3 tt allen borbenannten ©ebür*
gen bricht gediegen ©olb, tTIagy*
2tg allein ausgenommen / wo eS
befanntermaflen nur allein bererjet
borfommt. »ötefeS leftere, unD
zwar eben auch mit ©pieSglaS ber»
erjet / bricht auch in Dem ^atjo »
bajer ©ebürge/ Doch fommt es bter
auch ©eDiegen in Der ©eftalt eines
fpamfchen ‘t,obafS bor.
®aS friftaüiftrte / forntge unD
Dratformige ©olD bleibet allemal
eine große Seltenheit; unD es ift
nicht gar lange, baß ich bon Der
© ifte n eines folgen natürlichen
mafioen ©olDeS erft »ollenDS über»
Zeugt worben bin / Da ich borher
Das ftebenbürgifthe ©olD allemal
nur blätterig unter Dem iOfifroSfop
befun&en habe, Durch welches ich
Die Reinheit Der ©oibblätter mit
ihren SluSbehnungen , Umbiegun*
gen unD Umfaflfungen Der fleinftet»
Äriftallen unD anDerer ©bförper»
chen bemerfte. «Dtan hat ftch Da»
her wohl in acht $u nehmen/ nicht
gleich jeDeS ©olD/ fo ftch Dem 2lu»
ge frtftalliftrt ober fonft maßib jei*
get/ für folcheS wirflich |u halten.
CSben fo muß man ftch aber auch
hüten / Damit man nicht ©olDwüchfe
ober @o(Df lumpen/ Die man entwe»
Der auf Der ©-Dt/ oDer in gliiften
ftnDet / unD Die entweber in eine
SDtaffe zufammengepreßte / Don
©olDgeburgen abgerifiene SBlätter/
ober auch wohl alte gabrifata/
ober Derfelben krummer ftnD, mit
Dem auf O r t unD ©teile gewachfe*
nen/ noch auf ihrer ächten unD ur»
fprüttglichen SJJatrip aufft^enDem
©olbe nicht berwechSle; fo auch
abentheuerftcfte begetabilifche ©olb*
wüchfe/ Die noch niemal flar etwie*
fen/ fonDern allemal auf ©zäblun»
gen gegrünbet würben/ bep ©eite
fefse. © o bin ich erft DiefeS 3 ahr
bon Der gäbet/ Daß ©olDforner in
Sfßeintrauben wüchfen / auf DaS
Deutlichfte überzeuget w o rb e n .
Sßabr ift eS/ Daß m Den mir ge»
brachten ^raubenfötnern / (Q3ee*
ren) Kügelchen Don Der ©roffe tu
neSlSRaDeifnopfeS/ welche Dem glün»
lenDeften ©olDe bollfommen übn*
lieh faßen/ eingefchlojfen waren;
allein Die zerglieDerten bermeinten
©olDforner beftunDen aus einem
begetabiltfcften feinen Häutchen/
worinn ftch ein füffer © a ft befanD;
Diefe Sügelcften aber lagen in Der
Weinbeere ftatt Der fonft gewbhn*
liehen ©aamenfbrner : weßhalb
Diefe ©ftheinung für bieiSotanifer/
nicht aber für Die sjjftneralogen ge»
b&ret / Die bisher bon fo bielen
Durch Den ©eftein betrogenen
©chriftfteKern hintergangen wor»
Den ftnD.
I L Silb ererje .
i ) ©ebiegenes S ilb e r ift felffam /
Doch fommt es bisweilen zu Cfd?er»
tefth>, Ä u D a / unD a u fb e rö ra fa
Der. I
9 ) 2\ofd>gett>dd>8, ober fproöe»
©la serj / ju ö o tß ß / 2>ratfa
unD JU <oer<3egati. VOeidjes
© la serj ober DaS in ^ U n g a rn fo»
genannte I00eid)geiväd>9, bricht
jejt in ganj Siebenbürgen nicht.
3) J\otbgulöen, zu 25oi%<t/ £fd?er*
tef<h/ 2w a ifa unD auf Der ö r a f a .
4) Weis»
4) Weisgul&en unD S a h ie r}, hie*
2Mßchmann, zu So ie ja/ £fd>er»
tefdh / Ä u D a , (B a in e il, O ffe n *
banya/ unD ju V J a e iy ^ g . 2ln
bepben leztern Orten friftaüiftrteS.
5) d u ftig e r} , auf Der S r a fa / zu
n a g y -% / u n b zu S o ts a .
«) Süberties/ hier Stlbergilf, zu
25o«ja / Povfura / Srafa/
£oplit}a. „ ' .
7) S le n b e r j, hier Ä o lo fo n u n n , zu
Z>oitsa , ffüfefd? / —
tTJala / © a in e ll, unD auch in
mehranbern ©ruhen; Denn «DiefeS
© z ift hier Das gemeinefte-
2llXe borangeführte ©ilbererze
halten zugleich ©olD/ feiten nur ju
4/ gemeiniglich aber bon 8 bis 16, unD
bisweilen auch zu 3° unD 4° S)enari
in einer ®larf ©ilber. * ) Sage»
gen ift auch wieDer alles ©olb Der
obigen ©elbgruben mit ©über bal&
mehr/ halb weniger bererjt; Der
©olDwerth aber Dafelbft übertrift
immer Den SBerth Des ©ilberS.
8) 3 « ttb o ro s fo ftreichef ein ©fen*
ftein / Der mit ftlberglünjigen paral»
leien ©chnüren Durchzogen ift.
5DaS ©cheibewerf Dabon hält 6
bis 12 ioth ©über ohne allem
©olD.
XII, Sleybergwevfe.
1) 2hey Dem 25ovfe O ffe n b a n ya .
£abislai ©tollen.
Sofephi.
SlnDre.
©tephani.
Chriftophori.
gmerici. eine ergiebige ©tl»
bergrube-
* ) Ci» Stnari macht el» fechzehnfel 8o<6-
^5efri unb ^Jauli.
9fach Den Dermaligen Slnbrü»
chen / unD Dem feigen guftanbeDie*
fer öffenbanper ©ruben, gehören
fte faft alle mehr zu Den ©olD ,unD
©über/ als iSlepbergwerfen.
2) 3u2Metn»tYJuntfd)eU.
©ne einzige iSlepgrube.
3) 3u Ä o b n a .
‘Jherefta.
2llt 3°hanni.
Sohann ^fepomuceni.
B a rb ara .
2lntoni.
QJefri.
I V . Ä u p fe rb e rgw e rfe .
1) 3u 2)eoa.
© f . 2lntoni bon $ abu« mit 3 an*
Dern ©tollen.
2) 25ey Weisel. _
(gine Äupfergrube.
3) Sey ©mafatul.
6ine Dergleichen.
4) 3 n Dem ©ebürge ^üfefch ftreichet
ein jfupfergang mitten jwifthen
©olbflüften.
V . (gifen.
1) ©emetnec fgifenffein unD ©las»
to p f.
g u V P a y b a 4>unyab/ woDiegrof»
fen Ä .'Ä - ©fenwerfe bearbeitet
werben.
$5ep tth o r o e f0 ein Den ©rafen /
grepherrn/ unD^errn bonltho»
r o s fo zugehöriges S33erf.
55ep 2)atrfalt»a im £ fdftfer © fühl/
wo eine ©ewerffchaft einen © *
fenhammer unterhält/ welcher mit
jufammengeflaubten fanDeiftn*
ftein / Der ftch Dort auf bergen
unD