Klüfte aber, t>ic man buiibertmeiß* jäblen fantt, ßnb mit 2lcbat unb Äarneol, Die
ficb bibmeilen aud) in O n ir 1111D €f)a(ceDon veränbern, tmD aud) 511m ©heil mit
meiffem Quarje aubgefüllet. ©djaDe, baß Diefe Älüfte mir gleicbfam Dünne unb
fdjmafe 2iDern ßnb, unb feine folc^e ©tücfe abmerfett, Die/ außer etma $u ■'}ietfd)af«
teil/ fonß nocf) $u benu|en mären, gineneinjigen ©ang fanbtc!) of)ngefe!)r | Der
SOtitte Deö ©ebütged, Der 4 Soll mächtig anßebet, aub melcbem nod) bib je,$t Die
beften ©tücfe »on jiebbabecn gebrochen mürben/ obfdjon Derfelbe Den fdjmäleren
»origen 5?lüften / in Der Seine; unb aud) megetf mangelnben fonft febt fcbönennnb
bellen Äameotb/ meit jurüfßebet, ©iefer breitere ©ang bat 511 ©aibünbern eine
fanieolartige Dvinbe; Dann fommt beiberfeitä 2ld)at, Der manchmal aub mebreren
jagen beliebet/ unb |icb von einer Dunflen garbe in eine meißliebte febtebtenmeife
Verliebtet| ferner folget eben äueb beiberfeitb meifier Ö u ars, unb ert.DUcf) fdjlteffert
alle Diefe imepfadje ©Siebten in ihrer Stifte einen halb mebr; halb meHiger rötf>«
fid> ober verlfarbenen balbDurcbfitbttgen 2ld>atin ßcb etn, Derbellroti) punfeiret
i|} (Lapis Sacra ; gemrna divi Stephani). SDab jfenmeidjen Demnad), melcbeb
Die jfiefd unb Slcbafe Dom ©ornßeine ju unterftbeiben <r>err Xxronßebt §. 63.
Durd) ein gpempel von XSonßanrinopel vermotfett bat/ mirb aud) Durch Dab ge«
genmdrttge ©ebürge, melcbeb von 2ld)at unb Karneol sanj DurcbgeaDert iß , »er«
werjlid).
O a fp is von allerlei garben unb verfebiebenem Gemenge/ mie auch P o rp h y re
^fiiib in ©efebieben mab ©emeineS, in Brüchen fanD icb (te nicht- © o r t, mo bei)
S b o ro ijro DerSldjaf gangmeife m finben ift/ flehet ein fdmbbreiter Q'afpibgang
<m/ moraud fdjöne grüne/ gelbe/ teberfürbige unb Violette gfafpiößücfe, Die big?
meilen mit Karneol Durcbgejogen ßnb, gebroden merben. ©er gemeine <oorn«
feisftein / unb Der Selbfpat mit Dem (Duavje jinb gemeiniglich Dab ©anggeßein
in grjgebürgen. jejterer fommt aller Orten/ jumalen aber auf Den ailerbötbßeit
uppen Der ©ebürge, auch in mächtig anliebenben ganjen Seifen vor.
©er gemeine IW ffc e in i(! in Vielen ©egenben beb janbeb/ unb fotvoljl in@e«
bürgen, alb mitten im janbe $u#aufe. S r ßnbet ficb von allerlei) garben unb von
Veifdiiebner giine/ tß ba lD aberig, halb fleefigt, oft fcbimmernD unb fpqtartig,
flebet aud) tbeilb in Dichten Derben Sprüchen, tbeilb im ©djiefer an. $0lan hat auch
mütfreben unb blätterigen X \ rtß a llfa if|p a r, Der in vielen jfatfßeinbrücben, mie
lüfte, (ireicbet/ unb auch/ wie .feile flecfet. @0 f ommen auch aub Den ©ergmerfen
febr artige i\itiffp a tb iii len. Zuweilen beliebet eine lange fette Von ^Oiittelgcbürgen
6a;ij aub fa lf/ Der halb Diefe ©ebürge nur beefet, halb |te aber gan} allein aubma«
(bet„-
n t
d)et. ©et) C b o r o tjf0 habe icb Den falfficin am mäebfigfien anflcf>ett gefunbeii/
mo einige über 100 f (aftern hohe unb fpifcige falfberge, meld)e von oben bib an
Den § u fj« bib 10 f (aftern meit gefpalten unb ©bürmen übnlid) ftnb , gefeben &
merben verbienen. 3 » Den hofften fettengebürgen mirb Der fa lffiem vergeblich
gefuebet. ©err von ® allein bat biefeb gar ricl)tig bemerfet; *) unb eb fd&einet/
Daß alle übrigen ©d)rift(ieller, Die faft inbgefammt Den böcbßen ©cbürgen f a ( f
tbeilen, nur <3ßor»unb ?Oiittdgebürge, mobep jene beb er|ien Öiangeb gänslicb fef)U
ten; vor fiel) gehabt haben muffen. ©0 finbe id) h ©..unfere fjebenbürgifd)en gi\$*
gebürge unter Den f)6cT>ffen aufgeführet /-bafie bod) nur jti Den mittleren gehören.
€b unterfebeibet ficb a'd§ in ^ittelgebürgen anjTebenbe äfalffiein gar beut«
lieb Von jenem/ Der im janbe/ unb in niebrigern ©ebürgen »orfommt; Denn jener
t|i immer von Der Dichten 2lrt mit unfüblbaren ©heilen / unb enthält niemalb ©er«
fieinerungen ; ” ) bieferaber fommt immer förnigt/ febuppig/ fcbimmernD ober
fpatartig vor/ unb fd)lie(fet nicht feiten ©erfieinerungen ein. <£r|ieren mürbe ich
für Den alten) biefen aber für Den neuern Ä a l f halten; me(^ legerer faum Den
taufenbjien ©heil beb erfiern aubmadjen Dürfte.
«85ir haben aber aud) game@ebürgbftrecfen/ mo Der f a l f ganjücb mangelt; unb
um einen Diebfälligen Unterfd)teD ju jeigen , mill ich nur Die ©ebütgbfette von<berr#
mannftabt bib an Den P a ß (Dytofd? , Die bib 24 «Weilen betraget, jum ©epfpiel
anführen, ©alb über bem , ohnmeit iJ>ervmann|fa&t liegenben P a ß ©otßen«
th u rn , verlieret ficb bet? bem greefer« ©ebürge aller Sfalfliein, fo baß Der ganje
fogarafefoer D iß n d r t Daran Mangel (eibet.. ©ier febeinet er gleicbfam Von Den
febt fieilen urfprünglicben fogavafeber ©ebürgen meggefebmemmet morben ju fepn.
2lm Snbe biefeb ©ißricftb gegen R r o n fta b t, unb jmar bei) Dem ©orfe Perfdban
trift man ihn mieber juerft a n , von mannen biefer ©teilt bib an Den P a ß S o j j a
anbüit / von Da aber bib nach 0 y to fd ) mieber gündicb abgebet. 3 n Der fe^tgebacb«
ten ©egenb von P e rfd ta n bib S o j j a ßnbet er ficb in Verfcbicbener jage. € r ße«
bet in ganzen gclfcn unb ©ebürgen a n , tmie S-?B. äu ^ v o n p a & f, Seiben, H e u «
fta b t, ©ofenatt, clc rjb u rg , bepCÖmÖfef) am guße beb f«bt hoben ©ebürgeb
© 3
* ) ©gfdjid/t« Des d r r t fo r p e r s . Welcbeb SSucf; icb a b « , weil » b ebet biefer St«
gar febwer liacb S ieb e n b ü rg en tommen, noch nicht crbalien fonnte. 3 cb finbe jeboef)
biefe both 3 ufti geäußerte SJhvmung in $evtn S t r o t e r « b o liiU ü b ig . ö tm lelti.n g 5«r
3V im t. uitb ©efd/iebt. öer 0 to;ne i;nö ü e r p em . n . 5 fi. S.I20
»* ) S e r bon C b a rp en tter bemerfet ba§ ncmlicbe bom S a lffte tn , ber in ben hoben Sdcbfi«
fcbeii ©ebürgen atißebet. ^ efcb äfrtsu tjgen b er 25e rj. ©efeUßb. V fa t. S ttu n b e . n .
»<mb. ©. 57S.