m ba$ Safepn beffel6ett, nur bie ©alsquellen unb Ä i | *) betraten, f *
wirbweiterginbargetganwerben, bag bergleicgen »Quellen, igr bep ftcg fügtenbeS
sjjjincrafe, bem ©alsgocfe, beffen ‘S.geile ge abfpügletj, unb su ftcg nehmen, 5u
berbanfen gaben; unb bag alfo bort, wo in Siebenbürgen ©atswaffer quellen,
fitg ««cg niegt weit/ obfcgon oft fege tief/ bet berbe ©alsgocf begnben muffe.
§ . 6«
5tufbett & ,j tneinee H a c g v td ;t t?on ‘Perfieinerungen bee © rogfuvffen tgum s
ä “s« S ieb en b ü rgen , gäbe icg fegon bie Slnjeige gemaegt, bag i(g jwifegen.Siebenbür*
stettenge» gen «nb bet tTJolbnu, eines bet goegften ©ebürge, bie man fonff bie uranfdnglt*
Mrge. (gen nennet/ auf © ais aufgefest gefunben gäbe. ©iefeS gefegage in gebaegter mei*
«er^acgriigtnutgelegentlicgunb fürs; gier an feinem reegten O rte mug icg biefe
grfegeinung wiebergoien , unb babon auSfügrlicgcr reben. ®er glecfen Sevet? im
© e tle i © tu gl ^ a rom g e f, lieget ognweit beS P affes © yto fd » , am guflfe beS
molbauifcgen ©rdnsgebürgeS , bon welchem O rte an , naeg einem fleigigen Üvitf
bon «. ©tunbcn.über bie Sßor* unb 9J}itte(gebürge , ber goegffe ©ebürgSjug errei*
(get wirb , ben man auf einige ©tunben weit bie Äipfcge nennet. Unter einet
recgfS gegen M itta g genommenen SSBenbung wirb noeg swep ©tunben lang auf
faglen/ mit wenigem ©rafe bewaegfenen 2i(pen fertgeritfen/ bis man (inferfeits in
einem <5 ,gal, bureg faum wanbelbare SEßdlbet su g u g , binnen abermaligen swei)
tollen ©tunben abgeiget. qpier ffrbmet ber Slug/ ebenfalls/ wie bas ©ebürge,
Äipfcge genannt/ ber feinen Sauf in bie V üolöau nimmt/ unb gier bie Sdn*
bergrdnje beffimtnef. E r entfpringet aufbem gebauten ©ebürge feines S am en s,
au f welcgem aueg anbere Södcge auf ber 2lbenbfeite igren Urfprung negmen, bie aber
niegtin bie itto lb a u , fonbern naeg Sieben bürgen auSpieffen. S in Umgang/
ben idj beswegen anfügre, um barsutguti/ bag bas ©ebürge/ bon welcgem gier
bie fXebe ig/ bet mitteige goegge gu g bet Ä a rp a tgifcgen Ä e tte fei). ©iegeitS
beS gebaegten gluffeS £ ip fd )e, fanb icg am Suffe beS $8 ergeS swep bon ©egaaf*
girfen (benn bon anbern SOfenfcgen mag biefer O r t faum jemals befueget werben)
auSgegauene ©aisgruben / bie aber bon be« basuroal angelaufenen Ä ipfcge, mit
SEBaffer
* ) Unter ben SCnbgecfetf Werben foldje Cglofse öerflemben, too baS ©rbreieg mit @teinfa[j«
faitce bnrepbrungen, unb baoon auf ber £>betflifcfje tneiß befcplagen ig, snbwo folg«
lieg baS Sieg gerne leefet. Soeg g«f rann ffeg ju guten, bag man anbere ©aureit,
bie geg in eben einem foiegen Sefcglag in 0 iebenbütgen all Oieleit Urteil jeigeit/ mit
Oer gieger gehörigen niegt oermettge.
91
^Baffer angefüDef watert/ fo , bag ogne biele ffr&eit / woju bie geit tnan*
gelte/ an ben ©gljffocf felbg su fommen/ feine S5?6gli<gfeit war; boeg bergegerte
tnieg mein g ügrer, bag er baS ^a gr jubor auf biefem baS fegonge ©als/
fo er je in Siebenbürgen gefegen./ auSgegauen ga&e. Senfoitö beS gluffeS ogn*
gefegt 5°, ©egritte abwdrts, entbefte icg/ auf einer bon ber Ueberfcgwemmung
raegr gegegerten gogeren Sage, ebenfalls einen b e rg a n , auf beffen ©runbe ber
berbe ©alsffof gefunben würbe. Stwa $°o. ©(grifte noeg weiter abwdrfS/ unb
aueg jenfeits beS gluffeS seiget fieg aisbann unfer ^gdnomenon am beutlicggen unb
prdegtiggen/ allwo ber gug beS ©ebürgeS eine pure etlicge Ätaffern gege unb geile
©alswanb borgellet/ un& ulfo baS Unterlager beS bortigen ©ebürgeS su erfennett
giebt. S33aS aber bie ©ewiggeit meiner Sntbecfung/ bag biefeS gbegge ©ebürge
auf ©als aufgeje^et fet?/ am meigen begütiget/ ig , bag bep fteinem SBaffer bet
©alsgocf auf beiben ©eiten beS £ipfd>e gluffeS ftegtbar w irb , unb bag man su
fclbigergeif an bielen O r te n , IdngS beS gluffeS, ber bon betberfeitigen ©ebürgen
in einen fegt engen Sauf eingefegrdnfet w irb , baSSEBaffér ben ©alsgocf anfcf)wem«
men ftegef. ®iefeS betgeuerte niegt nur mein gügrer, fonbern aueg bie borf um*
ger weibenben ©egaafgirten. SBegen beS gier begnbiiegen bieten ©aljeS wirb
aueg biefer Slbfatl beS S.ipfd?eer ©ebürgeS, Soosbértz, S a ljru c fe tt ge*
nennet. ®as fegmaie ^ g a l , unb bie geibfeitigen ^erggegdnge ftnb buregauS mit
gogen »uegen unb sum ^geil mit unburcgbtinglicgen ©trdnegen bewaegfen, unfer
weiegen naeg ber S)ammerbe, bort, wo fein ©als ig; grauer ©ranif unb aueg an*
bete berfcgiebentlicg sufammengefeste gelsgeine gegen, welegebeibe ©teinarfen geg
an einigen entblügten f i d le n , seigen, unb in groffen Sagen in ben glug abgürsen.
Slueg gier gäbe gleicg über bem©alsgocfe jene fette ^gonetbe angetroffen, bie al*
(er Orten unmittelbar auf bem ©aisgoefe aupieget.
Qn bem nemliegen Suge beS ©ebürgeS, bon ber befegriebenen S.ipfd>e gegen
sOUttecna^t, auf eine Entfernung ben brep unb fünf ©tunben, fommen jwep an*
bere©ebürge, nemlicg Ä i f d > ^ a » a f d ) , unb Ä e t f d j E e f ^ a » a f d > bor, wo auf
ber molbauifcgen ©ebürgSfeite in ben A d le r n bie nemfiege ©ffegeinung, wie an
ber Ä ip fc g e , ju fegen ig. 9ïdger gegen bie W « lla d ) e y , unb rucfwdrts ber
Äipfd^e gegen M itta g , aueg noeg immer unter bem nemlicgen goeggen ©ebürgS*
ruefen, gegetman ben glug P ra n tfd > a *P u tn a gleicgfallS ben aus ©als begegen*
ben gug biefeS ©ebürgeS wafegen; unb umswep te ile n noeg weiter suruef, wir*
fe tb ie S a b o ln .p u tn a , bort wo ge neben ber gebenbürgifegen ©rdnse, bie W a l *
kdpey bon ber iTiocbau Re ibe t, «nb alfo aueg am guge beS ßcögen ©ebürgeS,
£ 3 baS