.ßu CfdKrtefd? jti bctn großen ‘J.agberhau foninieti in einem bläulich grauen
iofon X I) on, unb auch SWifeßen Dem Saxo mec*Jlifero gleichfalls Dergleichen rothe
aifcwfaiifd)e (eS'd)weßßfnßullsn bioivei[en Der ) unD tui ,O i j 11irc r riH' ijn ibr b ci) m
©orfe tT jn fo r, bricht ebenfalls rotljeö ©cßmefelers mit 9}?arfaßten bermifcht/
ittifeben einem tßonarfigen ©chiefer, wirb aber nicht bearbeitet.
©er Sd?tvefelf:efe unb tYJarfaßten Darf id) nicht gebenfen. (ES ßeefen
bannt alle «Serge, unb jumalen bie grsgebürge hott, ©ie brechen in allerlei}
rrtßalußrten ©eßalten unb ©rufen ; befonberS ift ber fo reichhaltige (BolbFiee
bom ©eburge ^ aije b a fa , unb auch ber ©ilberfiee ton S o im ) P o r fu r a ,
lö ra fa unb X o p litja merfwürbig.
_©tcmfol?len hat Siebenbürgen bet) bemSBaöacbifchen P a ß O u l f a n ; bann
tm ©effer ©fühl Cfd?icE bet) 2>an f«foa; ferner ju ®lat>,-I\bblbfd)j Sd? olom/
telre unb ®ürn in ber2\olofd?er ,(E>efpannfd?aft; bann auch im OTüllenbadher
ö t u ^ l $u & a ß tfd )o v. ß ii <2)btiv34>ebefd? tm voei’n n a n n ß d ö te rS tu b l fift®
^olsfobiert borfjanDen, hetdje fom bongen ©tein^tmD ©lanjfoljlen $fjn @ebrauc&
an ber@üfe faum weichen, hoch nicht fo mächtig, fonbern nur alfo, wie'es (Ich beo
berfchlemmfen Räumen begreifen läßt, anflehen. g)Jan hauet hier ©tücfe aus,
bte auf ber einen ©eite berfoßlteS, auf ber anbern aber eben fo feßwars berßeiner«
JeS $ 0(5 ftnb. ©er Sanbmann mißfennet hier suhanbe ben ©ebraueß ber ©teinfob*
len eben fo , als beS X o r fs , bis thn bereinft ber -fbolsmangel jur Äünnfniß beiber
nothigen wirb. ©?an ßnbet auch ©tücfe bon ^oljfohlen, wiewohl feiten, in ©als*
gruben, mitten im reineflen © a lje , bisweilen «o unb 7° Blaffern tief; bon welchen
meine ©teinfa(j>c®efd)td>te §. 61 nachgelefen werben fann.
•
Unter ben brennbaren ©ubßansen muß ich noch bon einem S e rg oh le « JM )*
rieht geben, welches ich beb einigen ©chrift|Mern bem hanbe ©iebenl urgen suge*
eignet finbe, eigentlich aber ein OTolbaiuTd?e6<jJrobuft iß , ober eS wenigßenS bor
* fahren noch alleine mar. (ES ßnbet (ich folcheS an ben ßebenbürcjtfdjm ©rün*
Sen auf tnolbautfd?em «Soben borjüglich an jwet) Orte n. (Einmal 7. ©tunben
meit außer bem P aß©yem efd?, in bem fogenannten tTJoinefdtber ®runb, nahe
an ber hanbßraße, bie bon tiefem «Jlaße nach 3 «fT y führet; * bann baS }met)te 5
©tunben weit unter bem Paffe (Dytofd), ober eine Qßiertelßunbe außer bem erfien
tTiolöautfd)en ©otfe <oei'fd)an, ebenfalls in einem ‘Xhale. g)lan iß bor « S a h *
ren mit ben ßebenburgifd?eit ©rünjen weiter in bie ETiolbau borgerüefet, unb
bajumal
*) S ie fe r grbö&lguelfen gebenfef mich J lw t em ir fn ber ä3ef<$reibung-feec 3M b a n . ©. 85-
bajumal iß auch außer bemPaß®ytofd> ein langes ^ h a l bon 3 ©tunben herein«
gesogen worben, in welchem, mtb swar in bem ©runbe Soosmezö (© a ljfd b )
ich biefes «SergShl ebenfalls, unb swar an bier berfchiebenen Orten gefunben habe.
(ES wirb j'e&och allhier bon «)?iemanben bis feijt gefammlet, bermuthlich weil es bem
btefetttgen hattbtnann atljumeit entfernt liegt, unb er folcheS für einen wohlfeilen
W bon ben W o lb a u e rn , bie eS nahe an ihrem ©orfe biel reichlicher erjeugen,
haben rann, ^ n fa weit alfo, als ft cf) biefeS Oehl jefet auf bem biefeitigen ©tun«
be ebenfalls ßnbet, fann eS nunmehr auch für ein ftebenbürgifd^ee «järobuft gelten.
leiget ftch faß immer m folchen f i d le n , wo baS grbreich faliig iß , unb wo ber
©alsßocf untief auch würflich ßeefen mag. & hat auch mehrentheils jur ©efell«
jehaft 2llabaßer, ber hier }u Sanb an bielen Orten ber nahe ^Begleiter beS ©als«
ßoefes tß. ©ie tVJolöauer fammlen ihr SSergóhl auf folgenbe 2lrt. ©ie graben
m Quabraf bon einer Sflafter 4 bis 5 ©thuh tiefe ©ruhen in bie (Erbe; laßen
bte(e Uruben bon bem fparfam herborquillenben SCBaßer, fo baS Oehl mitbringet,
boll anlaußen; u n b , wenn ßch fobann baS Q5erg6ljl Überbein SEBaßerfchwimmenb
fammlet, tauchen ße ein ©tücf heihwanb hinein, womit ße eS auffaffen, unb wor«
aus ße eS auSwinben, wenn ße borher baS Qludh aufgehangen, unb babon baS
hmemgefogene2ßaffer(abtriefen gelaßen haben. 3ßach folchergeßalt gewonnenem
Oehle, wirb baS leereSBaßer aus ber ©rube auSgefchopft, u n b , wenn biefe fo*
bann wieberboll angelaufen iß, bie Slußaßung beS OehlS auf bie angeführte 5lrt
wteberholet, auf biefe SSBeife aber ein folcher Oehlbruntt immerfort benufjet. 3 «
bem ©efüße, wo biefes O e l aufbehalfen w irb , iß eS oben bünn unb flüßig, wei*
ter unten fe^et eS ßch feßon etwas Dichter unb süßer a n , auf bem Q3oben aber
fammlet ßch reines SBaßer, weil eS niemals gans rein., ohne allem bepgemengfen
Söaßer aufgefaßt werben fann. ©er;@eruch iß burdjbringenb, feßr balfamifcß,
habet? aber eben nicht angenehm, unb gleichet ber im 5Taußborfommenben n ö p h tß a .
©ie garbe iß fd)rüüt's(id), .baS obere unb ßüßigere aber immer um etwas lichter
unb heller, als ber untere ©afs, ber mit mehrerer (Erbe bermifcht iß. S'n ber
hampe brennet biefes Oeßl eben fo ßeB, als immer ein anbereS, berseßret ßch
langfam, bünßef aber mit einem fchwürjlichen Stauche, unb giebt einen ßarfen
©erucl) bon ftef?, ber in einem gimmer nicht gebultet werben fann. 9ïa<h O r a n *
bete unb <bbfd>els hpbroßatifcher ©enfwaage berßült ßch bie fpesißfeße, ©chwere
biefes ©rbbßls jum KBaßer, wie sas« icoo.
S n