©feine / ja auch unter SBlöcfen »on gleicher hänge, iß oft/ in abßcßt auf die da»
bon abfallende 3aßl ber ganjen ©feine, ein großer UnterfcßieD ; benn in einer
©rube fpaltet ber .jpauer bauen durchaus gaiije ©feine herab, in bet anbern ge.-
ratßenjie nid)t sur-hälfte; wobei e$ allemaUuf bie befere ober fcßlcdjtere gigem
fcßaff Des ©aßeS anfommt. gehn bi« jwolf ©feine Tonnen als baS N i f t e l , fo
ein folcßer SBlocf abwirft, angenommen werben ; unb wenn ber arbeitet biefe in
einem ‘S.age aufbringet/ iß er jufrieben. 5Dod> macht hierbei aud) bie mehrere ober
wenigere ©efdßcflicßf'eit beS ferner« einen merkbaren Unferfcßeib; wie benn aud)
ber Umßanb, ob ber #auer eine reine ©oble bor ßd) hat, ober fid) erß mit Sbi»
wegfcßaufeln bisweilen hoch aufgeßäufter ©iinutien, ben Zugang sur ©oßle muh*
fam borbereiten muß , bie Arbeit fordert ober jurucffe|et.
§» 106.
©Ateicnts 5Bei bem ei Plärren ©alsßau entließen/ ber gorm nach/ breierlei ©alsgaffuti,
P & . gen/ nem(id): bie fogenannten i'o rm alfiem e , baS S tu c fe r fä lj, unb bie tTJinu*
8e"- jte n , welche festere jwei ©attungen unter bem £ q u ber erßern bon felbfien abfaß
len. D ie ^ormaifteine »erben aüe außer hanb nach <c>ungarn, ober in baS i e ;
meswarer S a n a c berfdß efet, unb dürfen hier im hanbe nicht berfchtijfen werben,
©ie haben ihre eigene regelmäßige paralfelepipebifcße ©eßalt, unb ein richtiger foß
eher ©fein muß 18. goll fang/ 9. breit / unb « . bis 7. goll bief fei;n/ aucß-allemal
über 8°/ niemal aber über 90. QJfunbe wiegen. SDie S tü c E e r , fo bei.bem ©als»
hau burch unrichtige ©paltung ober 3erfallcmg ber QBlÖcfe entließen, werben H a ,
turalftücfer genennet, sum Unterfcßeib bon jenen, bie in ben ©eßeuren aud bort
brechenden gornulßeinen entfprmgen , unb Ä o n fra Ete n heißen. Siefe beide bie,
nen nur jur ßieriänbifißen Sfonfumtion, unb werben nicht weiter berfüßret. ©as
m in u tie n filj, welches, wenn es fid> in ber ©reibe anhäufet, den ©a($ßauern off
|ur groffen ^Sefcßwerbä wirb, berßür;et man auf bie fa lb e n , jährlich ju etlidj ffunbert
taufend gentnern.auffer einigen folcßen jfäufern, bie e# für ißre ©d>afe braud;en,
wirb bei manchem Slmte bon fonß jemand anbern faum Darnach gefraget; bei ber
»eitern Verführung aber nach ^ u n g a m , ober in baS B a n a t , bmtrfacßet eS fo
Diele linbeguemlichfeiten unb unnbtßige Äoßeti, baß man bie damit fdjon meßrina,
Jen angefangene Verfucße nicht weiter fortfeijt. SKknn die- subcr erweßnteVaru;
taßuiib Sonfraftew©tücher bet einem unb bem anbern amte für ben Vetfcßleiß
nicht Sulingen, werben eigenbS fogenannte tT5afd>ier, baS iß , ungeformte große
©tücfe bon einem bollen Sentner, unb darüber gehauen, in der ©cheure in einige
i ' ©tücfe
I I S
©tücfe enfswei gefeßfagen, und fo auf ben Sanbberfcßleiß abgegeben, welche ©ta*
feßier a'lfo gewtffermafen die bierfe ©alsgattung auStnacßen, eigentlid) aber, als
grojfe ©tücfer, doch nur jum ©tücferfals gehören. S'n bem folgenden testen
#aupf|iücfe, wo ber hegßädte gedacht werben füll, wirb noch ein fünftes, nem*
ließ baS hfußfatj r borfommen, welches hier hei ben ©ruhen, wo eine fo unge*
ßeure ©}enge bcS allerreineften ©aljeS berftürset wirb, in gar feine ^Betrachtung
fommef.
§. 107.
^ n Siebenbürgen wirb nicht nad) orbentlicßen ©cßidjten, bie in ber örtttu«?,
marofeß eingefüßret find, in ©aisgruben gearbeitet; doch aber wirb jeder •^auer|in ««*>
gehalten, fid) fo lange, als ber ©aljßau wdßret, und die bcnotßigte Saßt der
©feine nießt aufgeßraeßf iß , tagtäglich in ber ©ruße, mit auSnaßme ber © o n tv g *m w
und geiertage, wo alle Slrbeit bis abends ßille ßeßet, einsußnben; worju er auch^its#
mit aller ©cßürfe, unb unter ber ©träfe einer ©elbbufe, bom Ovicßter unb ben
©efeßraornen, wekße bte abwefenben täglich Sur QSerantmorfung Su steßen berbutt#
ben ftnb, ungehalten wirb, ginige ber datier fahren feßon um ©fittetnaeßt, bie
meßreflen aber sur grüßßunbe ein, unb gegen ©fittag, su ungleichen ©funben,
wirb auSgefaßren. SBenn ber ^auer jur ©rube fommf, (eget er suerß feinen 9cocc
ab, bejfen er in ber atCjeit gleich temperirten ©rube nicht bebarf; betet an ber gattß,
ober be&eidmet ßch wenigßenS mit bem äfreuje, unb führet fobann in bie ©ruße,
an ben neben bem ©Jam'gfartßfchacßt ßangenben DvBcfen, fann aHemal bieSaßl
ber in ber^Scube arbeitenben ^auer richtig abgesüßlet werben, ©ie ßeU
get bon 20 b is'90, je naeßbem eine ©rube groß ober flein iß , unb alfo mehrere
ober wenigere ©alsßauer fajfet. üvegel, 3lItßf / örbnung unb Sjeinlicßfeit wirb
in der ©rube aufredß erhalten; unb wer ßcß barwiber berfünbiget, wirb nach bem
eingefüßrten ©ebraueß, auf anerfenntniß des ÜjicßterS, ©efans, und ber ©e«
feßwornen ßeßrafet.
§• 108.
g S folget jefjt bte ©atsforberung mit dem, was baßin einßhlügef. ©ie ge.-
fdueßet mitteiß beS feßon oben §. 89 befeßriebenen aufsugfeßeS, welche« auf einem fee, uni
©apet aufgefpannet iß , unb bon hier Pferden gesogen wirb, ©owoßl unten in -
ber ©rube Sur ginlabung, als. auch oben an ber ©fünbung beS ©cßacßteS jurcume.
auslabutifl De« © a ls««, find swei fogenannte tTjcllevißen angeßellet. SBenn mm
sj} 3 bee