sscTjmc o iti' atid) nut* einen gleichen an: fo ifï hoch Stint weniggcn Pad jeu*
'fettige'‘ &o&c ?£Daffer/ gegen ïrie birfégige.&öoberffdche ungleich
Cas ägaffer batte alfo nad) t»urchgebrod)enen ©ehütgen genugfamen galt Sum jxw
laufe. ©ag aber foDann in Siebenbürgen biefed ©emäger nicht habe (leben bleu
ben bónnen / jeigen Pie&nPedffffge, feie alle w n ben nioibauifdjen ©«bürgen ent*
Springen, unb burch bad îanb enttseber nach 4 u n g «m , ober in bie tiefet gelegene
fubwegliche ©eite bet ïüalfacbey audffegen. SBill man «bet bet? biefem ,i5or*
falle, bie QSemicfnng bet ^ c le , nad) bet Meinung einiger neuern ©«lehrten,
}ur mürfenben Urfad) annebmen: fo fallt ohnehin alle 9lotbmenbigfeit beb
fed bintoeg, bag babjenfeitige 9Seer, gegen ben ftebenbürgifcben^oriiont, höbet
geftanben fet>, unb bag auch bab KSafier in Siebenbürgen nicht habe (leben bleu
ben fotinen. * ) , . „ , , , . ,
5ßetm man mm alle biefe Umgänbehebenfet, unb habet) bte gro(fe ungletch*
beit, bie fich Stoifcben ber supor gebacbten orbentlichen am B n ieg e r glug gefunbe*
tien/ unb pifdjen Den f)ie£lÄnDtfd)ett/ aUent()a(b^n ()êebjïunocbetUli^en5fonwten^
lagen fitibet, in ©mdgung sieget: 9(0 fd)ciuet eb nid)t roof>l möglich,, unfere bieftge
Ä o ro ö e r èrfcbeinung auf eine anbere mabrfd)ctnlid)e SBeife, a lb , mie gefagt,
burch eine geroaltfame g lu tb , bie nach allen S&emerfungen bon einem burchgefloge*
nen @ee entganben ig , su erklären. ©iefe giutb.mirb auch burd) nod> mehrere
nacbfolgenbe Phänomene, unb triebet burd) anbete ©tutibe, bie auch ber 5lugetu
fcbein bafelbg an bie dpanb giebt, bemdbtef ; unb ba ed ungereimt märe, in bem
fleinen eingefchlogenen SSesirfe bon Sieb e n b ü rge n , 6ei) ©fcgeinungen, bie geh
alle gleich' tief, unb indgefamt nur auf ber Oberfläche ffnben, smeçetlet) mirfenbe
Urfa*
^*3 ^jîel'vcr? SJaturforfcß« nehmen an; b a d ^Bclnnccr fep bon Slorfccn gegen ©üben ge.
toiâ)tni unt> habe bott mehr îa iib entblôffet, hier aber betbecEef. © a re ed unge--
reimt, bem alten notblfcßen SSeete bie S u r p a i e « , einen ununterbrochenen ©e»
b urg?iug bon nngefebc 20a ÇOteilen Htr ffiblicßen ©tätige 31t fegen? foId)«geffalf aber
a fe jetifeffd Itegenbe Çffieergefcbôpfe, eilet bort gejeugte, wtb botf gebliebene; bie beu
« a r té geh ffiibenbe a b er-, atd bon ba bttteß ben Schwall berber) geführte gcerabllttge
anjufeben? S in e genauere Untetfuchung unb ©egeneinanberbalfuug meh ret« ttotMi*
(her unb füblicbet Sagen ber IBerjleinerungen > tourbe bic Sach e naßer auftlaren ; unb
-fdnbe ficb babep auch anberwürtd ein fo bentlicßet Unterfcßieb, toie et geh bier jrot*
fehen S ie b e n b ü r g e n unb bet JtTolbau offenbar weifet: fo würbe biefe SOlutbmaffuttg
ju t © aßeb eif werben. S lu f biefe © eife bliebe auch eine jebe »on ben jwei) fia u p i.
meinnngen ber ©eleßtfen, nttb batunfer befonberä and) jene bed berühmten Ä im te ,
, , Ser bie [einige gttf M iöeffßaffenheW bet netbiffßett ©ebütg« gegtünbei b a t, fn ißreiM
« Sßettbe,
Üifachett atisunebmen : fo mug ich nothmenbig bie CDleinung hon einer horgetrefenen
gluth/ bie hon bem ®urchsuge bed ehemald, (enfetfd ber Sarpathen geitatibenen
sjjleered, heran(affet morden, auf alle in Siebenbürgen 6epHblid)c t>er|leinerte unD
faljinirte ?Dieergcfd)opfe audbebnen; bie ich auch bon Dtefetn O rte aud, fomohl auf
bie fdîon surufgelegte, ald nod) folgenöe £rfd)eimmgen, allgemein su Pergehen,
h ierm it erin n ert b äh en wi.ll. * ) 1 „ . S , K" ‘
®5te meit ab er unfere g h r tb ä u g e t S i e b e n h u t g e t i , u n b ä u g e t b e m ^ u g m
K a r p a t h e n aud ju behn en H u n b a lfo auch an b ere ü än b er og-- ober m e gm ä rtd
trittbetroffen hohe ? w ill ich nicht entfeheiben; u n b eben fo m em g b eh au p ten , b a g
biefe S lu tl) hohe © e b fitge b e fte , ober g a t allgem ein gemefen fe p , meldjcd nach ber
bon m ir angen om m en en S n tg e h u n g d a r t su g la u b e n , fd jon an unb fu t geh un g ereim t
märe K B er bie fiebenburgtfd je © eb iirge fe n n e t, u n b unter,fud)et h a t , mtrb ftch
t o n einer fo g a r uh evmägtgen g iu th m e h l nich ts hepfallen la g e n . 3 'd) todl su bem
€ n b e , u n b um auch ü b erh au p t su se ig en , voie ffd> b te £ a g e b e r » o n c h y U e n ge»
o e n b ie r e if e t ) ( e b e n b e it b e r S e b h r g e n e r b a l t e , bie hierlän bgchen © eb u tg e
H rslid ) b e tr a u te n , u n b fie nad» ber <ê8erfchiebenheit ih rer Sßl)e u n b S S e g a n b th e ile,
b er m a n b em iS a tu rfo rfc h e rn beliebten © a th e ilu n g g em ä g brepfaef? a b t b e t o .
« 1 ©er fiere © raf »cm » u ffem in feinet allgememeti n a tu r g c fd ;id ;tc II. 3:6. ©• 9t- 9«-
her beutfeßen Ueberfeßung, lä gt barwibec , bag bie «Berffemecungeit bon enter Wm
herhep-gefüßr'et worben, jwet) ©rünbe auftretten. S c fagt erftlicß: e« tonnten a t e
bann bie Sßerffeinernngen in ben Sfaif« unb ©armorbtutßen nicht fo tief Begraben ite«
Mn, fonfcern fte muilen nur a u fVtt Öberfldc^e, ober menigfienl n.c^t fei>c tief ite.qett/
wenn fie eine Uebetfthwemmnng «u u«d geßraeßt ßütte ; gw e y ten e : muffe man and,
Stnocßen, fib r n e r , fla u e n unb becgleicßcu ïb e ile Sou ganbtbieren, bie alle m ber
©ünbffiitb utttgef'ommen, in ©.‘einçii ffnben., bie boeß barin ßhcßff feiten, ober gar niaff
su ffnben waren. S ie fe ©egenbeweife laffe icß für SranFretcß babiu geffellet feyn ; ttt
älbffcßt auf S ie b e n b ü rg en a b e r , entBrüften fie meine SStttbmaffung im gecingffett
nicht. SO wirb fieß halb seigen, bag hier alle unb jebe berffeinfe ©eergefeßopfe, fo
fciele S ie b e n b ü rg en nnr -immer aufjuweifen -bat, nicht tief, unb nur «8ettt auf boc
obetffen gläcße liegen, welches alfo nach be« fie rr» ©tafelt« eigenen ®tflarung, eine
Ueberfcßwemmung tsotau«feget; wa« aber ben Swei)ten ©egetibewet« anlangef: fo gnb
-fib rn « unb fla u e n gar halb ber Sßetweffing unterworfen, bon fn o cß a t mtb Saßnett
a b er, ffnbet man gegen bie in gac feinen fBergleicß fommenbe «"Scheute ©enge bon
•Seefoncßtffien, noch immer unb allenthalben genug oetßülfmgmaßige S etjfp tek . .jcß
fibergebe bie berffeinten f rnuter, unb îb e lle bet Smtbtßiere frembet Wnbet unb © e lf.
tß e ile , woraus borgewefene greffe tleberfcßtoemmuiigen feßon oftmal »0« anbern
gctutblicß geling eewiefen worben ftnb. •