#
«4-
©coctt ©üben auf einem fangen 2icferfelbe, unb ber anjfojfenbenr QÖtefjWctbe
liegen ebenfalls bin tm f m serftt-eufe M B t>« aber platter; ate bie bartgen
I n t . unb «ine ovale, t ö l ‘Xfieil eine fierfformtge gtgur fiaben, m »
bisweilen nod) mit ifiren Kßaigen Perfeijen finb. ©enuu finbe tcfi fte »eber W
S c i l l a , noch Ä le in gejeicfinet; bocfi fificmen fte jenen f.(einem H | d
jwepen Ccfiiniten, bie fiep bem M b m L i t t - D ' dbgeßocfien finb, am na*
befien sufommen, mit bem I H q b a f fte mehr, als noch einmal fo groß,
unb »iel platter finb. ©cfiabe, baß fid) bon biefen gefilmten fo gar wenige ganse
©tü cfe, ofine alle SBefcfiäbigung aber gar feineö finbet. ©efio safilretcfier finb
bie serbrocfienen, tmb feld)e, bie ifire fpatarfige ©d)aale fum 'J-fietf, ober ganj
berlofiren haben. @ie werben tfieifs auSgeacfert, tfieils fallen fie aud) bon bem
borlieaenben Sitae herab / ber oben mit Sßalbung bewacfifen iß.
sünnen. 3'tfi weiß nitfif, was für eine Benennung icfi biefen groffen ©cfiacdtfiifc,
Iren beplegenfo.il, weil icfi bapon in meinen ©cfiriftfiellern feine Srwüfinung finbe.
pjefioren fte .etwa ju bem ©efcfilecfite ber <33 ater «ßoafimufdpeln? (chama Gigas
IL in n .) Stpar finb fie Pon ber aufferorbentlfifieii ©rbffe niefit, wie bie «Koafimufcfiein
jgemeiniglisfi befifiritfienwerben; Stilbin Ä um p fi rebet bocfi auefi pon fold)en i-ha-
: rois Montanis, bie nur einen ©d;ufi lang ., unb Pon ber .©rbffe eiueS äfopfeS
Ifin b ;*) .wenn wir itun°ju ber unge.wöfin!id)en ©iefe unferer ©cfiaalen, bie Per,
Kaitnißmäßtge Sänge tmb «Breite, wopon ein großer ‘ifie il perlofiren gegangen,
■fiinfiigebenfen; fo werben, jumalen bie 2 großen ber porbefdjriebenen Pier ©taefe^
Iber lange eines ©djufieS gteiefifommen; um fo fiefierer, als ifir abgefioffenec
| 9ianb einen fialben Ssll bif ifi, ba bocfi Ä tim p fi fagef; biefe ®ufcfiet fep immer
Ifo fifineibig, baß man fiefi bamtfleicfit perwunbe, unb baß bas ^fiter mit feiner
|©cfiaale auefi 5ltiferffimie unb ©triefe fb abfniepe, als ob fie mit einem iBeiie ab,
Igefiacfet worben waren. * * ) € s fiimmet aber aud) fonfi ber iBau unferer ©cfiaa,
llen mit jenem gar wofil überein , ben uns Bumtp.fi von feinen 5?oafimufefieln 6e,
Ifcfireibct. Süfan fiefiet an ifinen mit aller ©eutlicfifeit (benn meine €p.emp(are finb
feiemlicfi.rein, unb burd) frembe 2lnfü|e niefit Perunfialtet) baß fiefi bie jüngfie Sage
■ober fiameüe Pon innen immer unter ber alten anfe|e, unb pormürfS an bie «peri,
Ipfierte, bod) jebesmal um etwa! gegen bie Podeste famelle mefir fierportrettenb,
LuSbreife. Stfafirne 5fond)pliol.ogifien werben biefeS ©djaaltfiier näfier befiimmen,
lunb mit bem rechten tarn en 5« benennen wißen. SDoubietten bapon fanb icfi
Cicfit
©erabe an biefem SCalbe fam mir auefi eine ungewöhnlich groffe süïufcfiet, I
ober Slußernfcfiaale unter bie £änbe. S b r blätteriger «Sau ifi eben ber, welcher I
oben unter ©cfiibo an ben ©ryp fiü e n befcfirieben worben; bocfi gebet fiter b aS i
©efiloß gans gerabe aus, ofine fid) einwärts j u f rummln, unb ber Körper ifi nacfi I
bem SSerfiültniß ungleich biefer. ®iefe «Oïufcfiel if i, weil ifire Sänge PiefeS gelitten, I
nur 5 unb einen fialben Soll lang, bocfi eben fo breit, bann 3 Soll b if, unb wieget, I
uneracfitet ifir, bem Slnfefien nad), bao Sbrittfieil beë fforperS fefilen mag, bocfi ■
nocfi s $funbe. Sßenn bie aufeinanber gefeiten (Blätter biefer überaus biefen I
©cfiaale, fo wie fiep ber Pegetabilifcfien Sufammenfefittng beS -6)0f;eö, *fur 3af)t‘, |
wuefife gelten feilen: fo muß baS baringefegene ©eßfibpf mefir benn 15 ° Safire alt ge, I
worben fepn; benn beplauffig fo feiefe Samelfen finb baran ju jäfifen. ^cfi erfiielf I
nocfi 3 fold»e Perßeinerte ©cfiaalen Per furjem aus biefer ©egenb. ®ie eine, 061
fie fefion nod) biefer, als bie Porige ifi, unb in ifirem PoUfommenen S»fianbe bie;
erfie an ©rbffe übertroffen fiaben mag, ifi bennoefi, weil fie am «Kanbeoielesl
gelitten, jejtfleiner, unb wieget auefi um PieieS weniger, als bie porige, ©iel
jwet’tc ifi 6 brep Qöiertel S ßU lang, 6 S^H breit, 4 unb einen fialben Soll ßocfi/1
Tab.ii.nnt) 5 ejn Viertel «pf.' S ie briete unb allergröfie, auefi am befien geßal,|
fis> 3’ tete, ifi 8 Soa lang, « ein Viertel breit, 3 brep Viertel S»ll fiocfi, unb fiat am
©ewiefife 7 fiebenSlcfitel «Pf. 2ln allen fiefiet man beutlicfi, baß fie an ifiren 9vän,|
ben überaus fiarf abgefioffen worben, unb baß fie affo um PieleS großer gewefenl
fepn müffen. S ie teste zeiget pon ifirem efiemaligen Sufianbe nocfi einigen «perlmut,I
ferglanf; an beiben testeren aber finb bie aufgefejten famellen bep bem ©dfioffe ei,|
nen «Xfiefferrücfm b if, bie fid) tiäfier porwärts gegen bie Üvänöe immer mefir per,
bünnenl
S ie Slecfer biefer ©egenb finb Pon fleinen A ch a te n ober ben fogeriannfett
|£ e n t t e u la r t e n ganj befäet, bie fiter fefion beffer, als bie obigen auf bem tBerge
I t n e f i e f d ) gelfaltet finb, unb ben binfen pollfommen gleicfien. ^cfi Perfpafire aber
Jbennocfi bie umfiänblicfie .«JJacfirtcfit baPon auf jene öerter , wo fie mit ben großem
l^ e ltd te n jugleicfi, unb nocfi fiüufftger porfemmen werben.
Unter porgebaefiten Senttculanen finbet fiefi juweile« «uefi ein großer © 17,
ip f i it , bocfi meifieusfefir befcfiäbigf.
SßSir fiaben nod) einen, unb ben Pierten ö r f bep biefem S o rfe 2>atf4> ju 6e,
Itracfiten, ber pon bem Porigen nur eine Piertel ©funbe weit entfernet ifi. SS ifi
ein
I *) Slmfottt: 9t«it. Summer ISO, iSSituet SinSfiafe 17«^
I 9 *) ©ufelhfi©) i n .