
med. 1834 (v. Fischer). Kopf rechts, R v : Perseus u. Andromeda. Duisb. 444. |
60 Mm. Originalguss. S. g. e.
4848 StifTt, Andreas, Freiherr v., k. k. Leibarzt in Wien. Desgl. 1834 (v. Böhm) a. s.
50 jähr. Doctorat. Kopf rechts. Rv: Kleine Schrift im Kranze. Well. 14854
Duisb. 421.2. Kluysk. 481. 2. 52 Mm. Schön.
•4849 Thorwaldsen, Alb., dänisch. Bildhauer. Broncemed. o. J. (v. Götze). Kopf v. vorn,
Rv: Im Kranze knieend. Genius mit d. Gruppe d. 3 Grazien. Amp. 10035,
44 Mm. S. g. e.
4850 Toulouse, Comte de, Louis Alexander de Bourbon, Admiral v. Frankreich. Bron»
med. 1818 (v. Gayrard) zur Erinnerung an s. Seesieg bei Malaga im Jahre 1704
Kopf rechts. Rv: Schrift. 68 Mm. Sehr schön.
4851 Treu, Christoph Jac., Arzt in Nürnberg. Zinnmed. 1736 (v. Vestner). Brustb. rechts
Rv: Schrift. Mit Kupferstift. Duisb. 338. Kluysk. 508. Imh.932.4. 41 Mm.|S.ge
4852 Vinci, Leonardo da, berühmt, italien. Maler, Architekt, Anatom, Mathematiker, Musikei,
-¡- 13 ¡9. Restit. Broncemed. 1669 (v. Herard). Brustb. links. Rv: Malstock u,
Feder gekreuzt. Zu Mazz. 39• Duisb. 13. I. Zu Kluysk. 58t- 2. 56 Mm
Sehr schön.
4853 Goldmünze. U 1 C ■ B • M • D • Kopf nach links. 3 Gr. S. g. e.
4854 Miscellan. Med. o. J. (v. C .E. Müller). 2 Ohren u. Mund. Rv: Schrift: WER OHNEj
HADER etc. 26 Mm. 41/2 Gr. S. g. e.
4855 _ Med o. J. (v. M. H.). 3 Medaillons mit bibl. Darstellungen. Rv: Glauben?
bekenntniss. 40 Mm. 20 Gr. Sjgl.
4856 — Miniaturmed. o. J. Christus im Kreise Betender. Rv: D. Protestant. Vaterunser,
Mit Randschr. 13 Mm. 2 Gr. Schön.
J/Iitielalier.
4857 Anhalt. Bracteaten 13. Jahrh. Fund von Saulsdorf 35 (2 S t . ) , 45. Jessen 21. Krosigk^
Drei Thtirme über Doppelbogen (unedirt). Anhalt. Wappen über Bogen, zwischa
Thürmen. G. u. s. g. es® 7
4858 Augsburg. Kaiserl. Bracteat. Brustb. mit Tannenzapfen u. Zweig. Höfken Archiv 1
pag. 151. 1. 21 Mm. S. g. e.
4859 — Desgl. Brustb. mit Lilie u. Vogel. Ibid. pag. 15 3. 3. 22 Mm. S. gj|e-
48ß0 -4- Desgl. Brustb. zwischen Ringel, in jeder Hand ein Thürmchen. Beyschl. T. VM
21 Mm. S. g. e.
4861 — Desgl. Brustb. zwischen Verzierungen. Beyschl. T. II. 30. 20 Mm. S. g.i
4862 _ D e s g l . Geflügelt. Brustb., die rechte Hand erhoben. WolfeggNr. 4. 20 Mm. S.g.i
4863 — Bisthum. Siboto v o n Se e fe ld 1227/49. Bracteat. Brustb. mit Tannei
zapfen, rechts Thürmchen. Beyschl. T. V. 18. 22 Mm. S. g. e.
48 6 4 _ Desgl. Sitzend. Bischof mit Kreuz- u. Krummstab. Höfken, Archiv I pag. 151
22 Mm. S. g. e. , 2 "
4865 — De^gl. Geflügelte Figur mit Krummstab. Ibid. pag. 153. 4. 21 Mm. BS. g-
4866 Hartmann, G r a f v o n D illin g en 1250/86. Bracteat. Kopf zwischen 2 H»
monden u. 2 Ringeln. Ibid. T. IX. 15. 21 Mm. S. g. e.
4867 — Desgl. Brustb. mit Krummstab u. Buch. Ibid. T. XI. 17. 21 Mm. S, g.
4868 Bamberg. R u p e r t 1075/1102. Denar. Brustb. mit Krummstab. Rv: ^irc
Dannenb. 868. G. e. .
4869 Bayern. Lot Denare aus d. 13. u. 14. Jahrh. (8 St.) nebst bayer. u. pfälz. Ptenn^
d. 14. u. 15. Jahrh. (24 st.) G. u. s. g. e. . w n j i
4 8 7 0 Böhmen. Bracteat. Gekr. Löwe mit Bindenschild auf d. Brust n. links. Fiala T. XXU.|
25 Mm. S. g. e. ' j
4871 _ Desgl. Gekr. Kopf unter dreithürm. Portal. Fiala T. XXII. 31. 27 Mm. ■&
Brandenburg. Otto II. 1184/1205. Bracteaten. Bahrf. Nr. 72, 83, 93 u. 95.
G. u. s. g. e. 4 St.
2 . Hälfte d. XIII. Jah rh . Unbestimmte Bracteaten. Bahrf. 408, zu Bahrf. 437
U . 4 5 4 . G. U . S . g . e. ( i S t . a u s g e b r ). 3 St.
Braunschweig. W ilh e lm 1195/12x3. Bracteat. + WILLEHELMVS DE LVN
Löwe n. rechts. 22 Mm. S. g. e.
XIII. Jahrh. Bracteat. Löwe n. rechts, unten Lilie, vor ihm Kreuz. 23 Mm.
Desgl. Löwe n. rechts, darunter Thürmchen. 23 Mm. S. g. e. 2 St.
XIII./XIV. J ah rh . Bracteat. Löwe mit Schild n. links. 20 Mm. Desgl. Löwe
n. rechts unter Portal. 21 Mm. S. g. e. 2 St.
Burgdorf. Bracteat. Kopf zwischen B— V Coragg. T. XI. 20. S. g. e.
Constanz. XII. Jahrh. Halbbracteat. Kirchengiebel u. Kreuz. 21 Mm. G. e.
— Bisthum. Diethelm von K r en k in g en 1189/1206. Bracteat. Unter e.
Dreibogen Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch. Wolfegg Nr. 20. 23 Mm.
S. g. e. 2 St.
XIII. u. XIV. J ah rh . Unbestimmte Bracteaten. Kopf zwischen Krummstab u.
Lilie (4 S t . ) Beyschl. T. V. 14. 20 u. 14 Mm. Kopf zwischen Halbmond u.
Stern. Beyschl. T. V. 12. 19 Mm. G. u. s. g. e. 5 St.
— Desgl. Zwei gekreuzte Krummstäbe zwischen Sonne u. Halbmond. Beyschl.
T. V. 13. 18 Mm. S. g, e.
Dänemark. Halbbracteat 10. Jahrh. Nachahmung d. Denare Carls d. Grossen.
Hauberg T. v Typ. I. 17 Mm. S. g. e.
Deutsche Kaiser. He inr ich I. 919/36. Denar von Verdun (Nachmünze). Im
Felde REX R v : Kreuz mit 4 Kugeln. Dannenb. 91/92 Anm. G. e.
Otto I. 936/73. Denar von Cöln. Kreuz. R v : Monogramm. Dannenb. 331. G. e.
Otto II. 973/83. Denar von Mainz. Kreuz. Rv: Kirche. Aehnl. Dannenb. 777.
G. e. 2 St.
— /Denar von Worms. Kreuz mit Krummstab. Rv : Kirche. Dannenb. 844. G. e. 2 St.
Heinrich II. 1002/4. Denar von Regensburg. Kreuz. Rv: Kirchengiebel, darin
OVVki Zu Dannenb. 1074 i. S. g. e.
F ried rich I. Barb arossa 1152/90. Bracteat von Saalfeld. Sitzend. König mit
Lilie u. Reichsapfel. 32 Mm. Desgl. Sitzend. König mit Thurm u. Kreuzstab.
35 Mm. G. e. 2 St.
Heinrich VI. 1x90/97. Bracteat von Constanz. Sitzend. König mit Scepter u.
Reichsapfel. Wolfegg Nr. 3 b. 20 Mm. S. g. e.
Philipp vo n S chw ab en 1198/1208. Grösser Bracteat von Mühlhausen. (Schrift
verdrückt). Reiter mit Fahne u. Schild n. links, dahinter Reichsapfel. 45 Mm. G. e.
Fried r ich II. 1212/50. Bracteat von Constanz. Brustb. mit 2 Liliensceptern.
Wolfegg Nr. 14 a. 21 Mm. Vorzügl.
— Desgl. Brustb. zwischen 2 Thürmen. Wolfegg 16 a. 20 Mm. Vorzügl.
— Desgl. Brustb. zwischen Zweig u. Thurm. Wolfegg 17 b. 20 Mm. S. g. e.
- - Desgl. Brustb. zwischen 2 Ringeln. Beyschl. T. II. 26. 21 Mm. S. g. e.
Heinrich Raspe 1246/48. Bracteat. Sitzend. König mit Kreuzstab u.
Thurm. 22 Mm. Desgl. mit Lilienscepter und Reichsapfel. 22 Mm. S. g. e. 2 St.
Rudolph I. vo n H ab sb u rg 1273/91. Denar von Dortmund. Sitzend. Kaiser.
Rv: Kopf d. heil. Reinold in dreieckig. Einfassung. Ad. Meyer 30. S. g. e.
Eisenach. Hohlpfennig. Zwei Löwen mit d. Rücken gegeneinander. G. e.
Engelberg (Abtei). Bracteat. Engel über Abtkopf. Coragg. T. XIX. 19. G. u. s.g.e. 2St.
Erfurt. Bracteat (Martinspfennig). Der sitz. Heilige mit Fahne u. Rad (26 Mm.);
mit Krummstab u. Thurm (26 Mm.); mit Kreuz- u. Krummstab (23 Mm.); mit
2 halben Lilien (22 Mm.). G. e. 4 St.
Desgl. Der sitz. Heilige mit 2 Rädern (24 Mm.); mit Palmzweig u. Buch
(25 Mm., 4 St.); mit Krummstab u. Buch (23 Mm., 2 St.). G. e. 7 St.
Desgl. Brustb. über Mauerwerk mit erhobener Rechten u. Krummstab (22 Mm.,
2 St.); mit Krummstab u. Palmzweig (23 Mm., 2 St.); kleiner Martinspfennig mit
Kopf, 17 Mm. G. u. s. g. e. 3 St.