«o
Sm Sßaffcr lüßt ßcb unffec Ib o n in einen fe ig pfammebfncfen / »eifersü$
ttnö fett ifi. Q}on einem anwefenben jfa lf wirb nicht Das minbefie barinn berfpüb*
tef/ Da ec ficf> in ©üuren gar nicht außbfet; jebod) gypftcf)te «Ibeile/ Die bisweilen
auch mit Dem Singe »abrgenommen »erben7 ßnb benifclben oft bepgemifdjt. 3e<
ner, fo aus Der ©rube fommt, wie auch Der legte tiefeße ©treif/ Der unmittelbar,
auf Dem ©afifloefe aufiiegenben folgen <lbonfcbicbt, ifi immer flarf mit ©al$ge.
mifebf. SÖJenn baßer ein Dergleichen gefallenes ©tucf im geuer gekannt wirb/^r*
bäctet eS p are b en fo , »ie jebweber anbecec ‘I b o n , »it'b aber »egen flüßig ge*,
»orbenen unb berflogetten ©alifbeilen locberigt/ unb pgleicb Derfcbiebemiicb, nem*
lieb rotb , blau / grün unb gefb gefürbf/ unb marmorirt; »ogegen biefer *£bon,
»enn er borbero Dom ©alle rein auSgelauget / unb bann gebrannt » i r b , ßcb nur
allein »eiSr&tblitb fürbet, unb fo febr erbürtet, baß er am ©table geug» feblügf.
J ' ®er @eru(b biefeS XbonS ifl Der nemlicbe/ Der Dem g rö b k / fo auf Der nwlDaiti*
feben unb »aliacbifcbeti @rünie gefebopfet »irb / eigen ifl/ nemlifb barebbringenb
uiib batfamifcb ; Doch betbunßet folcber aus unferem Ib o n nach »enig -lagen an
Der Obern buft günstig.
SBei! Das jfrtßaflfali mebrentbeifS pifdjen biefer ‘Ibßtterbe, ober »enigflenS
p.ifcben bem flarf erbigen anbern ©alle p breeben pfleget: fo ßnben wir an Den
ntebrefien großen jfrißallfalißücfett/ unb pmalen an jenen/ fo Don P ifa rn a Fern*
men/ baßße biefe gebe/ »enigflenS an einigen ‘plüijen/ in ßcb einfcblieifen. QMS'
»eilen ifl eine^leine Portion babon im 5?ri|lal!fall auch beweglich/ »enn fie nenn
lieb tm SBgßcr fdjwimmet/ woben halb Die Diebe fepn » irb .
. • , ©aß biefe gebe manchmal mit ffraWgpSübnficben (©alllügen burebgeabert
ttnb burebgefreufcet fep/ ifl febon p bo r §. -so. gemetbet »orben.
' «, §• 58 .
€ ; & Fommen ferner im ©afjßocFe einige © p s fle in a rte n Der/ unter »eichen
*L1en utß^frnberS Die Sllabafler Die ja^lreic^effen jtnb- 3 n Ib o r b a |»rtb fie was felteneS/
®w«n>e in I\oiofd>/ 25efd>afna/ P a ra tb unb S$ e E finben fie fiel) gar nicht/ in P ifa fn a
Iset. ” ** P e r fommen fie fo büufig bor/ baß wenige einielne ©alsfleine babon frei finb/ unb
auf Den falben , wo fie Durch Den fftegen aus bem fcbmeljenben ©alle pm Sßor*
fd>ein gebracht »erben / ßnbet man fie in groffer Slnpbl liegen, ©ie flecfen am
iavlretdjefien in Den erbigen Sibern Der @rube/ unb lieben fifb mil benfelben/ Don
oben
T |
eben | bie ewige 'leuffe, ln fafl gleich anhaltender sülenge immer fort; hoch lei*-
aen fie fiel) auch jabireicb genug in bem reinen ©alle; unb bisweilen finben fie fid>
aué aufberöberffücbe beS ©aßßocfeS pifchen bem rieebenben fcbmarien <lbon;
»ie ich benn er|i biefeS gabt'/ in einer p P ifa fn a burd) ben borgelegenen © a ll*
jlocf angetriebenen ©tollen/ ein ganjeS Klefi folcber ©teine/ bie an ber gabl mehr
benn bunbert gewefen fepn mosten/ bepfammen auf bem ©aliflocf liegeub antraf.
rfftebrenfbeilS haben fie Die ©rbffe einer »e lfte n %uß/ Doch giebt eS auch grojfere
unb Heinere/ alle aber finb halb mef» halb weniger abgerunbet/ Dabei etwas bofe*
rigf/ unb nierenfórmig. tie fe r ©ieine giebt eS peierfei Sirten ; Die eine ifi ein
getttewer fompafr^r fd)Vt)crcc unb unbut*c&fid)ti0er 2itubufi^r> bic utib^r^ 2Ixt
ifl balbburcbpcbügI glünjenb, fpatartig unb minber weiß. Sepre fpafartige haben-
Das gtgene / baß ße nur febr feiten burd) unb Durch fo balbburcbfitbttg unb fpatat-
tig geßaftet fin b ; benn ibr inwenbiger 5fern/ Der halb groffer/ halb fleiner auS*
füllt/ ifl fafl immer noch ber erfiere uiibuecbßcbtige »eiffere Sllabafler- 5Jlan fie*
bet Daher an biefen ©feinen gar Deutlich-/ baß ficb bet berbe unburcbßchtige Sllaba*
fter / in einen gfünjenben balbburcbficbtigen © p a f/ ber nach feinem üufferficbeu
21nfeben; für ein dlittelbing pifd)en bem Silabaßer unb grauenetfe angenommen
»erben fann > nach unb nach bon außen gegen innen berwanbelt habe. SS bren*
net ftcb biefer @ppSfpat im Steuer p @ppS/ blüttert ftcb aber nicht/ welches nebft
feiner wenigem ©urchß^tigfeit/ ihn bon bem ©elenit/ ober bem grauenetfe un*
terfebeibet.
Ueberbaupt iß baS Verhaften im geuer aller unferer im ©afie ßcb ßnbenben
gppSartigen ©feine/ nicht nur fonberbar/ fonbern aud) febr berfchieben. ginec
Fracht im $euer fü nf unb fed)Smal/ unb bisweilen fo febr/ als ob mit ^ißolen ge*
feboffen würbe; Der anbere (üßt ßcb nur einmal ober pepmal boren; Der.Dritte
fdpeiget gar. giner feblügf unter Dem Änal! baS Soflfeuer mit @e»alf auSein*
anbet/ unb würbe auch einen Ofën jertrummern/ »enn man fo unborßebtig tbüre/
biefe ©teine in felcben bem Sßerfucbe p unterwerfen ; »orgegen Der anbere faß
ohne alle Bewegung feinen Sfnali hóren (Üßt. giner jerfpringet in l?unbect^ Der
anbere in wenige ©tücfe/ ber Dritte bleibet gani SJlancber brennet ftcb mürbe/
bleibt aber bod) Dabei obmerfprungen; ein anberer gebet in ©tücfe- unb behalt fei*
ne »orige £ürte. giner ßinfef nach ber Slbfüblung, wie Die «Pfanne eines losge*
brannten ^euergewebrS; an bem anbern iß Fein @erud> wabrpnebmen. Unter
benen im Smer gani gebliebenen giebt es folcbe/ bie nach einigen «lagen »ie ber
| | 3