
1766 Adolph I., Graf von Nassau 1381/90. Feingoldgulden (Ducat) mit Stempelfehl:
MIRTH — V§ statt MIRTINVS ohne Münzstätte, mit Titel als Bischof von
Speier. Radschild im Dreipass. Rv: Thronend. Heiliger über d. Familienschild.
Fehlt bei Pr. Alex. u. Cappe. S. g. e.
1767 Conrad II. von Weinsberg 1390/96. Binger Münzvereinsducat. + QOR71D’ ■ 71R —
0 P ; MOGVT ’ St. Johannes von vorn, zwischen s. Füssen e. kleiner Adler.
Rv: • M O ßQ— T 7X P Iß — 6Ö S IS • Im Dreipass d. Radschild zwischen d.
Schildchen Saarwerden, Mörs u. Pfalz. Pr. Alex. 117. Fehlt bei Cappe. S. g. e.
1768. — Höchster Münzvereinsducat. Typus wie vorher. Fehlt bei Pr. Alex. u. Cappe.
Vorzügl.
1769 Johann II., Graf von Nassau 1397/1419. Binger Ducat. Thronend. Erzbischof mit
d. Rade auf d. Brust über Löwenschildchen. Rv: Radschild im Dreipass.
Cappe 534. Vorzügl.
1770 — Desgl. St. Johannes, Kreuz zwischen s. Füssen. Rv: Die Wappen Nassau, Mainz,
Bayern, Trier u. Cöln im Vierpass. Zu Pr. Alex. 133 u. Cappe 551. S. g. e.
1771 — Desgl. Goldgulden. Av: Wie vorher. Rv: Zweifeld. Wappen, daneben Schildchen
von Trier u. Moers. Cappe 543. S. g. e.
1772 — Höchster Goldgulden. Ebenso. S, g. e.
1773 — Kleiner Pfennig. I— O— H— A in d. Winkeln e. Kreuzes, in d. Mitte e. Sternchen.
Rv: Vierieid. Löwenwappen. Fehlt bei Cappe etc. S. g. e.
Vergl. den ähnl. Pfennig des Cölner Erzbischofs, Dietrich II. von Mörs — Merle 44 | | i der auch die Zuschreibung
dieses Stückes an Johann II. zweifellos macht.
1774 Conrad III., Rheingraf von Daun 1419/34. Binger Goldgulden. Stehend. Erzbischof
über quadr. Wappen; über s. linken Schulter e. Stern. Rv: Radschild im Dreipass.
Cappe 587. S. g. e.
1775 — Höchster Goldgulden. St. Petrus über d. Familienwappen. Rv: Die Wappen von
Mainz, Trier, Cöln, Bayern u. Pfalz im Vierpass. Pr. Alex. 148. S. g. e.
1776 Adolph II., Graf von Nassau 1461/75. Mainzer Goldgulden. Thronend. Heiland
über zweifeld. Wappen. Rv: Blumenkreuz, in d. Winkeln d. Wappen von Mainz,
Cöln, Trier u. Pfalz. Zu Pr. Alex. 180. S. g. e.
1777 Albrecht, Markgraf von Brandenburg (war 1513/45 auch Erzbischof von Magdeburg u. Administrator
m Haiberstadt}. Goldgulden 1515 mit Stempelfehl: 0 T B statt QTQ Thronend.
Heiland über Radschild. Rv: Quadr. Wappen im Dreipass, in d. Ecken die
Schildchen von Cöln, Trier u. Bayern. Pr. Alex. 237. G. e.
1778 Anselm Casimir Wambold von Umstadt. Doppeiducat 1644. Brustb. recht;.
Rv: Gekr. vierfeld. Wappen. Pr. Alex. 419. S. g. e.
1779 — Ducat 1641. Vierfeld. Wappen zwischen B — S Rv: Schrifttafel. Pr. Alex. 403,
aber D : G • S. g. e.
1780 — Thaler 1642. Brustb. von vorn. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen.
Sch. 3549. Pr. Alex. 409. Geh. gew. S. g. e.
1781 — Desgl. 1644. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Sch. 3555 u. Pr. Alex. 423,
aber S • ROM — IMP : u. CAN S. g. e.
1782 Johann Philipp von Schönborn (wurde 1642 Bischof von'Würzburg, 1647 Erzbischof von Mainz und 1664
Bischof von Worms). Ducat 1650. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Zu Pr. Alex. 444.
S. g. e.
1783 — Ducat 1651. Ebenso. Zu Pr. Alex. 447. Vorzügl.
1784 — Ducat 1653. Ebenso. Zu Pr. Alex. 454. S. g. e.
1785 Anselm Franz von Ingelheim. Zehnducaten 1682. A N S E LM V S • FRANCISC
D : G : ARCHIEP • MOGVNTINVS : « Brustb. rechts. R v : S • R • I • PER
GERM • ARCHICAN ■ ET ■ PRINC • E L ' 1682 m ^ f Dreifach behelmt, quadr.
Wappen. Wie der Thaler Sch. 3575 Anm. Pr. Alex. 563- Vorzügl.
1786 Lothar Franz, Freiherr von Schönborn (war Erzbischof von Mainz, Bischof von Bamberg, Domherr,
zu Würzburg). Doppeiducat 1 6 9 6 a. d. Ryswicker Frjedensunterhandlungen. L • F 1
D - G - A -— & E -M ‘ E ’ B' Wappen auf Fürstenmantel; unten 1 6 — 96 ' + '
Rv: FAVENTE NVMINE ■ Minerva mit Oelzweig und Schild. Pr. Alex. 608.
Hell. 300. S. g. e.
1787 — Ducat o. J. (1696) a. denselb. Anlass. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Die
sitzende Eintracht mit Füllhorn und Kranz; im Abschnitt CONCORDIA Pr.
Alex. 638. Hell. 301. Stgl. 17 8 8 Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg. Ducat 1730. D • G • FRANC : LU D —
ARCHIEP : MOG : PR : EL Brustb. rechts, am rechten Arm d. Deutschordensmeisterkreuz.
Rv: DEO — DUCE Hand aus Wolken, e. nach rechts schreitend.
Löwen am Zügel führend. Im Abschn : 1730 Pr. Alex. 647, aber D • G • Zu
Ext. I. 290. Dud. nicht. Geh. S. g. e.
Franz Ludwig, sechster Sohn d. Kurfürsten Philipp Wilhelm, wurde 1664 geboren, 1683 Bischof von Breslau, 1694
Propst in Ellwangen, Bischof von Worms, Hochmeister des deutschen Ordens, 1710 Coadjutor in Mainz, 1716 Erzbischof
von Trier, 1729 Erzbischof von Mainz. Er resignirte im gleichen Jahre u. starb 1732 in Breslau.
1789 Philipp Carl, Graf Eltz. Ducat 1738. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. Pr. Alex. 661. C. Sch. 2061. Vorzügl.
Q790 Emmerich Joseph, Freiherr von Breitbach-Bürresheim (wurde T768 auch Bischof von Worms).
Ducat 1769- Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen von Mainz, Worms und
Breitbach. Pr. Alex, nicht. Stgl.
[l791 Friedrich Carl Joseph, Freiherr von Erthal (war auch Bischof von Worms). jMLcd. ^777 ^
s. Anwesenheit in Erfurt. Brustb. rechts. Rv: Ansicht von Erfurt. Pr. Alex. 760
C. Sch. 2078. 47 Mm. 36V2 Gr. Schön.
11792 — Med. 1784 (v. Stieler) a. d. III. Säcularfeier d. Universität Mainz. Brustb. rechts
Rv: RELIGIONI ET PATRIAE Säulentempel mit Altar. Pr. Alex. 764. Laverr. 69
55 Mm. 88 Gr. S. g. e.
p 93 — Ducat 1795. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Wappen auf Palm-
und Lorbeerzweig. Pr. Alex. 780. C. Sch. 2087. Stgl.
1794 — Goldabschlag d. Kreuzers 1795. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Radschild auf
Postament, worauf I - K Pr. Alex. 781. I Gr. Vorzügl.
¡1795 — Conventionsthaler 1794. Brustb. v. vorn. Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 776.
Sch. 3618. Stgl.
3.796 — Desgl. 1795 a. d. Entsatz d. Stadt durch Clairfait. DEN ERRETTERN —
DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Pr. Alex. 783. Sch. 3622.
Henn. 683. Très. num. T. 56. 4. S. g. e.
1797 — Va Conventionsthaler 1795. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Zweigen.
Sch. 3623. G. e.
1798 Carl, Freiherr von Dalberg. Rheinbund-Ducat 1809. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Mainzer Schild. Pr. Alex. 810. Jos. u. Felln. 995. Stgl.
Carl, Freiherr von D'alberg, Kurfürst von Mainz 1802, Bischof von Regensburg 1804, später Grossherzog von Frankfurt,
Fürst-Primas des rheinischen Bundes, -j* 1817 zu Regensburg.
Olmütz.
¡1799 Franz, Freiherr, später Fürst von Dietrichstein. Ducat o. j. FRA-C-A-DIETRICHST
AIN • EP ’ OLO ’ Unter Cardinaishut funffeld. Wappen. Rv: SVB VMBRA
ALARVM TVARVM Sitzende Madonna mit d. Kinde. Mayer 16, aber ohne
Punkt am Anfang d. Av.-Umschr. S. g. e.
1-800 — Ducat 1626. • F • CA'ET • PRINC ' A-DIETRICHSTAIN*EP '0L' Unter d. Cardinals-
hut vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: SVB • VMBRA 'ALARVM • TVARVM ■
1626 + Maria mit d. Kinde auf Halbmond. Mayer nicht. C. Sch. 2102. Vorzügl.
f801 — Ducat 1628. •#' F : G • A • ET • PRIN • A • DIETRICH • STE ■ EP Unter Cardinalshut
vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen 16— 28 Rv: SVB' VMBRA’ALARVM•
TVARVM Madonna auf Halbmond. Unedirt. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VI.
(802 — Thaler 1624, zu Brünn geprägt. « FRAN : CARD : ET : PRINC : A : DIETRICHSTEIN
: EPVS : OLOM ® (B) (= Brünn). Bärt. Brustb. mit Barett im Mozzetta rechts.
Rv: SVB VMBRA-ALA- — RVM — TVARVM 1624: Monogr. CW: ■*■ Unter d.
Marienbild d. Familienwappen u. d. quadr. Wappen d, Hochstifts. Mayer 51.
Sch. 3633. S. g. e.
[803 Carl, Graf von Lichtenstein. Fünfducaten 1678 (Thalergrösse). Brustb. rechts. Rv: Mit
Krone, Inful, Schwert u. Krummstab geschmückt. Wappen. Mayer 237. Wie
d. Thaler Sch. 3640. Vorzügl.
1804 Doppeiducat 1684. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild. Mayer257-
Geh. gew. S. g. e.