
Wappen mit Schildhaltern. Zwischen d. Helmen 1^-6— 0—3 Rv: RVDOLPH'u J
ROMAN • IMPERATOR • SEMPER • AVGVST • Gekr. Doppeladler mit Reichs. I
apfel auf d. Brust. Fischer 162. Zu Mad. 4381. S. g. e.
2845 C a r l Günther, L u dw ig Günther I. u. A lb re ch t Günther. Kipper 24 er 16211
aus d. Heckenmünze Friedeburg. ® MO : NO : COMIT : SCHWARTZB • ET?i I
H : RVDOL : F : Fünffeld. Wappen, darüber 16 • F • z i Rv: 0FERDINAND ■l|l
ROM : IMPER : SEMP : AVG Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel auf!
d. Brust. G. e.
2846 F r ie d r ich Günther. Doppelthaler 1841. Schw. 290. S. g. e.
2847 Schwarzenberg. Johann Adolph. Thaler 1682. Brustb. mit langer Perückel
rechts. R v : Gekr. vierfeld. Wappen mit Vliessordenskette. C. Sch. 5 661. D o n e b l86J
S. g. e. I
2848 Jo seph . Zehnducaten 1741 (Goldabschlag d. Thalers). IOSEPH ' D • G • S R I
I ‘ PRIN • IN ■ SCHWARZENBERG Geharn. Brustb. mit umgehängt. Vliessordenl
rechts , darunter B Rv: LANDGR • IN • CLEGGOV • COM ■ IN j SULZ , DUX !
CRUM Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf gekr. Fürstenmantel. Doneb. 3880I
Anm. Wie C. Sch. 5669. Berst. 378. Stgl.
Abgebildet T a fel IX .
2849 Sinzendorf. G eo rg L u dw ig . Thaler 1676. Brustb. mit Käppchen rechts. Rv: Cekr l
vielfeld. von d. Vliessordenskette umgeb. Wappen. C. Sch. 5672. S. g. e.
2850 — 7« Thaler 1676. Ebenso. C. Sch. 5673. S. g. e.
2851 Solms. Hohen-Solms. P h ilip p R e in h a rd I. Sogenannt. Hahnreithaler >1627I
(zweiter Stempel) a. d. Einnahme von Wolfenbüttel. Das gekr. Wappen, henkefrtigl
verziert. Rv: Gekr. Monogramm C4 (= Christian IV. von Dänemark). C. Sch.1
5681. Mad. 4384. Knyph. 5030, aber PRO • Maill. T. 126. 3. S. g. e.
2852 — Laubach. C h r is tian August. Thaler 1738 a. s. I. Vermähl, mit Elisabeth I
Amalie Friederike von Isenburg. Geharn. Brustb. rechts. R v : Decollet. Brustb.1
s. Gemahlin links. C. Sch. 5695. Grote 48. Sehr schön.
2853 — Thaler 1748 a. d. Tod s. I. Gemahlin. Deren decollet. Brustb. links. Rv: To des-1
genius mit d. Wappen von Solms u. Isenburg unter Krone. C. Sch. 3696. Grote 49.I
Sehr schön.
2854 — Thaler 1754 a. d. Tod s. 3. Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Bötticher. Handl
aus Wolken mit d. beiden Brustb. Rv: Sarkophag zwischen 2 Genien mi; c.l
beiden Wappen. C. Sch. 5697. Sehr schön.
285o Spork. F ra n z Anton, Statthalter in Böhmen, Gründer und Grossmeister d. ersten
Freimaurerloge in Prag. Jagdmed. 1723. CHARMANT SOUVENIR • Adler
mit Jagdhorn u. Hubertusorden. R v : St. Hubertus vor e. mit d. Crucifix geschmückl
ten Hirschen knieend. Doneb.3921. Böhm. Priv. M. T.63. 537. 27 Mm. 4 Gr. S.g.e.J
2856 jj|j||Med. 1726 (v. Wermuth) a. d. Einweihung d. Loge zu d. 3 gekr. Sternen.R Ge-I
harn. Brustb. mit langer Perücke von vorn. Rv: PASSOS DVRA SVAS DVM|
IVSTE etc. Das Jerusalem d. Apokalypse mit 12 Thoren in d. Mauer; ir dl
Mitte d. Lamm Gottes, über d. Stadt d. strahlende Name Gottes. Doneb. 392dl
Böhm. Priv. M. T. 64. 543. Zirkel 139. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
2857 Stoiberg. Vor der Theilung. W o lfg an g , L u dw ig , H einrich, A lb re ch t Georg u l
C h r i s to p h . V* Thaler 1552. + WOLF LVDOV * HEN * ALBE GEOR I
E * CHRIHelm. R v : + MONETA * COMITVM * A * STOLBER * E * WESl
Vierfeld. Wappen zwischen * *, darüber * 5z * S. g. e.
Abgebildet T afel X .
2858 L u dw ig a llein. Ihaler 1549 (zu A“gs>>urg geprägt). Blumenkreuz u. 5 Wappeol
Rv: Gekr. Doppeladler mit oesterr.-castil. Brustschild u. Titel Carls V .; unten d. Augs-I
burg;er Pyr. C. Sch. nicht. Knyph. 6921, aber zu Anfang u. Ende d. Rev.-Umschr!
je ein Sternchen. S. g. e.
2859 A lb r e ch t Georg, C h ristoph, W o lfg an g Ernst, Botho, Joh an n u. Heinrich!
Thaler 1576. ALBERT : GEOR: CRIS : WOL • ER : BOT : IO HAN : ET : HENRI
Dreifach behelmt. Wappen, neben d. Helmen 7— 6 Rv: /> CO : ET : DO :=IN:I
STOLBER : KVNIGSTEIN : RVPE : ET : WER : Der Hirsch links in e. Kranze.I
Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Zu Mad. 4403. Pol. S. g. e.
■ 8 6 0
■ 8 6 1
■ 8 6 2
■ 8 6 3
■ 8 6 4
n 4
<Ö
2B76
2177
2679
— Linie zu Wernigerode. H e in r ic h E r n s t z u W e r n ig e r o d e . 8 gute Groschen
1671. Werth. Rv: Hirsch. Zu Knyph. 6951. Geh. gew. S. g. e.
E r n s t z u I l s e n b u r g u . L u d w ig C h r i s t i a n z u G e d e rn . 16 gute Groschen 1674.
<S>ERNST-ET-LUDOUICH-CHRISTIAN • Im Felde: * XVI * | - * GUTE * |
G R O 'SC H | * 1674 * ] * IB * Rv : -CO- IN • S • KO • RI • WER ’ ET-HO-
D - I N ’E - M - B - E - L ' C - (statt L • E ■ C .!) Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen.
Knyph. nicht. Weise 1846. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IX .
E rn s t zu I ls e n b u r g , XA Sterbethaler 1710. Elf Zeilen Schrift. Rv: Fliehender
Hirsch vor e. umstürzend. Säule. Knyph. 9973. C. Sch, 5724. S. g. e.
L u dw ig C h r is t ia n . Medaillon 1710 (v. Wermuth) a. s, Tod. Brustb. v. vorn;
im Abschn: HAUD TIMET MORTEM | QVI VITAM | SPERAT • Rv: 24 Zeil.
Schrift mit Erwähnung s. beiden Gemahlinnen Sophia Dorothea von Württem-
berg-Neuenstadt u. Christine von Mecklenburg-Güstrow. Knyph. 6962 (Blei).
71 Mm. 138 Gr. Sehr schön.
C h r is tin e , Wittwe d. Vorigen, Tochter Gustav Adolphs von Mecklenburg-Güstrow.
Med. o. J. (1749 v. Thiebaud) a. i. Tod. Auf gekr. Fürstenmantel Wappen von
Stoiberg u. Mecklenburg. Rv: IN SOBOLE RESTAT ' Von d. Sonne beschienener
Weinberg; im Abschn: ' IT • F ■ Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Mad. 4419.
Evers pag. 292. I. 38 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Christian F r ied r ich . Med. 1818 (v. Loos) a. s. goldene Hochzeit. Sein u. s. Gemahlin
Auguste Eleonore Brustb. rechts. Rv: Schrift im Kranze. Knyph. 9979.
42 Mm. 28 Vz Gr. S. g. e.
— Linie zu Stoiberg. Ch r istop h F r ied r ich u. J o b s t C h r is tian . Doppelducat
1725. Hirsch an d. Säule. Rv: Dreifach behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen
I — 7 — 2 -¡|5 Knyph. 9987. Vorzügl.
—■ Eintrachtsthaler 1719. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: Zwei
bestrahlte verschlungene Hände. C. Sch. 5732. Mad. 1927. S. g. e.
Christoph F r ied r ich . I/2Üucat 1715. Gekr. Namenszug. Rv: Hirsch an d.
Säule. Knyph. 6976, aber STET • S. g. e.
C h r is to p h L u d w ig II. u. F r i e d r i c h B o th o . Ducat 1740. Hirsch an d. Säule,
an deren Sockel S Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Knyph. 7036, aber
LUDEWIG ■ u. CO : G. e.
Thurn und Taxis. M a x im ilia n M a ria L am o r a l. Med. 1885 a. s. Tod. Kopf.
Rv: Schrift. 40 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
A lb ert. Huldigungsducat 1888 der Stadt Regensburg zu s. Grossjährigkeit. VIRTVS
TVRRI FORTiOR Wappen auf gekr. Wappenmantel. Rv: Schrift im Kranze. Stgl.
Nur in 33 Exemplaren geprägt.
Trautson. F r a n z E u s e b iu s . Thaler 1715. Brustb. rechts. Rv: Das von 5 Helmen
umgebene Wappen. C. Sch. 5756. Vorzügl.
Johann L e o p o ld . Thaler 1719. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt, gekr.
Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5757. S. g. e.
Waldeck. C h a r lo tte Johanna, Tochter Josias’, Gemahlin Johann Ernsts von
Sachsen-Saalfeld. Thaler 1690 a. ihre zu Mastricht gefeierte Vermählung. Die
Brustb. d. Brautpaares rechts. Rv: Das in e. Ring eingeschlossene vereinigte
Wappen von Waldeck und Sachsen. Dassd. 2609. Tentz. 95. 4. Vorzügl.
Carl A u g u s t F ried r ich . 1/4 Ducat 1761. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Soothe 1261. Vorzügl.
— Thaler 1752. Römisch geharn. Brustb. links. Rv: Neunfeld. Wappen in gekr.
Cartouche. C. Sch. 5764. Mad. 4175, doch ohne d. Graveurnamen. S. g. e.
— Feinsilbergulden 1734. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. neunfeld. Wappen
zwischen 17 — 34H I — B ’ Mad. 4173. Pol. S. g. e.
Friedrich. Conventionsthaler 1781. Kopf rechts. Rv: Neunfeld. Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5767. S. g. e.
Wallenstein. A lb r e c h t (W e n z e l E u s e b iu s ), ermordet zu Eger 1634. Med. 1631
(v. P. C. Becker). * ALBERT VS • D : G : DVX • MEGA : FRID : ET I SAG : PRIN:
V A N : Brustb. fast von vorn im Wamse mit Toisonkette u. Spitzenkragen.