlands. W. 2891. 45 Mm.i Stgl I
2248 Amalie, Gemahlin Königs Otto I. von Griechenland, Tochter Paul Friedrich August I
von Oldenburg. Med. o. J. (1836 v. Lange). Ihr Brustb. rechts in griechische I
Nationaltracht. Rv: In vertieftem Felde 3 Palmen, im Hintergründe die Akropol* I
von Athen; der Rand reich verziert. W. 2906. 47 Mm. 44 Gr. Stgl.
¡249 Maximilian II. Med. 1842 (v. König) a. s. Vermählung mit Maria, Prinzessin
von Preussen. Beider Köpfe rechts. Rv: Das Paar von Borussia u. Bavaria
zusammengeführt. W. 2838. Henck. 2713. 43 Mm. 281/, Gr. Schön.
■250 — Ducat 1855 u. 56. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. W. 2865
Anm. Vorzügl. u. Stgl. 2 gt_
2B51 — Doppelthaler 1848. Verfassung. Schw. 38. Vorzügl.
2§52 — Desgl. 1848. Standbild J. Chr. Ritter von Gluck. Schw. 39. Fast Stgl.
2253 — Desgl. 1854. Industrieausstellung. Mit Randschr: CONVENTION * VOM etc.
■ Schw. 41a. Fast Stgl.
2254 — Desgl. 1856. Denkmal in Lindau. Schw. 43. S. g. e.
■255 — Doppelgulden 1850, 31, 52 u. 53. Schw. 37. S. g. u. vorzügl. e. 4 St.
® 5 6 — Doppelgulden 1855. Mariensäule. Schw. 42. Vorzügl.
■257 — Thaler 1860 u. 64. Schw. 44. S. g. e. 2 St
Ä 58 — Gulden 1855 u- 63. Schw. 64. S. g. e. u. Stgl. 2 St.
^Ko9 — */* Gulden 1859- Schw. 65. Vorzügl.
^ K 60 L u dw ig II. Med. 1882 (v. Ries) a. d. III. Säcularfeier d. Universität Würzburg.
Brustb. rechts. R v : Schrift im Kranze. Laverr. 47. 44 Mm. 35 Gr. S. g. e.
■261 Ducat o. J. Kopf rechts. Rv: Krone. Stgl.
■262 — 5 Mark Gold 1877. Vorzügl.
1263 — Marienthaler 1868. Schw. 50. Vorzügl.
| f 64 — Siegesthaler 1871. Schw. 54. Vorzügl.
®6 5 — Gulden 1864 u. 70. Schw. 76 u. 76a. Vorzügl. u. Stgl. 2 St.
■266 Luitpold, Prinzregent. Med. 1891 a.. d. Luitpoldbrücke. Brustb. R v : Brücke!
Mit Randschrift. 41 Mm. 34 Gr. Stgl.
1267 — Med. 1892 a. d. Armeedenkmal in d. Feldherrnhalle. Brustb. Rv: Denkmal.
Mit Randschrift. 41 Mm. 34V2 Gr. Stgl.
■ f l — Med. 1893 a. d. silb. Hochzeit d. Prinzen Ludwig u. d. Prinzessin Maria
Theresia von Oesterreich. Beider Brustb. Rv: Stammbaum. Mit Randschrift.
■ 41 Mm. 34V2 Gr. Stgl,
2. >9 Med. 1900 (v. Börsch) a. d. Vermählung des Prinzen Rupprecht mit Marie
Gabriele, Herzogin in Bayern. Beider Brustb. links. Rv: Schrift. 41 Mm.
34 Gr. Stgl.
Brandenburg in den Marken.
^ 70 Otto I. 1170/84. Bracteat. OTTO— BRK | ND Stehend. Markgraf mit Schwert
■ u, Schild zwischen hohen Zinnenthürmen. Bahrfeldt, Brandenb. 40. 26 Mm. S. g.e.
W Joachim I. a lle in 1514/35. Brandenburger Halbgroschen o. J. + »I0 AQ ° 0 1i »
MARQ o B R AH D Q « Adler. R v : IIOII IIOVA - g B R A I — D8H Scepter-
* - 9 SchlId auf lanSem Kreuz. Av: Bahrf. 282g, Rv: Bahrf. 282f. S. g. e.
■ Stendaler Halbgroschen o. J. (nach markgräfl. brandenburgisch. Typus). Adlerkopf
(= g . Füge). 1 0 A d * a u a a T ’ 5K7XR I B R Ä t t D a - Adler. Rv: SROßd »
H0 V7I — STGBDQIiGß * Scepterschild im Vierpass, in dessen unterem Bogen S
Bahrf. 272a. Henck. 175. G. e.
Von diesem höchst seltenen Halbgroschen, der unter den märkischen Münzen eine ganz vereinzelte Erscheinung
0 .0 7 9 r t • bildet, kennt man nur zwei Exemplare von verschiedenen Stempeln.
H 'o Joachim I I . Berliner Thaler 1541. ( = p. Mühlrad). IOACH + II + D + G + MAR +
BRA9 + S + R + IMP + P + EL9 Bärtig. Brustb. im Hermelinmantel mit geschultert.
Scepter rechts. Rv: ® MON • NOVA • PRIN • ELECT • BRAND Vierfeld. Wappen
mit Mittelschild, darüber 1541 Bahrf. 346b. Zu Arn. 10 u. Sch. 5700. S. g. e.
Abgebildet T a fel VII.
■ 4 Johann Georg. Berliner r/4 Thaler 1580. Reichsapfel IOHAN * GEORG “ D « G *
MARC » BRAN * SACR Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, d. Linke
hält d. Schwertgriff. Rv: Münzzeichen (Conrad Schreck) SAC * ROM * IMP * ARCHI K
CAM»ET«ELEC Sechsfeldig. Wappen mit Mittelschild. Bahtf. 487a. S. g. e.
K - Abgebildet T a fe l VII.
■ oachim Fried r ich . Cölner Doppelthaler 1602. Reichsapfel IO ACHIM • FRID •
D • G MARCHIO BRAND • SAC ■ ROM ' IMPE • Geharn. Hüftb. rechts mit