iß pon anbern fjteßgtn ©büßten auch unterblieben t afS welche lieber rutib nocij
o»at beiflfen fann / fonbern bietraehr einem in etwas flach gebruften 2lpfel ähnlich
iß; weswegen ßch auch für fte bie eigentliche Benennung ber berßeinerten See*
tipfei gar wofji ßhiefet.
SBir baten in biefer @egenb unb ©efpannßhaft nodj einen ö r t su betrachten
übrig/ ber für bie biebßaber beS ©teinreichS fruchtbar/ unb befriebigenb ift. Sr
lieget bon £>anffy»*ounyab btep ©tunben weit gegen ©üben/ unb heißet:
3 B « 1 1 o .
SBenttbon 2 >gnffy»4>unyab babin gefahren wirb/ triff man jwep, ßfnfern
ber ©traße gelegene, unb nicht naeit boneinanber entfernte/ für ßch fret> fiebenbe
hohe unb sugefpiste Verge an/ bie in einer Fonifchen @eßalt fo regulär gebauet/
auch fo artig unb abwechslenb bewachfen ßnb/ ba§ man fte/ wenn ihre »£)6be unb
@röße nicht wiberfprücbe/ für Verge/ fo bie Sfunß jufammen getragen unb ange*
pflanjet batte/ halten würbe, gwep ©tunben weiter aaf ber faft ebenen ©traße
fprtgefabren/ fommt man an ben gufj bon wieber $wep nebeneinänber frep unb ab«
gefejt ßebenben Vergen / swißben welchen in einem tiefen hoebe/ ich fann nicht fas
gen / 'S.bale/ bas Sborf VOatto lieget.
& firt&en ftch in biefer @egenb noch mehrere Söorfer/ bie eben biefe bage babeit/
tfnb gegen ben Jporisont/ in gewaltfam auSgewaßbenen Vertiefungen fteefen / auch
mit fo (teilen [Rupturen umgeben fint), bah faum an einem O rte eine 21uSfabrt ans
gebracht werben fonnte. $£ßer immer biefe @egenb mit einiger SlufmerffamFeif bes
trachtet/ wirb ftch bon einer ehemaligen wüthenben glutb überzeugen/ unb bon bet>
als allgemein angenommenen ©ppotbefe/ baß bie Verge bom. SOFeete erbauet m u
bett/ wenigßenS in 21 b ft cf) t auf Siebenbürgen abgehen. ©aS hohe gelfengroürj)
■piabiaffn genannt/ ift/ bie gerabe hinie genommen/ nur eine ©tutrbe weit bon
hier entfernet; unb bermuthiieh hat bie glutb an bemfelben SBiberßanb gefuns
ben; unb beßwegen fo gräßliche gerrüttungen allhier sutüfgelaßen. ©er @runö
beS ©orfeS tP a tb o iß gelber ^ ba n / ber aber / (e höbet man bom ©orfe bie swep
Vc rge/TobaS © o rf einßbließen / binanfteiget / immer mehr in einen SDFergel/
unb suiejt in eine faß pure jfalferbe ausartet. © o wie biefe öfalftbetlc junebnien/
«ben fo bermebren ftch auch bie Verßeinerungen; benn unten im @runbe ßnben
ßch gar feine/ in ber?7titte ber Verge wenige/ gegen bie ©pifse aber bie mebres
ßen. S)iefe hiefige Verßeinerungen/ febr wenige ausgenommen/ finb nur ©fein*
ferne/ bie ihre ©ebaalen berlohren haben; ich halte alfo bafür/ baß eben biefe ser/
ftürte ©chaalen/ mit bem bermengt/ ben Sßergei allhier gejeuget haben.
3cb fanb aufbiefen Vergen/ unb jwar auf ben fübwärfS gelegenen/ in einer/ bon
bem erhabenen efjorijonf biefer ©egenb/ nicht aber bon ber ‘S.iefe beö ©orfeS ge/
rechneten #öbe bon i ° MS 20 R a ffe rn w folgenbe @eßb(echter unb 2(rten:
1) thurbimten/ anbenen/ weil ße©teinferne ßnb/ eine SBinbutig bon ber
anbern «bßefjct. ©ie bollßänbigen ßnb bis 4 Soll lang; ein gragment aber eines
folchen ^urbiniten fanb ich/ fo n u r4 Söinbuttgen seifet/ unb bennoch 2 «Jjfunbe
wieget. V o n noch Swep anbern bergleichen gragmenten, iß baS eine bepnafje ein
*Pfunb/ baS anbere ein halbes fchwer; hoch befleißen biefe großen Vruchßücfe aus
ßhr grobem Ä'alßein/ unb finb nicht jum beflen geflaltet.
0) ©iobofiten / in ber @eßa(t ber gemeinen SGeinbergSfchnecfe/ bon anfebn/
liehet/ bis britthaib Soll im ©urchfchnitt betragenber @r6(fe.
3) Succmteen bon brepfacher 21rt. ©ie crßen ßnb bon ber ttemlichen ®at/
fung/ wie su Ä a n ffy s ^ u n y a b in ©teingeßhieben bergefommen ßnb/ bcchgiei/
eben fte ihnen an ber @rüße nicht/ fonbem fangen bort an/ wo jene aafboren/ unb
fallen alfo bon 2 sjjfunben bis auf 8 ^otb herab, ©je jweyte unb mittlere bie/
ßge Vucrinitenaif iß queer geßreift/ unb jeiget auf ben 2öinbungen ber Jünge
nach erhabene üvibbeti/ ober bfelmebr Vucfeln/ bie mit jfnoten befeßef ßnb. 3ch
traf 7 ©tücfe babon auf einem glecfe bepfnmnten liegenb an, fanb ße aber fonß
tiirgenbS. ©er grüße iß 3 ein Viertel/ ber fleinße 1 unb brep Viertel Soll lang,
©ie britte-unb fleinße 2lrt iß etwas breit gebruft/ ber hünge nach geßreift/ unb
beßehet nur aus 4 SBinbungen. ^ b te ©rüffe iß unter ßch faum unterfthieben;
ße ßnb nicht übet einen Soll lang.
4) X'oluctren/ ©teinferne bon mittlerer Stöße.
5 ) VHytultten mit einem jugefpisten ©chloffb/ welches*halb mehr/ halb wem/
ger feitmörts ber SKitte ßebet.
6) Chamtcen brepfacher 2(rf. ©ie eine iß eben bie/entge mit bem feitwürtS
ßebenben frummenunb fpihigen ©chioß/ bie wir su Ä o r o ö faljinirt gefunben ha/
ben/ unb bort unter No. 10 . angeführet iß ; hoch S«igen ßch hier feine gurchen/
L weil eS nur ©teinferne finb. ©ie jvveyte 2!rt finb Shamiten mit bünberartigen
©freißen. ©ie britte iß wieber glatt/ babep aber runb/ unb mit einem platten
mufculitenartigen ©chloße berfe&en,
7) 25uc*.