
2921 Mirandola. L u dw ig II. P ico 1550/68. Scudo d’oro del sole. Wappen, darüber
Sonne. Rv : Verziert. Kreuz. S. g. e.
2922 Modena. C ä sa r d ’Este 1597/1628. Ducato, d’oro (Ungaro). 1CAESARKD?
— X • MVT • REG ‘ E • Der Herzog stehend. Rv: 'NOBILITAS • (S. Doppelschuß
ESTENSIS ‘ Gekr. Wappen. S. g. e.
2923 F ra n z I. d ’Es te 1629/58. Doppia da due (4 scudi d’oro). Brustb. rechts, darunter
Mzz: G 'F M Rv: Madonna mit d. Kinde. S. g. e.
Nach Kunz, Museo Bott., pag. 87, begann man seit 1630, als die Pest die modenesischen Staaten verwüstete, ditfl
Madonna della Ghiaia von Reggio auf den Münzen darzustellen.
2924 — Scudino d’oro (103 Soldi). MVTI | NzE j SOLD | io 3 in Einfassung. Rv: Adlerl
nach links. S. g. e.
2925 Monaco. Hon ora tus II. Scudo 1654. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Slg.e,|
2926 A lb e r t I. 100 Francs Gold 1895. K°pf- Rv: Wappen. Vorzügl.
2927 Neapel. C a r l I. v o n Anjou 1266/85. Saluto d’oro. Zweitheil. Wappen, aufl
jeder Seite Rosette zwischen 2 Sternen, oben Halbmond zwischen 2 Sternen,!
Rv: Mariae Verkündigung. S; g. e.
2928 C a r l V. 1519/54. Scudo d’oro mit Stempelfehl : S AISPARVM (statt HISPAMA-I
RVM) Gekr. Wappen auf gekr. Doppeladl. Rv: Blumenkreuz mit Flammen!
in d. Winkeln. Mzz: Thurm. Heiss nicht. S. g. e.
2929 C a r l III. B ou rb on . Goldmünze zu i 1/* Ducat 1750. Kopf rechts. Rv: Phönix!
auf Flammen zwischen P — N S. g. e.
2930 F e rd in an d IV. Da 2 Ducati (Gold) 1762. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Slg. e.l
2931 J o a ch im Murat, 20 Lire Gold 1813. Kopf. Rv: Werth im Kranze. Mit!
Randschr. IO (statt DIO) etc. Wie Mill. 59. 367. S. g. e.
2932 Parma. Rainutius I. Fa rn e se 1592/1622. Scudo 1605. Brustb. links. Rv:iMars|
u. Pallas halten e. Krone über 3 Lilien. Mzz: L— S Pol. G. e.
2933 F e rdin an d I. Bourbon, Infant von Spanien. Doppia 1797. Kopf rechts, darunter*
S | * Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
2 9 3 4 Maria L ou ise v o n Oesterreich (vermählte sich 1810 mit Napoleon I.). 4O Lire Gold 1 81 j.!
Kopf links. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. S. g. e.
2935 — Desgl. 1821. Ebenso. Vorzügl.
2936 — 20 Lire Gold 1815. Ebenso. Vorzügl.
2937 Piacenza. Ed ua rd Farnese. Doppia da due (4 scudi d’oro) 1631 mit latein!
Jahrzahl. Brustb. rechts. Rv: Die Wölfin nach links vor 3 Lilien unter Krone.!
Mzz: ' L ■ F ' S. g. e.
2938 Savoyen. C a r l Emanuel III. 4 Zecchini 1745. Gekr. einköpf. Adler nach links!
Rv: Mariä Verkündigung. Geh.'gew. S. g. e.
2939 — Zecchine 1744. Ebenso. S. g. e.
2940 C a r l A lb e r t. 100 Lire Gold 1835. Kopf links, darunter 1835 Rv: Gekr«
Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Vorzügl.
2941 — 20 Lire Gold 1849. Ebenso, mit 1849 Vorzügl.
2942 — Königreich Italien. V ic to r Eman uel II. IO Lire Gold 1865. Kopf. Rv: Wappen. S.g.e«
2943 Siena. Jo h an n G a le a z zo Vis con ti 1390/1404. Zecchine. S im Achtpattl
Rv: Kreuz im Achtpaß. Im Avers Schlange, im Rev. Mzz. Promis 38 (oben
in d. Umschrift. Promis T. III. 35, aber QIVIT7I VIRGItLS S. g. e.
2 9 4 4 Venedig. P e te r Graden igo 1289/1311. Zecchine. Der stehende St. Marcus
überreicht d. knieend. Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Ovale, von Sternen
umgeben. G. e.
2945 Johann S o ran zo 1312/28. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2946 F ran z Dandolo 1329/39. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2947 B a rth o lom äu s Graden igo 1339/42. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2948 A n d re a s Dand o lo 1343/54. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2949 J oh an n G rad en igo 1355/56. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2950 Joh an n Dolfln 1356/61. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2951 L o ren z Celsi 1361/65. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2952 M arku s C o rn e r 1365/68. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
2953 Anton V en ie r 1382/1400. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
954
955
956
w9
58
959
9601
» n j
a q
9641
2j
!
2!
i
2Ì70
» 1
2*12
p |
2Ï /4
2fr5
2988
2f9
2 # 0
Michael Steno 1400/13. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Franz Foscari 1423/57. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Pasquale Malipiero 1457/62. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Andreas Gritti 1523/38. Scudo d’oro. Lilienkreuz. Rv: Schild mit d. Marcuslöwen.
S. g. e.
— Va Scudo d’oro. Ebenso. S. g. e.
Hieronymus P r iu li 1559/67. Zecchine.. Der stehende St. Marcus überreicht
d. knieend. Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Oval, von Sternen umgeben. S. g. e.
Peter Lored an o 1567/70. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Nicolaus da Ponte 1578/85. Zecchine. Ebenso. S. g. e. •
Pasquale Cicogna 1585/95. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Marinus Gr iman i 1595/1606. Zecchine. Ebenso. G. e.
Leonhard Donato 1606/12. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Anton P r iu li 1618/23. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Franz E r lz zo 1631/46. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Franz Molin 1646/55- Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
C a rl Contarlnl 1655/56. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Bertuccio V a lie r 1656/58. Zecchine, Ebenso. Stgl.
Dominik C on ta rin i 1659/75. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Marcus Antonius G iu s tin ian i 1684/88. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Franz Morosini 1688/94. Zecchine. Ebenso. Stgl.
S ilv e s te r V a lie r 1694/1700. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Johann Corn a ro II. 1709/22. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Aloys Mocenigo III. 1722/32. Gold-Osella 1723 zu 4 Ducaten. Der thronende
St. Marcus überreicht d. knieend. Dogen d. Fahne, im Abschn: * ANNO ] II *
Rv: DOMIN: REGIT ME je- etc. Die personif. Venetia vor dem auf Wolken
schwebend, und mit Sternen umgebenen Christus knieend; im Abschn: * 1723 *
S. g. e.
i/d Ducato in Gold (2 Zecchini). Av: Wie vorher, aber im Abschn: * D -G *
Rv: Der Markuslöwe. S. g. e.
Aloys Pisani 1735/41. Zecchine. Der stehende St. Marcus überreicht d. knieend.
Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Oval, von Sternen umgeben. S. g. e.
Peter Gr iman i 1741/52. Zecchine. Ebenso. Vorzügl..
Franz Lored an o 1752/62. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Marcus F o s ca r in i 1762/63. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Aloys Mocenigo IV. 1763/78. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
— Vd Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Gold-Osella von Murano 1767 211 3 Ducaten. Vier Wappen in doppelt. Schriftkreise.
Rv: Drei Wappen, darüber in einer Cartouche: DEP : | 1767 S. g. e.
Paul R a in e r 1779/89. Zecchine. Typus wie Nr. 2977. Vorzügl.
Ludwig Manin 1789/97. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Republik 1 8 4 8 . 20 Lire Gold. Marcuslöwe auf Postament. Rv: Werthangabe
im Kranze. S. g. e.
Schweiz,
C. H 1 . = Coraggioni, Tafel I. 1. H. = Haller. W. =Wunderly-von Muralt.
Bundesthaler o. J. (v. T.). Darstellung d. Schwures auf d. Grütli. R v : 2 Wappen-
kreise. H. 2. 41 Mm. 12 Gr. Älter Guss. Leichte Henkelspur. S. g. e.
Helvetische Republik. Doppelduplone 1800 zu 32 Franken mit stehend. Schweizer;
im Abschn: B C. II. I. Stgl.
Duplone 1800 zu 16 Franken. Ebenso. C. II. 2. Stgl.
T? ' la^er *79$ zu 4° Batzen mit stehend. Schweizer. Mzz: BA verbunden.
D. Fahnenband hat 2 Quasten. C. II. 4. W. 3328. S. g. e.
Schweiz seit 1850. Probe-20 Francs 1871. Wappen. Rv: Werth im Kranz. C.III. 1. Stgl.
20Francs 1898. Mzz: B Vorzügl.
5 Francs 1850 mit sitzend. Helvetia. Mzz:A C. III. 5. W. 3357. Vorzügl.